Beiträge: 47
Themen: 6
Registriert seit: 21.02.2011
Also meinen hab ich bei 207Tkm erneuert sofort nach dem Kauf da er unrund lief. Preis war original mit Rabatt glaube ich so ca. 500Euro ohne Einbau!? Einbau hab ich selbst gemacht ohne Probleme.
Wer Bilder möchte kann gerne anfragen.
Beiträge: 158
Themen: 29
Registriert seit: 30.12.2014
Gran Malheur de Kackscheiss !
Laut Werkstatt ist der Kabelbaum in Ordnung.
Man hat ein KI von einem gleichen Fahrzeug genommen - der funktioniert/ Öldruck ist voll da. Ergo: Öldruckmanometer defekt !?
Was nun ?
Reparatur kostet, was ich im Netz gefunden habe, pauschal rund 200.- Euro. Man sagte mir, das es auch möglich ist, das man das Manometer nicht reparieren kann.
Hat jemand einen kostengünstigeren Tipp ?
:danke: für jeden Hinweis !!!
Es grüßt Euch aus dem schönen Sauerland: Jürgen
Beiträge: 480
Themen: 29
Registriert seit: 10.11.2011
Hallo,
beim Tacho mit Walzenzähler sind meistens die Transistoren defekt. Schon einige KI`s mit diesem Fehler repariert.
Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Beiträge: 15
Themen: 0
Registriert seit: 04.02.2014
Winni,
Deiner, 300 -24 ist nicht betroffen, der hat noch einen guten Kabelbaum.
Die Misere fing erst 1993 an und hört 1997 oder so auf.
Die Kompostierbaren MKB (Motorkabelbäume) sind alle hin. Hatte einen W140 280 S Bj 1995 mit 120 km. Dort war alles porös. Habe neuen Baum beim freundlichen gekauft (680 Euronen) und selbst innerhalb 2,5 Std getauscht.
Gruß
Marcel
Beiträge: 158
Themen: 29
Registriert seit: 30.12.2014
MikeS schrieb:Hallo,
beim Tacho mit Walzenzähler sind meistens die Transistoren defekt. Schon einige KI`s mit diesem Fehler repariert.
Gruß Mike
HalloMike.
Hattest Du den Fehler: ,,Öldruckanzeige zappelt unkontrolliert rum´´ auch schon mal ? :help:
Es grüßt Euch aus dem schönen Sauerland: Jürgen
Beiträge: 480
Themen: 29
Registriert seit: 10.11.2011
Hallo,
nein, hatte ich so noch nicht, aber wenn die Anzeige noch "rumzappelt" sollte das eigentliche Instrument noch intakt sein - also kann der Fehler nur noch in der Ansteuerung liegen. Bei mir waren Uhr und Kilometerzähler defekt, bei anderen KI`s andere Anzeigen - der Fehler war aber in allen Fällen schadhafte Transistoren.
Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Beiträge: 158
Themen: 29
Registriert seit: 30.12.2014
Mahlzeit !
Wollte gestern mein Auto vom Händler wieder abholen. Hatte GOTT SEI DANK einen unabhängigen Fahrer/ Zeugen mit dabei.
Der Händler hat versucht, das Manometer zu ,,reparieren´´ und ,,zwei, drei Lötpunkte nachgelötet.´´
Hat nicht ganz so geklappt.:verdaechtig:
Er gibt mir den Schlüssel. Ich will losfahren. Siehe da: Die SRS- Leuchte geht nicht mehr aus, der Verbrauchsmesser hat null Erektion und der Öldruck zeigt immer noch nicht an.
Auto stehen lassen, nach Hause gefahren und unterwegs laut geflucht.
Wieder 120 Km für lau gefahren.
Gut das ich das Fahrzeug bei einem Händler gekauft habe. Der sagt zwar: ,, Das kann bei einem 21 Jahre alten Auto schon mal so sein und das müssen Sie so akzeptieren.´´
Mein Anwalt sagt was anderes: Erst nach 6 Monaten gilt laut BGB die Beweisumkehrlast für den Verkäufer. Bis dahin bin ich dann wohl auf der sicheren ( besseren) Seite in diesem Spiel !"
....und das Ganze habe ich ihm schriftlich per Fax mitgeteilt !
Ich halte Euch auf dem Laufenden.:kaf:
Es grüßt Euch aus dem schönen Sauerland: Jürgen
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Zwieback57 schrieb:Mahlzeit !
Wollte gestern mein Auto vom Händler wieder abholen. Hatte GOTT SEI DANK einen unabhängigen Fahrer/ Zeugen mit dabei.
Der Händler hat versucht, das Manometer zu ,,reparieren´´ und ,,zwei, drei Lötpunkte nachgelötet.´´
Hat nicht ganz so geklappt.:verdaechtig:
Er gibt mir den Schlüssel. Ich will losfahren. Siehe da: Die SRS- Leuchte geht nicht mehr aus, der Verbrauchsmesser hat null Erektion und der Öldruck zeigt immer noch nicht an.
Auto stehen lassen, nach Hause gefahren und unterwegs laut geflucht.
Wieder 120 Km für lau gefahren.
Gut das ich das Fahrzeug bei einem Händler gekauft habe. Der sagt zwar: ,, Das kann bei einem 21 Jahre alten Auto schon mal so sein und das müssen Sie so akzeptieren.´´
Mein Anwalt sagt was anderes: Erst nach 6 Monaten gilt laut BGB die Beweisumkehrlast für den Verkäufer. Bis dahin bin ich dann wohl auf der sicheren ( besseren) Seite in diesem Spiel !"
....und das Ganze habe ich ihm schriftlich per Fax mitgeteilt !
Ich halte Euch auf dem Laufenden.:kaf:
Das ist nunmal die Misere mit Händler und Gewährleistungsschiss oder was auch immer.
Jetzt kannst du, rein rechtlich, nicht mal selbst Hand angelegen.
Falls der MKB wirklich ok sein sollte, würde ich das Kombiinstrument ausbauen und schauen ob sich die Kondensatoren nach oben gewölbt haben. Das ist meist in Indikator dafür das sie schon alt sind und Probleme machen können. Dann schauen ob irgendwelche kalte Lötstellen zu sehen sind. Zur Sicherheit selber nochmal alle Lötstellen nachlöten und dabei genug Flussmittel verwenden. Beim Einbau darauf achten das alle Stecker richtig sitzen.
Beiträge: 158
Themen: 29
Registriert seit: 30.12.2014
Hallo Jose.
Ich bin auch gar nicht so scharf darauf, das KI selbst zu reparieren. Muß ich ja auch nicht !
Der Händler hatte es nur ,, reingesteckt´´ damit ich selbst ,,besser dran komme´´.
Das habe ich aber abgebogen und darauf bestanden, das er es wieder ordnungsgemäss einbaut/ einschiebt !
Denn sonst hätte er hinterher gesagt, ich hätte etwas selbst falsch gemacht.
Gut das es die Gewährleistung auch auf 21 Jahre alte Fahrzeuge gibt.
Bin mal gespannt, wie er das Problem löst.
Es grüßt Euch aus dem schönen Sauerland: Jürgen
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Zwieback57 schrieb:Hallo Jose.
Ich bin auch gar nicht so scharf darauf, das KI selbst zu reparieren. Muß ich ja auch nicht !
Der Händler hatte es nur ,, reingesteckt´´ damit ich selbst ,,besser dran komme´´.
Das habe ich aber abgebogen und darauf bestanden, das er es wieder ordnungsgemäss einbaut/ einschiebt !
Denn sonst hätte er hinterher gesagt, ich hätte etwas selbst falsch gemacht.
Gut das es die Gewährleistung auch auf 21 Jahre alte Fahrzeuge gibt.
Bin mal gespannt, wie er das Problem löst.
Ja schon klar dafür hast du ja die Gewährleistung. Frage ist halt nur. Was kostet mehr Zeit und ärger? Selber machen oder, wie du ja selber schon festgestellt hast, von Pontius nach Pilatus rennen.
Viel Glück
José