Steffo_SL600 schrieb:Nö Heinz,
von im belasteten Zustand festziehen kann ich nix finden. Macht m.E. auch wenig Sinn den Achsschemel als Baugruppe drunterzuhängen, wenn man dann noch Streben auf der Grube anziehen muss. Aber wenn es dir nicht zu aufwändig ist kann es nicht schaden. Dann sind die Molekulargelenke in Nulllage verbaut und werden symmetrisch nach oben und unten belastet.
Moin,
da muss man auch bis zum Ende lesen :-).
Hier die Sicherheitsinformationen zu Arbeiten an der Vorderachse:
TYP 129, 163, 168, 169, 170, 171, 202, 203, 208, 209, 210, 211, 215, 219, 220, 230, 240, 414, 460, 461, 463
Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals darauf hin, dass das Festziehen der Verschraubungen von Gummilagern und Achslenkern unbedingt in fahrfertigem Zustand zu erfolgen hat,wie [SIZE=3]auch in der entsprechenden Literatur vorgegeben.[/SIZE]
Dies betrifft Bauteile wie:
- Federlenker
- Querlenker
- Querstreben
- Zugstreben
- Schubstreben
- Sturzstreben
Fahrfertig bedeutet, dass das Fahrzeug mit vollem Tank, gegebenenfalls mit Zusatzgewichten ausgeglichen, auf den Rädern (Hebebühne oder Grube) steht.
Wird die Verschraubung der Gummilager oder Achslenker bei ausgefederten Rädern vorgenommen, werden die Gummilager[SIZE=3]- Spurstangen [/SIZE]beim Einfedern stark vorgespannt (auf Torsion belastet), wodurch
sich folgende nicht unerhebliche Nachteile ergeben: Die Lebensdauer der Lager wird erheblich reduziert.
Die Fahrdynamik wird negativ beeinträchtigt (geänderte Elastokinematik).
Das Fahrzeugniveau kann zu hoch sein.
[SIZE=1]
[SIZE=3]
Gruß
Uwe
[/SIZE][/SIZE]