11.06.16, 14:01
Wenn dies alles so stimmt, wie von Michael M ausführlich dargestellt, tut sich Mercedes sicherlich keinen Gefallen damit
Zu bedenken ist, daß der 129er noch lange kein Oldtimer (ja manche nennen es vielleicht auch Classik Car) ist. Auch wenn der eine oder andere es hier nicht zugeben will, fahren viele einen 129er, weil eigentlich alle Ersatzteile schnell lieferbar sind und dies bisher zu halbwegs vernünftigen Preisen. Weiterhin ist der 129er u.A. auch aus diesen Gründen spottbillig in der Haftpflicht, Voll -und Teilkaskoversicherug. Wenn aber z.B. Glasteile, wie z.B. Blinkergläser, nicht mehr über den Händler lieferbar sind, werden diese Teile auf kurz oder lang u horrenden Preisen aus anderen Lagerbeständen verhökert (klar, welcher Händler wollte sich dann nicht eine goldene Nase verdienen wollen). Weiterhin dürften die Reparaturkosten deutlich steigen. Dies wird dann aber auch zwangsläufig dazu führen, daß die Versicherungsbeiträge erheblich steigen werden.
Jetzt könnte man ja unterstellen, daß dies nicht auf rein betriebswirtschaftlichen Gründen basiert, sondern daß man den 129er vom jetzt noch Massenimage weg haben und unter der Rubrik "Exklusivfahrzeug" einordnen will. Klingt zunächst einmal gut, für denjenigen der Eigner eines 129 ist. Auf lange Sicht könnte ich mir aber vorstellen, daß viele Eigner dieses Spiel nicht mitspielen wollen oder finanziell nicht mitspielen können. Dann werden aber noch viele Fahrzeuge einen neuen Besitzer suchen müssen und die Preise dürften kurz und mittelfristig eher wieder in Richtung Keller zeigen. Danach bleibt ein kleiner elitärer Kreis übrig und Mercedes hätte sein Ziel vom tatsächlichen Klassiker erreicht.
Ich bin gespannt, wie lange dieser Prozess dauert.
Zu bedenken ist, daß der 129er noch lange kein Oldtimer (ja manche nennen es vielleicht auch Classik Car) ist. Auch wenn der eine oder andere es hier nicht zugeben will, fahren viele einen 129er, weil eigentlich alle Ersatzteile schnell lieferbar sind und dies bisher zu halbwegs vernünftigen Preisen. Weiterhin ist der 129er u.A. auch aus diesen Gründen spottbillig in der Haftpflicht, Voll -und Teilkaskoversicherug. Wenn aber z.B. Glasteile, wie z.B. Blinkergläser, nicht mehr über den Händler lieferbar sind, werden diese Teile auf kurz oder lang u horrenden Preisen aus anderen Lagerbeständen verhökert (klar, welcher Händler wollte sich dann nicht eine goldene Nase verdienen wollen). Weiterhin dürften die Reparaturkosten deutlich steigen. Dies wird dann aber auch zwangsläufig dazu führen, daß die Versicherungsbeiträge erheblich steigen werden.
Jetzt könnte man ja unterstellen, daß dies nicht auf rein betriebswirtschaftlichen Gründen basiert, sondern daß man den 129er vom jetzt noch Massenimage weg haben und unter der Rubrik "Exklusivfahrzeug" einordnen will. Klingt zunächst einmal gut, für denjenigen der Eigner eines 129 ist. Auf lange Sicht könnte ich mir aber vorstellen, daß viele Eigner dieses Spiel nicht mitspielen wollen oder finanziell nicht mitspielen können. Dann werden aber noch viele Fahrzeuge einen neuen Besitzer suchen müssen und die Preise dürften kurz und mittelfristig eher wieder in Richtung Keller zeigen. Danach bleibt ein kleiner elitärer Kreis übrig und Mercedes hätte sein Ziel vom tatsächlichen Klassiker erreicht.
Ich bin gespannt, wie lange dieser Prozess dauert.

