Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Verständnishilfe zum Überrollbügel...
#1

Ich habe letzte Woche Eibachfedern verbaut 30/30.
Dabei habe ich leider den rechten Crashschalter ruiniert. Mir ist der Zapfen abgebrochen... :kicher:

Nun ist es, im Moment so, dass beim stärkeren Beschleunigen, starken abbremsen und bei Kurven, die schneller angefahren werden, der Bügel hoch knallt...

Mir will sich aber der Zusammenhang nicht ganz erschließen...

Normalerweise sollte der Bügel doch nur hoch kommen, wenn einer der beiden Schalter an der Achse auslöst. Also einer der beiden Achsschenkel zu weit ausfedert.
Ich habe beide Schalter nach WIS eingestellt. Den defekten auch in Ungefährposition. Man kann sich ja an dem Anderen orientieren... Blush
Ist somit erst in "Auslösestellung" wenn die Achse ausgefedert.
Auch die Halter sind in der richtigen Position, woran der Schalter montiert ist. Blockiert und hintert also auch nichts die Freigängigkeit.

Somit sollte doch, eigentlich, im normalen Betrieb kein Auslösen möglich sein. Richtig?

Gibt es sonst noch Schalter oder Sensoren die ein Auslösen verursachen?
Ohne Zapfen auch kein Auslösen, oder?

Beim Mopf ist ja ein Beschleunigungssensor im Steuergerät selbst verbaut...

Auch an Fehlercodes ist nichts, mehr, aufgetreten...
Es standen mal:

2 Steuergerät Überrollbügel (N53)
3 Spannungsversorgung

drin, im Überrollbügelsteuergerät. Hatte alles gelöscht an Fehlern, auch die vom Verdeck.
Bin eben gefahren und habe das Verdeck öfter bewegt, und auch den Bügel.
In beiden Steuergeräten steht nichts drin.

Vielleicht könnte sich Wer kurz Zeit nehmen, und mir aus dem Verständnistal helfen... Rolleyes




Grüße...
Zitieren
#2

Hallo Toto,

Das selbe pRoblem hatte ich auch nach Einbau eines Brabusfahrwerk. Die Stute war nicht abgebrochen aber bei schnellen Kurven, stärkeres bremsen flog der ürb hoch.

Drei Mahl auf neuen eingestellt, selbe prOblem.
Da habe ich neue achsschalter gekauft und beim Ausbau der alten viel mich auf das eine der schalter bei Betätigung stat ein mal Klick , zweimal Klick machte.

Anscheinend war etwas im Schalter gebrochen. Nach Einbau und Justierung nie mehr probleme gehabt.

Ich hab Dan beide gewechselt Wal die beide ja auch schon 20 Jahre alt sind.

Kosten so um die € 65,00 hier in Holland.

Hoffe es hilft,

Hans
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Omerta
29.11.15, 20:35

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste