Ich denke, ich hätte mit dem Händler einen Deal gemacht. Du schickst das KI zu einem echten Spezialisten, meins war in Holland, und er kürzt die nächste Inspektionsrechnung um den Betrag, bei mir damals rund 200€.
Könnte man zumindest versuchen. Ich wollte damals keinen Mechaniker an dieses fragile Teil lassen - mit einem Baumarkt Lötkolben womöglich.
Winni
Das ist nur meine Meinung. Kann man teilen - muss man aber nicht.
WDB1290611F067749 :liebe2:
SlWinni schrieb:Ich denke, ich hätte mit dem Händler einen Deal gemacht. Du schickst das KI zu einem echten Spezialisten, meins war in Holland, und er kürzt die nächste Inspektionsrechnung um den Betrag, bei mir damals rund 200€.
Könnte man zumindest versuchen. Ich wollte damals keinen Mechaniker an dieses fragile Teil lassen - mit einem Baumarkt Lötkolben womöglich.
Winni
Hallo Winni.
Ich bin auch nicht auf Krawall gebürstet, aber der Händler hat eine sehr gewöhnungsbedürftige Art sich eines Problems anzunehmen und hat versucht, mich zu verarschen.
Das lasse ich mir nicht gefallen und eine Inspektion lasse ich auch gern woanders machen.
mein Kabelbaum war 9/2014 hinüber. Allerdings habe ich eine "kleine" Mitschuld ( Motorwäsche ) denke aber, hätte ich den Motor nicht gewaschen währe der KB auch blad hinüber gewesen. Machte sich bemerkbar durch schlechten Motorlauf im stand und während der fahrt.
BJ 1995 Motor M104 R6 hat also 19 Jahre gehalten bis KM 355.000.
Kosten 1.200,-€ incl. Einbau.
Hab so das Gefühl das sich diesen Sommer der Lüfter verabschiedet.
Der Wagen wird jetzt schon bis zu 90+ Grad heiß wenn ich 5 min stehe.
Hallo
fahre einen 600er SL /Bj1994 und einen w124 280 er /Bj 1993.
Beim 600er fing es mit Zündaussetzer, Leistungsverlust, aufleuchten von asr an....
Momentan wird der kabelbaum repariert. Der motorkabelbaum und der komplette Karosseriekabelbaum. Sehr viel Arbeit und Kosten.
Beim 280 er w124 bahnt sich das gleiche Szenario an.
Bei vielen bekannten, welche mercedese aus diesen BauJahren bzw. Baureihen hatten trat das Problem mit den Kabeln auf. Egal ob 4,6,8 oder 12 Zylinder. Das sind typische Fehler die irgendwann jeden treffen werden.
ElektronikProbleme hängen meist mit defekten KabelBäumen zusammen, steuergeräte gehen eher selten kaputt und zählen als sehr robust.
Auch die Verkabelung in den drosselklappen ist porös und eine potentielle Fehlerquelle.
Hallo liebe Mitglieder,
bin seit Oktober Besitzer eines SL320 und habe mittlerweile einiges über den MKB gelesen und meinen auf Schäden überprüft. Motorprobleme hatte ich noch keine glaube ich, obwohl wenn der SL kalt war und der Motor wurde gestartet roch es doch stark nach nicht verbranntem Sprit.
Also habe ich mir bei einem Mercedes Händler in Siegen, andere Regionale Händler habe ich auch angefragt mit dem Preisresultat ca. 700 bis1200 Euro, meinen MKB für 545 Euro neu gekauft und auch eingebaut. Seitdem stinkt er nicht mehr so beim Kaltstart und ich habe auch subjektiv den Eindruck das er ruhiger läuft. Meine Frage: Der MKB mit der Nummer A1405400732 (mein Original) wurde lt. Mercedes DVD durch den A1405406932 ersetzt. Dieser hat aber einen Stecker 85 (Bild 191049a)mehr am vorderen Masse Anschluss als mein alter MKB. Gibt es hierzu Erfahrungen?
Einige Bilder meines alten MKB habe ich beigefügt.
ich hatte vor 4 Jahren meinen MKB am 280 SE W140 getauscht. Dort war auch ein zusätzlicher Stecker, wohl für einen Thermofühler, verbaut. Habe diesen Stecker im Kabelbaum eingebunden, nicht abgeschnitten.
Der Spritgeruch könnte vom Membrandruckregler kommen. Wenn Du den Unterdruckschlauch abziehst und es tropft Benzin raus, ist der Regler defekt.