05.12.14, 17:05
Hallo SL-ler,
das Problem der älteren, klebrigen Kunststoffabdeckungen der Schminkspiegel an den Sonnenblenden ist durchweg bekannt und ein Problem.
Bei mir sind die Sonnenblenden mit den Abdeckungen ca. 23 Jahre alt und kleben wie Sau.
Da ich sie aber nicht unnötig angefasst habe und den Schminkspiegel nicht benötigt habe wegen meiner natürlichen Schönheit (-ich stelle jetzt mal kein diesbezügliches Foto ein-), war mir diese Problem relativ egal.
Erst als meine Frau und ich im fortgeschrittenen Verlauf der Saison auf Cruisingtour waren und meine Frau ein Wackeln der Sonnenblende, besser gesagt der Abdeckung des Schminkspiegels, im Fahrtwind bemerkte, nahm ich mich dieses Problemes an.
Die Abdeckung des Schminkspiegel war bereits vom Vorgänger mit einem ultrahart aushärtendem Kleber mit der Sonnenblende verklebt worden wegen Abbrechen der Plastikscharniere.
Dies aber geschah nicht vollflächig sondern nur in Teilbereichen und diese Verklebung hatte sich teilweise gelöst und die Abdeckkappe drohte wegzufliegen.
Ich habe daraufhin beide Sonnenblenden mit den ebenfalls bereits defekten Abdeckkappen der Sonnenblendenbefestigungen (Preis pro Stück bei mittlerweile 24€
demontiert.
Die Abdeckkappen der Schminkspiegel habe ich vorsichtig mit dem Cuttermesser herausgeschnitten, ganz zerstörungsfrei ging es aufgrund des sehr harten Klebers nicht so dass ich teilweise den Kunststoffüberzug der Sonnenblende beschädigt habe.
Die Schminkspiegel habe ich aus der Sonnenblende entfernt, den Elektrikteil (ohne Sofitten) habe ich als Stützteil drin gelassen.
Nach weiterem Abkratzen und Abschaben des alten Klebers habe ich die gereinigten Abdeckkappen der Schminkspiegel neu eingesetzt und verklebt.
Die Reinigung der Abdeckkappen zum Abtrag der klebrigen Oberfläche habe ich nach Versuchen mit Bremsenreiniger dann mit Spiritus vorgenommen. Es dauert eine Zeitlang mit Spiritus und einem rauhen Lappen bis der klebrige Belag mehr mechanisch als chemisch abgetragen ist.
Danach wird die Stellung der Abdeckkappe in der Sonnenblende kontrolliert, ggf. die Auflagefläche in der Sonnenblende noch ein wenig nachgearbeitet und dann der Auflagebereich in der Sonnenblende rundherum mit einer Raupe Acryldichtmasse schwarz versehen.
Acryldichtmasse deswegen weil wasserverdünnbar und abwaschbar, weiterhin wegen der matten Oberfläche nach Austrocknung.
Nach Einsetzen der Schminkspiegelabdeckung und Ausrichtung legt man vorsichtig eine weitere Raupe Acryldichtmasse in den Spalt.
Anschliessend vorsichtiges Glattstreichen mit dem Finger, mit oder ohne Lappen, mit Spüliwasser. Saubere Oberfläche herstellen, entweder fixieren mit Klammern (breitflächig abstützen sonst dauerhafte Eindruckspuren in der Sonnenblende) oder vorsichtig beiseite legen und trocknen lassen.
Reste des Acrylklebers am Randbereich gut abwischen mit Wasser, es tritt sonst durch die Poren der Sonnenblendennarbung eine leichte Grauverfärbung ein.
Ich habe anschliessend wegen leichten Grauschimmers die Sonnenblende mit schwarzer Schuhcreme behandelt.
Meine Frau fragte nur:
"sind die neu?"
siehe Bilder
mfg
Carsten
das Problem der älteren, klebrigen Kunststoffabdeckungen der Schminkspiegel an den Sonnenblenden ist durchweg bekannt und ein Problem.
Bei mir sind die Sonnenblenden mit den Abdeckungen ca. 23 Jahre alt und kleben wie Sau.
Da ich sie aber nicht unnötig angefasst habe und den Schminkspiegel nicht benötigt habe wegen meiner natürlichen Schönheit (-ich stelle jetzt mal kein diesbezügliches Foto ein-), war mir diese Problem relativ egal.
Erst als meine Frau und ich im fortgeschrittenen Verlauf der Saison auf Cruisingtour waren und meine Frau ein Wackeln der Sonnenblende, besser gesagt der Abdeckung des Schminkspiegels, im Fahrtwind bemerkte, nahm ich mich dieses Problemes an.
Die Abdeckung des Schminkspiegel war bereits vom Vorgänger mit einem ultrahart aushärtendem Kleber mit der Sonnenblende verklebt worden wegen Abbrechen der Plastikscharniere.
Dies aber geschah nicht vollflächig sondern nur in Teilbereichen und diese Verklebung hatte sich teilweise gelöst und die Abdeckkappe drohte wegzufliegen.
Ich habe daraufhin beide Sonnenblenden mit den ebenfalls bereits defekten Abdeckkappen der Sonnenblendenbefestigungen (Preis pro Stück bei mittlerweile 24€
demontiert.Die Abdeckkappen der Schminkspiegel habe ich vorsichtig mit dem Cuttermesser herausgeschnitten, ganz zerstörungsfrei ging es aufgrund des sehr harten Klebers nicht so dass ich teilweise den Kunststoffüberzug der Sonnenblende beschädigt habe.
Die Schminkspiegel habe ich aus der Sonnenblende entfernt, den Elektrikteil (ohne Sofitten) habe ich als Stützteil drin gelassen.
Nach weiterem Abkratzen und Abschaben des alten Klebers habe ich die gereinigten Abdeckkappen der Schminkspiegel neu eingesetzt und verklebt.
Die Reinigung der Abdeckkappen zum Abtrag der klebrigen Oberfläche habe ich nach Versuchen mit Bremsenreiniger dann mit Spiritus vorgenommen. Es dauert eine Zeitlang mit Spiritus und einem rauhen Lappen bis der klebrige Belag mehr mechanisch als chemisch abgetragen ist.
Danach wird die Stellung der Abdeckkappe in der Sonnenblende kontrolliert, ggf. die Auflagefläche in der Sonnenblende noch ein wenig nachgearbeitet und dann der Auflagebereich in der Sonnenblende rundherum mit einer Raupe Acryldichtmasse schwarz versehen.
Acryldichtmasse deswegen weil wasserverdünnbar und abwaschbar, weiterhin wegen der matten Oberfläche nach Austrocknung.
Nach Einsetzen der Schminkspiegelabdeckung und Ausrichtung legt man vorsichtig eine weitere Raupe Acryldichtmasse in den Spalt.
Anschliessend vorsichtiges Glattstreichen mit dem Finger, mit oder ohne Lappen, mit Spüliwasser. Saubere Oberfläche herstellen, entweder fixieren mit Klammern (breitflächig abstützen sonst dauerhafte Eindruckspuren in der Sonnenblende) oder vorsichtig beiseite legen und trocknen lassen.
Reste des Acrylklebers am Randbereich gut abwischen mit Wasser, es tritt sonst durch die Poren der Sonnenblendennarbung eine leichte Grauverfärbung ein.
Ich habe anschliessend wegen leichten Grauschimmers die Sonnenblende mit schwarzer Schuhcreme behandelt.
Meine Frau fragte nur:
"sind die neu?"
siehe Bilder
mfg
Carsten
Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...


agnix::frage: