Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Feuchtigkeit Verteilerkappen beim 500er BJ 94

Hallo Zusammen,

wollte Euch nur kurz berichten, ich hab´ heute bei meinem kleinen Flitzer sämtliche Verteilerteile getauscht, d.h., die Kappen, die Verteilerfinger sowie die dahinter liegenden Plasteabdeckungen ink. O-Ringe.

Teu, teu, teu, war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Jetzt heißt es abwarten, ob sich nach einer längeren Zeit wieder ein kleines Biotop bildet ...Blush

Am Rande noch ein kleiner Tipp für alle die, die auch an ihren Verteilern grad fleißig basteln, den ihr aber hoffentlich gar nicht braucht...

Ich hab mich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, als ich letztens schon mal die Kappen etc. gereinigt habe.

Man sollte wirklich darauf achten, dass alle Zündkabel hinter her wieder in den entsprechenden Führungen eingeklippst sind...
Ich habe das bei dem Kabel, welches von der Zündspule links zur rechten Verteilerkappe läuft versehentlich übersehen, was zur Folge hatte, dass das Kabel auf dem Keilrippenriemen auflag...
Den Rest kann man sich ja vorstellen, der Riemen hat die Isolation vom Kabel durch geschäuert, woraufhin das Kabel blank lag. Ich hab´s glücklicherweise gemerkt, bevor die ersten Funken aufgestiegen sind.:daumenr:
Na ja, wie schon gesagt, kein Beispiel voller Ruhm, daher an Euch alle:
Besser machen !!!

Grüße,
Thomas
Zitieren

sl-michel schrieb:Das Werkzeug ist wohl ein Einpreßdorn o.ä. . Bist Du technisch fit genug, davon mal eine bemaßte Skizze zu machen (Foto dazu wäre auch gut)? Dann würde ich mir so ein Teil basteln und die Simmerringe auch erneuern...

Hallo Michael,
ich bin mit dem Austausch der Simmeringe gestern fertig geworden und benötige das Werkzeug nun nicht mehr.

Bitte setze Dich direkt mit dem Forenmitglied "Knool" im W140forum.de in Verbindung. Vielleicht kann ich Dir das Werkzeug dann direkt weiterschicken...

Gruß
Daniel
Zitieren

Danke, aber ich komm grad nicht dazu, jetzt ist erstmal Kombiinstrument und einige weitere Baustellen angesagt...
Ich hab aber im WIS eine bemaßte Skizze für die Einpreßhülse gefunden, das is auch beim Daimler wohl ein Werkzeug zur Selbstherstellung..
Wenn ich mal so weit bin, dreh ich mir schnell so ein Dingens...

Trotzdem danke nochmal

LG
Michael
Zitieren

Okay allerseits,
ich habe mit "Knool" gesprochen und ich dürfte das Werkzeug direkt an das nächste Simmeringleckagenopfer weitersenden.
Wer also jetzt auf dem Geschmack gekommen ist und auch seine Simmeringe tauschen möchte, melde sich bitte bei mir per PN (aber bitte nicht alle auf einmal :w00t: ).
Wenn sich bis Ende kommender Woche niemand meldet, schicke ich das Werkzeug wieder zurück an den Eigentümer.

Schönen Abend noch!
Daniel
Zitieren

Also, habe ähnliches Problem und habe es mit einem Mechanikerkollegen besprochen. Er kannte das Problem und teilte mir eine einfache Lösung vor, die er auch anwendet.

Verteilerkappen ab und auf die Kontakte Batteriepolfett schmieren. Dieses verhindert wohl, dass die Feuchtigkeit nicht auf die Kontaktflächen kommt, aber trotzdem leitfähig bleibt.

Er hat es bei seinem alten 190, 2.6er gemacht und es läuft.

Was meint ihr, könnte es funktionieren???
Zitieren

Hallo Karl,

gegen die Oxidation der Kontakte mag das kurzzeitig helfen.
Aber man sollte bedenken, dass im Betrieb immer ein Lichtbogen zwischen Verteilerkappenelektrode und Verteilerläufer entsteht, der das Polfett auf Dauer sicherlich nicht unerheblich thermisch belastet.

Gruß
Daniel
Zitieren

Hallo Erhan,

wie Daniel schon schrieb, entsteht zwischen dem Verteilerläufer und Verteilerkappenelektrode ein Lichtbogen. Der wird Teile des Polfetts verbrennen und dadurch entsteht Ruß. Dieser Ruß wird sich im inneren der Verteilerkappe niederschlagen. Da Ruß gut Strom leitet sind Probleme vorprogrammiert.

Wenn Du wirklich Abhilfe willst, dann kommst Du nicht darum herum die Simmerringe zu tauschen und Verteilerläufer sowie Verteilerkappe zu tauschen. alles andere verspricht nur kurzfristigen Erfolg. Leider.
Zitieren

Hallo,

da ich mich ebenfalls mit der Themaik befassen muß, eine Frage an Euch.

Könnt Ihr mir die Maße der O-Ringe (Innendurchmesser + Schnurstärke) sagen,

die zur Abdichtung der Verteilerkappen verwendet werden?

Wir haben bei uns im Betrieb einiges an O-Ringen, vielleicht ist was passendes (besseres)

dabei.

Danke.

Gruß,

Roland
Zitieren

hallo,
7,5cm und ca 4mm
kosten bei DB 6,41€
mfg
manni

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen...!!!

129067 1F 095278 M 119972
Zitieren

Moin Roland,
laß uns bitte wissen, wenn Du fündig geworden bist.
In der Abdichtung der Verteiler nach außen, O-Ringe, und innen, Simmeringe, liegt scheinbar der Schlüssel zum Glück:punk:


Gruß


Doc
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste