Beiträge: 26
Themen: 8
Registriert seit: 27.10.2013
Hallo zusammen,
ich wollte einmal fragen, ob jemand das Sonderwerkzeug "119 589 00 14 00" rumliegen hat und mir zum Tausch meiner beiden Wellendichtringe Anfang nächsten Jahres zur Verfügung stellen kann?
Sollte niemand das Werkzeug haben, gibt es von euch jemanden, der die Dichtringe bereits ohne Sonderwerkzeug getauscht hat?
Wie gehe ich dabei am besten vor und welche Werkzeuge verwende ich statt dessen am Besten?
Danke und liebe Grüße,
Alexander
500 SL 12/1992 (129.067)
Signalrot (568), Leder Champagner (275A)
241, 242, 246, 281, 283, 291, 310, 325, 404, 405, 406, 440, 551, 565, 581, 590, 600, 652, 682, 752, 810, 819, 873, 880
Beiträge: 205
Themen: 17
Registriert seit: 15.07.2014
Hallo Alexander,
interessant zu wissen wäre für den einen oder anderen vielleicht noch welche Wellendichtringe Du meinst.
mfg
Carsten
Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...
Beiträge: 26
Themen: 8
Registriert seit: 27.10.2013
Hallo Carsten,
da hast du wohl Recht, danke für den Hinweis.
Ich spreche von den Wellendichtringen, welche hinter den Verteilerläufern sitzen und den vorderen Deckel hin zur Nockenwelle andichten.
Gruß,
Alexander
500 SL 12/1992 (129.067)
Signalrot (568), Leder Champagner (275A)
241, 242, 246, 281, 283, 291, 310, 325, 404, 405, 406, 440, 551, 565, 581, 590, 600, 652, 682, 752, 810, 819, 873, 880
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Zwingend brauchst du das Werkzeug dafür nicht.
Wenn du die alten Dichtungen raus hast, kriegst du Die auch mit einer Nuss oder einem Stück Rohr, was zum Maß passt, eingesetzt.
Grüße...
Beiträge: 1,569
Themen: 13
Registriert seit: 16.10.2007
Wenn alles versagt, kannst Du ja auch die 2 oberen Stirndeckel demontieren.
Aber sollte auch so klappen,wenn die Alten draussen sind.
Die würde ich versuchen mit Schraubendreher und Co. zu entfernen, die düfen ja kaputt gehen.
LG Christian
Beiträge: 26
Themen: 6
Registriert seit: 22.07.2011
Hallo Alexander,
demontieren kannst Du die beiden Simmeringe mit einem Schraubenzieher oder auch einem Haken (gibt auch Spezieltools dafür).
...und montieren mit einer großen Nuss bzw. einem Rohr.
Es gibt auch ein Werkzeug dafür dass Du Dir selbst anfertigen kannst.
Du findest für den Bau eine Zeichnung im WIS 01-2140 mit den genauen Maßen.
...wichtig bei der Montage ist, dass der Simmering wirklich senkrecht zur
Nockenwelle steht...kannst Du mit dem Messschieber ausmessen.
Da der Simmerring nicht bis auf einen Anschlag reingeschlagen wird ist es leicht möglich ihn etwas schräg einzubauen...und dann wäre er auf Dauer undicht...
Wenn Du noch Fragen hast einfach PN...
Frank
Beiträge: 26
Themen: 8
Registriert seit: 27.10.2013
Hallo zusammen,
danke für eure Hinweise und Tipps.
Ich werde dann in ein paar Wochen (wenn es wieder etwas wärmer ist) versuchen, das Teil zu tauschen.
Wenn ich dabei auf Probleme stoße, melde ich mich wieder.
Auch lasse ich es euch wissen, wenn ich erfolgreich war :daumenh:
Gruß Alexander
500 SL 12/1992 (129.067)
Signalrot (568), Leder Champagner (275A)
241, 242, 246, 281, 283, 291, 310, 325, 404, 405, 406, 440, 551, 565, 581, 590, 600, 652, 682, 752, 810, 819, 873, 880
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Ich muss das in der nächsten Zeit an Vadders M119 auch noch machen.
Mal sehen Wer schneller ist.
Grüße...