Aber so ein teures Gerät hilfsweise an der Decke befestigen, damit man die Grundfunktion ohne Angst und Bedenken ausführen kann ?
Mein Ding wäre das nicht....
VG
Andreas
____________________________________________
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
danke für den tipp mit der Grube, aber Grube passt (ebenso wie Scherenbühne/Stempelbühne) nicht, weil fix&fertige Doppelgarage mit entsprechender Deckenhöhe vorhanden ist und ich den Wunsch habe, auch mal einen Wagen unter dem anderen hochgehobenen Wagen parken zu lassen... :pfeif:
wenn Dir das mit dem Autos stapeln so wichtig ist, bitte ich dich, auch folgendes zu bedenken:
Du fährst ein Auto auf einer (wackeligen) 1-Säulen-Bühne hoch. Dann hast Du unten immer noch die Stützfüße der Bühne. Über diese fährst du jetzt mit dem 2. Wagen. Das wackelt doch in dem Moment wie die Sau.
Nächster Punkt:
Soweit ich noch aus meiner Suche weiß, haben die 1-Säulen-Bühnen keine mechanische Arretierung. Bei ''richtigen'' Bühnen sind mechanische Sperren in den Säulen, die jeweils unter den Führungen ''einrasten'', während Du den Wagen anhebst. Dann lässt man die Bühne wieder einige cm ab und das Gewicht des Wagens liegt auf der mechanischen Arretierung und nicht mehr auf der Hydraulik, Spindel, Seilzugsystem.
Nur dann darf man eigentlich auch mit den Arbeiten beginnen. In den Betriebshandbüchern der Bühnen steht auch drin, dass Fahrzeuge ''über Nacht'' nur auf der Bühne verbleiben dürfen, wenn die mechanische Arretierung eingerastet ist.
Es mag 1-Säulen Bühnen geben, die das haben. Mir ist bei der Suche keine aufgefallen.
Und Autos stapeln würde ich generell nur auf einer 4-Säulen Bühne mit Arretierung.
Zur Veranschaulichung:
Im Betrieb wo meine Tochter arbeitet (Werbung, Fahrzeugbeschriftungen) hat mal ein ganz schlauer zur Beschriftung eines Ducato (hoch/lang) auf einem hydraulischen Gabelstapler (TÜV geprüft, regelmäßig gewartet) einen Korb angebracht, vor das Auto gestellt, hochgefahren und vom Korb aus die Front am Dach beschriftet. Dann Feierabend. Gabelstapler mit Korb stehen lassen.
Nächsten Morgen: Die Gabel hatte sich abgesenkt und durch das Gewicht und den Korb die Frontscheibe des Ducato eingedrückt.
Jetzt stellen wir uns das mal vor, wenn Deine beiden Autos übereinander auf so einer Hydraulik stehen...oder lieber nicht.
VG
Andreas
____________________________________________
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
hmmm.... da hast Du recht. deshalb grübele ich ja die ganze zeit, was ich machen soll.... :idiot:
mir scheint, ich bin auf derr suche nach der eierlegendenwollmilchsau. :traurig: deshalb fand ich die consul ja ganz gut - die hat keine ausleger und ist trotzdem rd 150kg schwerer als die twinbusch mit auslegern, wo ich drüberfahren muss...
hier nochmal zur veranschaulichung die garage: da passt einfach keine hebebühne rein, wenn ein zweites auto daneben soll....
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.11, 15:35 von stefan560.)
Nächster Punkt:
Soweit ich noch aus meiner Suche weiß, haben die 1-Säulen-Bühnen keine mechanische Arretierung. Bei ''richtigen'' Bühnen sind mechanische Sperren in den Säulen, die jeweils unter den Führungen ''einrasten'', während Du den Wagen anhebst. In den Betriebshandbüchern der Bühnen steht auch drin, dass Fahrzeuge ''über Nacht'' nur auf der Bühne verbleiben dürfen, wenn die mechanische Arretierung eingerastet ist.
Es mag 1-Säulen Bühnen geben, die das haben. Mir ist bei der Suche keine aufgefallen.
Hi,
anbei ein Beispiel mit mechanischer Arretierung im 1-Säulen-Segment; hier sogar in der transportablen Ausfertigung:
Nordlift DH 2500 / DHM 2500
Die 1-Säulen-Hebebühne DH 2500
mit verschleißarmen, hydraulischem Antrieb ist besonders geeignet für den Einsatz bei beengten Platzverhältnissen, in Durchfahrten, sowie für Karosseriearbeiten bei denen eine Fahrzeugseite und Schweller frei zugänglich sein sollten. Bei der DH-2500 liegen die Schwenkarme komplett unter dem Fahrzeug und geben den gesamten Schwellerbereich frei. Schnelles und rationelles Aufnehmen der Fahrzeuge über die höhenverstellbaren Aufnahmeteller und die automatische Tragarmarretierung.
Fahrbare 1-Säulen-Hebebühne DHM 2500 ist fahrbar,
universell einsetzbar und somit ideal als zusätzlicher Arbeitsplatz bei beengten Platzverhältnissen. Leicht fahrbares Lenkfahrwerk, Elektrosteuerung übersichtlich und leicht zu bedienen, Aufnahmeteller verstellbar von 100 bis 175 mm, Mechanische Absenksperre, für Feuchträume und im Freien geeignet. Mechanische Absenksperre.
Senkbremsventil
Automatische Schwenkarmarretierung
Leistungsmerkmale:
Einfache Konstruktion und schnelle Montage
Automatische Schwenkarmarretierung
Bewährter Hydraulikantrieb mit mechanischer Sicherheitsklinke
Für Fahrzeuge mit höherliegenden Aufnahmepunkten empfiehlt sich die Verwendung der Aufsatzverlängerungen Art.-Nr. 731 2519
TypDH 2500DHM 2500Tragfähigkeit kg25002500Hubhöhe mm21002100Überfahrhöhe mm100120Einschwenkhöhe mm100 - 200120 - 200Hubzeit sec.2929Netzanschluss V3 x 3803 x 380Motorleistung kW1,51,5
Typ DH 2500 DHM 2500 Tragfähigkeit kg 2500 2500 Hubhöhe mm 2100 2100 Überfahrhöhe mm 100 120 Einschwenkhöhe mm 100 - 200 120 - 200 Hubzeit sec. 29 29 Netzanschluss V 3 x 380 3 x 380 Motorleistung kW 1,5 1,5
P.S.: Wenn man "PARKLIFT" googelt, bekommst Du sicherlich ein paar Inspirationen ;o)
Und bei ebay kommt man auf folgendes Ergebnis (sogar mit `nem SL als Beispiel :wiegeil
- bei der viersäulenbühne: kein mittiges reinfahren mehr.
- bei dem doppelparker: kein schrauben mehr möglich. :frage:
hier habe ich mal einen anbieter gefunden, der verschiedene typen im sortiment hat. habe ihn mal mit meinen "wünschen" angeschrieben. :-) bin gespannt, was er antwortet! Klawe Werkstatt Technik Hebetechnik 1-Säulen-Hebebühnen
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.11, 18:50 von stefan560.)
ich bin seit 26 Jahren Hebebühnenaffe bei der Firma Dick in Sinsheim.
Als Profi sage ich: Finger weg von allen Billigprodukten und vor Allem Finger weg von Einsäulenbühnen. Einsäulenbühnen sind reine Notlösungen für Karossiers (Unterboden sehr schlecht zugänglich, instabil, nur technischer Mist am Markt). Das was Du brauchst, Dich aber wahrscheinlich preislich rückwärts vom Stuhl haut ist eine Zweistempelunterflurbühne.Mit Gesamtkosten von ca. Euro 9000,- mußt Du rechnen (Hebebühne, Fundamentrahmen mit Wanne, Fundamentarbeiten, Fertigbeton, Anlieferung und Fertigmontage). Das ist dann aber eine Hebebühne, die Dich bis an's Ende Deines Lebens glücklich macht. Ein konkretes Angebot bekommst Du nach Anfrage bei josefdickgmbh@aol.com , das Ganze wird nicht wesentlich billiger oder teurer, sieh bitte deshalb von einer Anfrage ab, wenn Dir der Preis zu hoch ist (Bei uns ist momentan "Land unter")
Als Anhang eine PDF der Hebebühne.
Grüße, Frieder
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.04.11, 22:07 von frieder164.)