Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Variocolor: Wer hat Erfahrungen?
#1

Hallo liebe Leute,

ein 500er MOPF 1 in Designo Variocolor 1 (grün-blau) möchte in meine Garage aufgenommen werden. Nun habe ich mal gehört, daß es erstens kaum möglich ist, bei einer Teillackierung (zb. wegen Kratzer im Kotflügel) den Farbton genau anzupassen und zweitens, die Designo-Lacke nur von MB direkt bezogen werden können zu entsprechenden Preisen. Mein Lackierer meinte: "Lass bloß die Finger davon"

Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrung mit Varicolor. Ist das wirklich so heikel? Im Netz findet man leider kaum Informationen, wohl aufgrund der Seltenheit dieser Lackierungen.

Viele Grüße
Thomas
Zitieren
#2

Hallo Thomas...,

ja das stimmt Flipflop Lacke sind nicht leicht zu lackieren... ich hab mal einen in "grünblau" gesehen... sah geil aus nur wenn da was am Lack ist musst du richtig aus der Tasche kommen....
Wenn du eine zweite Meinung eines Lacker in der Beziehung hören willst gebe ich dir gern die Nummer des Lackers meines Vertrauens.

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#3

Das Problem bei den Flip-Flop-Lacken ist der Untergrund bzw. die verwendete Grundierung des Ursprungslacks, da diese die Farbe des Basis-Decklacks mit bestimmt. Bei einer Nachlackierung kann dadurch ein anderer Farbton bzw. eine anderer Farbverlauf des neu lackierten Karosserieteils auftreten. Daher ist es empfehlenswert, angrenzende Teile bis an die harten Karosseriekanten incl. Grundierung, mit zu lackieren, damit sich die Farben gleichmäßig verändern. Ein einnebeln der angrenzenden Karosserieteile, wie bei normalen Uni-oder Metallic Lacken bringt da nicht den gewünschten Erfolg.

Gruß Horst

...das Leben ist schön...
Zitieren
#4

Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Willy, auf Dein Angebot komme ich ggf. gerne zurück. Ich hab das Auto noch nicht in natura gesehen. Lt. Verkäufer ist der Lack ohne jeden Kratzer. Ist allerdings ein Japan-Reimport. Bei den Japanern habe ich schon mehrfach gesehen, daß auch Metallic-Lacke durch die UV-Strahlung verblassen. Ein almandinroter, den ich kürzlich besichtigt hatte, war auf den horizontalen Flächen zu einem Rosaton verblasst. Auf den Fotos war das nicht zu erkennen gewesen.

Viele Grüße
Thomas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste