Beiträge: 15
	Themen: 2
		
	
	Registriert seit: 06.05.2010
	
		
	
 
	
	
		also das angeblich, wie so oft, angeblich Mercedes typische- Differntialjaulen so bei 80 km/h  geht mir ziemlich auf den Geist. Ich hab jetzt einen" Experten" gefunden, der meinte man müsse nur das Wellenlager tauschen, dann wäre das weg. Was meint Ihr dazu? Ich glaubs nicht. Ölwechsel soll man auch lieber nicht machen, habe ich gehört. Ja, die Leuet wissen immer viel.......
vielen Dank für eine kompetente Antwort!
Auto: R 129 300 SL 24 v 1990 erste Baureihe
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,583
	Themen: 127
		
	
	Registriert seit: 25.08.2009
	
		
	
 
	
	
		Hallo Peter...,
was hat der R129 denn auf der Uhr...?
Wer hat dir vom Differenzial Öl Wechsel abgeraten?
Greetz...Willy:drive:
	
	
	
Helden leben lange - Legenden sterben nie … 
 
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15
	Themen: 2
		
	
	Registriert seit: 06.05.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
der SL  hat genau 200.000. Nicht viel für einen Daimler.Aber doch schon die dritte ZKD, die nach 8000 km schon wieder tropft.

Vom Ölwechsel haben mir alle Werkstätten abgeraten incl. Mercedes.Warum ???
ATU wollte / konnte es garnicht. Aber da kann man eh nicht hingehen, war nur wg. info.
Gruss
	
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 647
	Themen: 23
		
	
	Registriert seit: 07.05.2013
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
also ich gehe zu ATU, bisher keine schlechten Erfahrungen 

Zum Diff.: wenn du nicht tauschen willst, würde ich es erstmal mit zähfließenderem Öl versuchen. Früher, beim Ascona und beim Manta, hat das Diff auch immer geheult. Wir haben dann Sägespäne rein und es war Ruhe (kein Witz! :w00t

.
 
Will jetzt nicht sagen, du sollst Sägespäne da rein tun -ist ja ein Mercedes- aber ich möchte nicht wissen, wie viele Kiesplatzhändler so agieren :grrr:.
 
Wie gesagt: dickeres Öl. Kann dir aber keine Empfehlung geben welches. Mal sehen, ob einer da was dazu sagen kann.
 
Grüße
  Winni
	
 
	
	
Das ist nur meine Meinung. Kann man teilen - muss man aber nicht. 
WDB1290611F067749 :liebe2:
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 528
	Themen: 48
		
	
	Registriert seit: 07.03.2007
	
		
	
 
	
	
		Alles schon mitgemacht. Dickeres Öl und Zusätze. Kompleter Austausch vom Innenleben und alles sauber eingestellt (mehrmals). MEHRMALIGES nagelneues bei Benz und trotzdem jaulen die meisten Diffs. Bis zu den Moment als ich durch Zufall ein gebrauchtes erwischt habe das ruhig ist.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 413
	Themen: 27
		
	
	Registriert seit: 07.10.2013
	
		
	
 
	
	
		Hallo Peter
Meisst ist nur das Lager an den triebling kardan defekt , ein befreundeter Kfz meister mit eigner werkstatt hat neulich bei seinen 190 16 V das lager gewechselt , er meinte auch zuerst die kegelraeder sind verschlissen , lager gewechselt und laeuft seitdem ohne geraeusche .
http://www.goherrmanns.de
Gruss Gerhard
	
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 528
	Themen: 48
		
	
	Registriert seit: 07.03.2007
	
		
	
 
	
	
		Stadler schrieb:Hallo Peter
Meisst ist nur das Lager an den triebling kardan defekt , ein befreundeter Kfz meister mit eigner werkstatt hat neulich bei seinen 190 16 V das lager gewechselt , er meinte auch zuerst die kegelraeder sind verschlissen , lager gewechselt und laeuft seitdem ohne geraeusche .http://www.goherrmanns.de
Gruss Gerhard
Wir müßen jetzt hier mal differenzieren. Der Themenstarter reported singendes Differential ab 80km/h. Das die Ursache meisst nur der Triebling sein soll halte ich eher für unwahrscheinlich. Wenn ein Diff Geräusche von sich gibt (wie oben gebschrieben) dann liegt das meistens an dem Zahnflankenspiel zwischen Triebling und Tellerrad. Davon abgesehen sind Triebling und Tellerad immer paarweise auszutauschen. Sonst wird es unmöglich das ganze optimal einzustellen. Wir bewegen uns hier übrigens im 1/10mm Bereich. Sogar ein optimales Tragbild ist kein Garant dafür das das Diff tatsächlich ruhig läuft.
Ich nehme stark 
an dass das Zahnflankenspiel einfach nicht mehr passt auch aufgrund der Laufleistung von 200TKM. Eine Reparatur ist meist mühsam auch wenn Neuteile verbaut werden bliebt noch die Sache mit dem richtigen einstellen. Das können nur wenige richtig gut.
Daher lieber ein gebrauchtes das ruhig ist. Das ist billiger und man hat länger Freude dran.
	
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9
	Themen: 1
		
	
	Registriert seit: 30.04.2015
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
geb jetzt mal meinen "Senf" dazu:
Ich fahr einen SL320, EZ11/94 und mein Differential macht ebenfalls Geräusche, beginnend ab 80, endend bei 120 km/h.
Laut Auskunft Fa. Herrmans (renommierter Motoren-Getriebe-Teile Instandsetzer in 88525 Hailtingen) habe ich im Differential eine "Problemübersetzung", nämlich 1:3,69!
Die fasst Herrmans nicht an und liefert auch keinen Ersatz!
Hier ist eine ungünstige Zahnradpaarung vorhanden, was Daimler auch dazu bewogen hat im Zuge einer Modellpflege auf 1:3,67 umzustellen.
Also entweder mit den Geräuschen leben, diverse Differentiale ausprobieren, bis man ein laufruhiges erwischt, oder auf geringfügig längere Übersetzung umbauen.
Übrigens beim Offenfahren höre ich so gut wie nichts mehr vom Dif., da die Windgeräusche alles überdecken.
Viele Grüße aus Ulm
Friedemann