Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert seit: 10.11.2012
Moin Jungs,
vielen dank für die weiteren Tipps.
Folgendes ist bereits passiert:
Benzinpumpe inkl. Filter und Druckregler getauscht (die Pumpe war definitv hinüber!).
Danach lief er wieder!!!
Nun ne Woche später, ohne das gute Stück zu bewegen, kein Mucks mehr...
Ne Spritleitung die sich danach irgendwie quetscht wäre seltsam, werde wohl mal nach den Einspritzdüsen schauen.
KW Sensor kommt jetzt einfach rein, dann kann ich den ausschließen.
Bleibt noch dieses Brummen/summer/phiepen aus dem motorraum... ist das die Benzinpumpe? oder gibt es da noch eine 2te??
Beiträge: 255
Themen: 6
Registriert seit: 05.03.2013
Sobchak schrieb:Hmmm.
"konradex" ist doch weiter oben der festen Überzeugung, dass KW-Sensor und Spritversorgung eben doch zusammenhängen:
Das schließe ich ja nicht aus. Ich zitiere mich mal selber:
Zitat:Einspritzdüsen werden nicht angesteuert aufgrund irgend eines Fehlers
Nur muss man den Fehler ja mal ein bisschen systematisch Eingrenzen. Sonst kann man unter Umständen lange Teile tauschen und der Fehler ist trotzdem noch da. Was ich da aufgezählt habe sind alles Fehlerursachen, die im Laufe der Jahre schon mal aufgekommen sind und ein solche Symptome verursacht haben.
Beiträge: 46
Themen: 1
Registriert seit: 27.01.2013
Ich bin ja ein R129loser Internet-Theoretiker, der sich langsam einliest und/aber schon wiederholt auf den ominösen KW-Sensor gestossen ist.
Der KW-Sensor legt den Motor irgendwie still. Das geht wohl über Zündung oder Spritzufuhr. Sinnvollerweise über die Spritzufuhr, denke ich. Dass die Maschine dank Sprithilfe startet, aber dann nicht weiterläuft, ist ein starkes Indiz dafür, nein?
Bleibt die Frage: von welcher Seite arbeitet man sich vor? Die ganze Zufuhr von der Düsenseite abklappern ist aufwendig, zumal andere die Erfahrung gemacht haben, dass der KW-Sensor schnell mal der Wackelkandidat mit erratischem Verhalten sein kann.
Nur so meine Anfängermeinung.
Beiträge: 255
Themen: 6
Registriert seit: 05.03.2013
Viele Werkstätten arbeiten leider heute so, das sie so lange Teile tauschen, bis zufällig das richtige dabei ist. Der Kunde zahlt ja. :daumenr:
Ich kann Dir sagen, wie ich in der Praxis vorgehen würde.
- Nach dem vergeblichen Startversuch zwei Zündkerzen herausdrehen und schauen ob die nass sind und nach Benzin riechen.
- Wenn die Kerzen trocken sind, dann würde ich mit dem Oszi messen, ob die Einspritzventile angesteuert werden beim starten.
- Wenn ja, dann stimmt etwas mit der Spritzufuhr nicht. Wenn kein Signal an der Einspritzdüse anliegt, dann wird aus irgendeinem Grund (z.B. unter anderem fehlendes Signal KW-Sensor) diese vom Motorsteuergerät nicht angesteuert.
- .......
Auch den KW-Sensor kann man mit dem Oszi prüfen. So kann man ohne Riesenaufwand eine mögliche Fehlerquelle nach der anderen ausschließen.
Aber das kann jeder natürlich so machen, wie er gerne möchte. Ich verdiene da nichts dran :bier:.