05.01.15, 09:35
Hallo Forumsgemeinde ich wünsche allen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2015.
Ich habe über den Jahreswechsel begonnen meinen Wasserkasten zu konservieren, dabei habe ich gleich den Wischer einer Generalinstandsetzung unterzogen.
Der Wischer liess sich Danke der guten Anleitung optimal und schnell ausbauen und überholen. In meinen Wischergetrieben waren nur noch Spuren von harten Fett, ich habe dies im Ultraschallbad gereinigt und mit PTFE-Fett aus dem Modellbau gefettet.
Danach habe ich den Wasserkasten gereingt und Konserviert, dies tat ich auch unterm BKV und im Steuergerätekasten. Es war schon eine Menge an organischem Material vorhanden, bei mir waren es Blätter, Nadeln und Humus.
Blechmuttern und Schrauben waren verrostet und wurden ausgewechselt.
Die Schaumgummidichtungen vom SGK waren auch verrottet, die Gummidichtung vorm Luftsammler war die Stahleinlage verrostet.
Lufteinlässe/Windlauf li/re muss ich wechseln, sind einfach zu spröde und 2 Haltenasen gebrochen.
Dannach habe ich das genze überschüssige Wachs entfernt und die Verkleidungen montiert.
Kurz um:
->Reinigung vom Wasserkasten macht bei jedem 20 Jährigen Sinn
->Konservierung sollte man dort auch nicht vernachlässigen
->Dichtungswechsel gehört einfach dazu, Abhännig vom Befund
->Neubefettung vom Wischergertiebe muss einfach sein
->Aufwand ist für die Gesamtaktion ein Tag, ich hoffe auch Wert:frage:
Ich habe über den Jahreswechsel begonnen meinen Wasserkasten zu konservieren, dabei habe ich gleich den Wischer einer Generalinstandsetzung unterzogen.
Der Wischer liess sich Danke der guten Anleitung optimal und schnell ausbauen und überholen. In meinen Wischergetrieben waren nur noch Spuren von harten Fett, ich habe dies im Ultraschallbad gereinigt und mit PTFE-Fett aus dem Modellbau gefettet.
Danach habe ich den Wasserkasten gereingt und Konserviert, dies tat ich auch unterm BKV und im Steuergerätekasten. Es war schon eine Menge an organischem Material vorhanden, bei mir waren es Blätter, Nadeln und Humus.
Blechmuttern und Schrauben waren verrostet und wurden ausgewechselt.
Die Schaumgummidichtungen vom SGK waren auch verrottet, die Gummidichtung vorm Luftsammler war die Stahleinlage verrostet.
Lufteinlässe/Windlauf li/re muss ich wechseln, sind einfach zu spröde und 2 Haltenasen gebrochen.
Dannach habe ich das genze überschüssige Wachs entfernt und die Verkleidungen montiert.
Kurz um:
->Reinigung vom Wasserkasten macht bei jedem 20 Jährigen Sinn
->Konservierung sollte man dort auch nicht vernachlässigen
->Dichtungswechsel gehört einfach dazu, Abhännig vom Befund
->Neubefettung vom Wischergertiebe muss einfach sein
->Aufwand ist für die Gesamtaktion ein Tag, ich hoffe auch Wert:frage:

