Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Verdeck öffnen bis 50 Kmh?
#81

Hallo Andreas! also ich habe auch das modul eingebaut und habe auch keine orginale fernbedienung aber leider funktioniert es bei mir nicht mit der fernbedienung öffnen u schliessen :heul: ich habe schon alles versucht aber klappt nicht ich glaube das singnal impuls ist zu kurz oder so kannst du mir bitte sagen wie du es gemacht hast? mfg:danke:
Zitieren
#82

Green_Dream schrieb:Moin Männers und Mädels,
hier mal mein Senf zum Thema Verdecköffnung bis 50km/h.

Die Vormopfmodelle in den USA konnten alle mit dem serienmäßigen Verdecksteuergerät bis ca 30km/h das Verdeck auch während der fahrt öffnen. Betonung auf Vormofpmodelle! Das wurde zu Modellpflege abgeschafft weil man (Daimler Garantieabteilung) feststellen musste, dass das Verdeckgestänge der Belastung überhaupt nicht standhält und sobal ein kleines Lüftchen hinzukommt das Gestänge sich verbiegt, dass Verdeck schlecht schließt und undicht wird.

Was dann bei 50km/h passiert kann sich jeder selber ausmalen.
Das das natürlich nicht immer und schon gar nicht bei Rückenwird passiert ist natürlich auch klar Smile
Aber es sollte einem doch zu denken geben, warum Daimler diese Funktion abgeschaft hat. Bestimmt nicht um den Kunden zu ärgern Wink
Viele Grüße



Ich geb auch noch mal meinen Senf dazu:
Viel schlimmer als ein verbogenes Verdeck durch Windlast (was eigentlich kaum vorkommen kann, da andere Missbrauchslasten viel höher sind) ist die Möglichkeit, dass während der Verdeckbetätigung bei Fahrt ein Unfall/Frontalcrash/Seitencrash geschieht.
Denn falls das passiert, können durch die enormen negativen Beschleunigungen (von > 30g) und die entsprechend hohe Massenträgheit des Verdecks, Teile des Gestänges schlagartig abbrechen/abreißen und die Insassen von oben schwer verletzen. Was nutzt da ein sicheres Auto (Stichwort 5 NCAP-Sterne) wenn man durch ein halbgeöffnetes, durchschwingendes Verdeck erlegt wird.
Hier stehen also Produkthaftungsfragen (vor allem in den USA) im Vordergrund.

Mopf1 / 129.067 / M119.982 / 722.6 / smaragdschwarz
Zitieren
#83

Heute hab ich das Modul verbaut bekommen für den Mopf 2, es funktioniert wunderbar bin ja echt begeistert :daumenh:

Zum Glück hat mir das ein alter Mercedes Meister der nur Elektronik und Elektrik an Mercedes Fahrzeugen gemacht hat das Modul eingebaut, hätte nicht gewusst wem ich das anvertraue. Er sagte nur das es doch nicht so einfach war und sehr lange brauchte, als wie es in der Beschreibung stand.

Hab den Kauf nicht bereut und es wertet das Fahrzeug noch mal einwenig auf !
Zitieren
#84

redbull1980 schrieb:[...]
Hab den Kauf nicht bereut und es wertet das Fahrzeug noch mal einwenig auf !



Das sehe ich nicht so.
Damit hast Du lediglich einen Schritt in Richtung "Bastlerkarre" gemacht!
Zitieren
#85

32V schrieb:Das sehe ich nicht so.
Damit hast Du lediglich einen Schritt in Richtung "Bastlerkarre" gemacht!

Bastelkarre ist was anderes versteh deine meinung nicht , es gibt hier leute die zb. Ihr cockpit aufschneiden , chrom bling bling verbauen unsw das ist verbasteln .
Zitieren
#86

franzmann schrieb:Ich geb auch noch mal meinen Senf dazu:
Viel schlimmer als ein verbogenes Verdeck durch Windlast (was eigentlich kaum vorkommen kann, da andere Missbrauchslasten viel höher sind) ist die Möglichkeit, dass während der Verdeckbetätigung bei Fahrt ein Unfall/Frontalcrash/Seitencrash geschieht.
Denn falls das passiert, können durch die enormen negativen Beschleunigungen (von > 30g) und die entsprechend hohe Massenträgheit des Verdecks, Teile des Gestänges schlagartig abbrechen/abreißen und die Insassen von oben schwer verletzen. Was nutzt da ein sicheres Auto (Stichwort 5 NCAP-Sterne) wenn man durch ein halbgeöffnetes, durchschwingendes Verdeck erlegt wird.
Hier stehen also Produkthaftungsfragen (vor allem in den USA) im Vordergrund.

Es ist so unwahrscheinlich wie ein sechser im lotto zu haben das man ausgerechnet waehrend der verdeckbetaettigung ein unfall hat , wenn du neben der fahrbahn stehst kannst du auch einen crasch haben .:verdaechtig:
Zitieren
#87

Stadler schrieb:Es ist so unwahrscheinlich wie ein sechser im lotto zu haben das man ausgerechnet waehrend der verdeckbetaettigung ein unfall hat , wenn du neben der fahrbahn stehst kannst du auch einen crasch haben .:verdaechtig:

Nettes Argument, dann brauchst Du Dich ja auch nicht mehr anschnallen ;-)) .


Grüße aus dem total verregneten Lotte!

Mopf1 / 129.067 / M119.982 / 722.6 / smaragdschwarz
Zitieren
#88

Halt, ich möchte auch noch was beitragen:

Stellt keinen Einkaufskorb auf den Rücksitz, der könnte euch erschlagen, wenn ihr einen Unfall habt !

Duck und weg....


Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#89

Stadler schrieb:Bastelkarre ist was anderes versteh deine meinung nicht , es gibt hier leute die zb. Ihr cockpit aufschneiden , chrom bling bling verbauen unsw das ist verbasteln .



Hallo Gerhard!

Mein SL bleibt original.
Weil er mir so gefällt und ich ihn noch möglichst lang erhalten
will - auch weil mir das Nachfolgemodell nicht gefällt.

Deshalb bin ich Schönwetterfahrer und Schattenparker.
Ich achte sogar beim Verdecköffnen auf die korrekte Lage der
Kunststoffscheiben im Verdeckkasten und optimiere deren
Lebensdauer mit Hilfe einer gerollten Fleecedecke.
Wenn ich den SL raushole, dann ist das Wetter so gut, dass
ich das Verdeck genau einmal vor der Fahrt öffne und nach
der Fahrt schließe. Dafür brauche ich kein "Modul".

Gute Fahrt!

Stefan


PS.
Für einen Gebrauchtwagen mit angerissenen Verdeckscheiben kommt
das Währendderfahrtöffnungsmodul sicherlich obercool rüber.
Aber dann kann ich mir doch gleich einen Blechdach-SL holen.
Zitieren
#90

Was hat das mit Originalität zutuen ! Wenn ich ein kaltlaufregler einbaue um Steuern zu sparren ist er dann auch nicht mehr original es ist ja auch ein Modul nur zB. hier geht es doch ausschließlich um Erfahrung mit dem Modul. Wer wann und wie oft jemand sein Verdeck öffnet und schließt und am Ende wie er den Akt vollzieht ist doch hier gar nicht die Frage.

Wie gesagt hier geht es nur um Erfahrung und meine Erfahrung ist positiv !
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von A130
05.03.25, 13:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste