19.08.13, 16:44
Ich habe letzte Woche Eibachfedern verbaut 30/30.
Dabei habe ich leider den rechten Crashschalter ruiniert. Mir ist der Zapfen abgebrochen... :kicher:
Nun ist es, im Moment so, dass beim stärkeren Beschleunigen, starken abbremsen und bei Kurven, die schneller angefahren werden, der Bügel hoch knallt...
Mir will sich aber der Zusammenhang nicht ganz erschließen...
Normalerweise sollte der Bügel doch nur hoch kommen, wenn einer der beiden Schalter an der Achse auslöst. Also einer der beiden Achsschenkel zu weit ausfedert.
Ich habe beide Schalter nach WIS eingestellt. Den defekten auch in Ungefährposition. Man kann sich ja an dem Anderen orientieren...
Ist somit erst in "Auslösestellung" wenn die Achse ausgefedert.
Auch die Halter sind in der richtigen Position, woran der Schalter montiert ist. Blockiert und hintert also auch nichts die Freigängigkeit.
Somit sollte doch, eigentlich, im normalen Betrieb kein Auslösen möglich sein. Richtig?
Gibt es sonst noch Schalter oder Sensoren die ein Auslösen verursachen?
Ohne Zapfen auch kein Auslösen, oder?
Beim Mopf ist ja ein Beschleunigungssensor im Steuergerät selbst verbaut...
Auch an Fehlercodes ist nichts, mehr, aufgetreten...
Es standen mal:
2 Steuergerät Überrollbügel (N53)
3 Spannungsversorgung
drin, im Überrollbügelsteuergerät. Hatte alles gelöscht an Fehlern, auch die vom Verdeck.
Bin eben gefahren und habe das Verdeck öfter bewegt, und auch den Bügel.
In beiden Steuergeräten steht nichts drin.
Vielleicht könnte sich Wer kurz Zeit nehmen, und mir aus dem Verständnistal helfen...
Grüße...
Dabei habe ich leider den rechten Crashschalter ruiniert. Mir ist der Zapfen abgebrochen... :kicher:
Nun ist es, im Moment so, dass beim stärkeren Beschleunigen, starken abbremsen und bei Kurven, die schneller angefahren werden, der Bügel hoch knallt...
Mir will sich aber der Zusammenhang nicht ganz erschließen...
Normalerweise sollte der Bügel doch nur hoch kommen, wenn einer der beiden Schalter an der Achse auslöst. Also einer der beiden Achsschenkel zu weit ausfedert.
Ich habe beide Schalter nach WIS eingestellt. Den defekten auch in Ungefährposition. Man kann sich ja an dem Anderen orientieren...

Ist somit erst in "Auslösestellung" wenn die Achse ausgefedert.
Auch die Halter sind in der richtigen Position, woran der Schalter montiert ist. Blockiert und hintert also auch nichts die Freigängigkeit.
Somit sollte doch, eigentlich, im normalen Betrieb kein Auslösen möglich sein. Richtig?
Gibt es sonst noch Schalter oder Sensoren die ein Auslösen verursachen?
Ohne Zapfen auch kein Auslösen, oder?
Beim Mopf ist ja ein Beschleunigungssensor im Steuergerät selbst verbaut...
Auch an Fehlercodes ist nichts, mehr, aufgetreten...
Es standen mal:
2 Steuergerät Überrollbügel (N53)
3 Spannungsversorgung
drin, im Überrollbügelsteuergerät. Hatte alles gelöscht an Fehlern, auch die vom Verdeck.
Bin eben gefahren und habe das Verdeck öfter bewegt, und auch den Bügel.
In beiden Steuergeräten steht nichts drin.
Vielleicht könnte sich Wer kurz Zeit nehmen, und mir aus dem Verständnistal helfen...

Grüße...

