Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

welche Spannungen bei ausgeschaltetem Fahrzeug?
#1

Hallo
wie ihr an meinen Posts feststellt, bin ich eifrig am am "wiederherstellen" meines 300er.
Heute Elektrik:
Habe Spannungen auf dem Sicherungskasten gefunden, die sicherlich so nicht auftreten dürfen sollten:

Wo dürfen im ausgeschalteten Zustand Spannungen auftauchen und wie hoch?

Liste hier mal auf:

A = Radio / Elektronik = 0,04 V
1 = Stand/Schlusslicht, Summer = 0 V
2 = Nebel = 0 V
3 = Stand/Schlusslicht = 0 V
4 = Steuergerät / Näherungsschalter / Sitverstellung = 0 V
E = Fahrer / Beifahrersitzverstellung = 13,0 V
5 = Bremslicht / Kombi-Instr. = 0 V
6 = Relais Sicherheitspaket li, Rückfahrlicht, Horn... = 0 V
7 = Steuergerät Heizung .... = 0 V
8 = Relais Sicherheitspaket ,Aussenspiegel.... = 0 V
F = Fahrer / Beifahrersitzverstellung = Kurzschluss
C = Austiegsleuchten, Sound-System, CD-Player = 13,0 V
9 = Diagnose, Warnblink, Blinklicht, Uhr, Innenraumleuchte... = 13,0 V
10 = Motorwärmeausnutzung = 13,0 V
11 = Wisch/Waschnanlage, Lichthupe = 0 V
12 = Zigarettenanzünder, Handschufach... = 0 V
[COLOR="red"]G = (Zusatzheizung) = 13,0 V
D = (Sitzheizung li. u. re) =13,0 V[/COLOR]
13 = Ablendlicht li = 0 V
14 = Ablendlich re = 0 V
15 = Fernlicht li = 0 V
16 = Fernlicht re = 0 V
H = (Zusatzheizung) = 13,0 V

Bin mir sicher das die meisten auf 0 V stehen müssten :heul:- also für Hilfestellung wäre ich dankbar.

Gruß
Volker
Zitieren
#2

...hast Du bei abgeschlossenem Fahrzeug gemessen und eine gewisse Zeit gewartet? Ich kenne das noch von meinem E38 das erst alle Steuergeräte im Schlafmodus sein mussten, bevor alles spannungsfrei war. Nur eine Idee.
Zitieren
#3

Teste ich gleich nochmal !
Danke für den Tip
Zitieren
#4

Hey Volker,
das würde schon mal die Spannung für die Sitzverstellung erklären.
Die geht bei geöffneter Tür auch ohne Schlüssel bzw. Zündung.

Paul

Einen schönen offenen Gruß aus Waging am See

Dahoam is Dahoam
Zitieren
#5

So Spannungen bei abgeschlossenen Fahrzeug (mit Wartezeit) geprüft - bleibt identisch :grrr:

Hat jemand eine Idee?

Gruß
Volker
Zitieren
#6

Ich weiß ja nicht, aus welchem Grund die Messung erfolgte.
Sollte es sich jedoch um eine Ruhestrommessung handeln, etwa weil die Batterie ständig leer ist, ist die Messung so falsch. Volt hat nichts Stromverbrauch zu tun. Sollte es dennoch darum gehen, so beträgt der Ruhestrom etwa 25-max. 50mA.
Zitieren
#7

Ok, denke da muss dann mal ein Mechatroniker her, habe da ne Werkstatt an der Hand, der hat mir auch Blind meine VDO Nachrüst-Wegfahrsperre (Immobiliser) abgeklemmt (nachdem diese ständig mucken machte!).:daumenr:
Zitieren
#8

Da brauchst du nur ein Amperemeter (Multimeter auf A stellen) und die Messleitungen zwischen den Pluspol der Batterie und des abgezogenen Pluskabels zu halten, dann kannst du den Ruhestrom ablesen.

https://www.ostfalia.de/export/sites/def...gen_v1.pdf

Gruß Horst

...das Leben ist schön...
Zitieren
#9

Zum Ruhestrommessen bzw Entladung zu prüfen ist o.g. Methode nicht gut.


Ruhestrom messen:

Vorarbeiten: Innenleuchte und Kofferraumleuchte ausstellen,sodass beim öffnen der Tür und der Heckklappe die Lampen nicht angehn und den Ruhestrom ansteigen lassen.


Amperemeter mit einem grossen Messbereich also 10 A anfangs zw. gelösten Minus Pol und Batterie Minus Kabel anschliesen. --> In Reihe

Sieht man nun anfangs einen recht hohen Ruhestrom kurz die Batterieminusklemme an den Minuspol antippen um hier kurzzeitig Strom fliessen zu lassen um verbaute Kondensatoren im Fzg nach abklemmen der Batterie wieder aufuladen.

Nun sieht man den Ruhestrom und man durch minimieren der Anzeige auch auf einen niedrigeren , gern 200 mA Bereich gehen.

Verbrauch sollte so < 40 mA sein.

Ist ein Verbrauch deutlich höher kann man nun nach der Auschlussmethode einzeln und immer nacheinander sämtliche Sicherungen ziehen im den Stromziehenden Stromkreis einzukreisen.

Hier nach jeder gezogenen und wieder gesteckten Sicherung aufs Ampermeter schauen.

Ist der entscheidende Stromkreis gefunden, die Belegung prüfen, und einzeln die Verbraucher auf Entladung, dh abklemmen prüfen.

Wichtig ist auch hier zu bedenken das evrl Nachrüstlösungen wie Telefonkonsolen, Zusatzlampen in den Ablagen. hier über die Sicherungen
angeschlossen sind.
Zitieren
#10

Hast du gut beschrieben, nur wo ist der Unterschied, plus oder minus ist völlig Latte, das Antippen kann man sich auch sparen, da der Stromkreis geschlossen ist, über das Meßgerät ein Strom fließt und die Kondensatoren so auch aufgeladen werden können.

Okay, die Kofferraum-und Innenbeleuchtung sollte aus sein, genauso wie alle anderen Verbraucher, aber davon bin ich mal ausgegangen.

Gruß Horst

...das Leben ist schön...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von mfk
09.12.16, 17:24
Letzter Beitrag von wwdent
10.06.14, 13:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste