15.05.12, 09:01
ich habe auch bereits etliche steuergeräte operiert. relaiskontakte sind das einfachste, kalte lötstellen schon vorsichtiger zu behandlen da unsere geräte mehrschichtige leiterebenen haben und oft die durchkontaktierungen ihren kontakt verlieren. also nachlöten ja, aber vorsichtig mit gutem lot. am besten lötkolben 16 watt maximal und 0,5mm lot . wenn das nicht hilft dann lass ich die profis ran.
ein häufiger fehler ist das lockern der steckkontakte . die sind sehr oft gelöst und neu einzulöten. keine echte kalte lötstelle aber durch vibration gelöste lötstelle eben. manchmal ist auch die steckkartenreihe oxidiert, durch feuchte. also mit poliergummi blank machen und etwas (wirklich sehr wenig) kontaktspray. dieses aber bitte NIE in das gerät reinsprühen, auch nicht auf oder in die relais!!! ich verteil kointaktspray immer mit wattestäbchen auf den klemmleistenkontakten. selten sind die kabelbäume defekt, sehr oft dagegen die mikroschalter.
am billigsten ist natürlich systematisches vorgehen am besten mit buchsenkasten. preiswert und schnell ist auch das tauschen der mikroschalter, ölwechsel der hydraulik mit ein paar tropfen des bekannten weichmachers als additiv gegen zylindermanschettenversprödung. wenns dann noch nicht klappt steuergerät nachlöten bzw durchsehen, und solang kein ölverlust zu erkennen ist würde ich mich auf die elektrik erst mal beschränken. natürlich sollte das verdeckt auch ausrecihend gut justiert sein.... damit es überhaup:echt:t einrasten kann.
ein häufiger fehler ist das lockern der steckkontakte . die sind sehr oft gelöst und neu einzulöten. keine echte kalte lötstelle aber durch vibration gelöste lötstelle eben. manchmal ist auch die steckkartenreihe oxidiert, durch feuchte. also mit poliergummi blank machen und etwas (wirklich sehr wenig) kontaktspray. dieses aber bitte NIE in das gerät reinsprühen, auch nicht auf oder in die relais!!! ich verteil kointaktspray immer mit wattestäbchen auf den klemmleistenkontakten. selten sind die kabelbäume defekt, sehr oft dagegen die mikroschalter.
am billigsten ist natürlich systematisches vorgehen am besten mit buchsenkasten. preiswert und schnell ist auch das tauschen der mikroschalter, ölwechsel der hydraulik mit ein paar tropfen des bekannten weichmachers als additiv gegen zylindermanschettenversprödung. wenns dann noch nicht klappt steuergerät nachlöten bzw durchsehen, und solang kein ölverlust zu erkennen ist würde ich mich auf die elektrik erst mal beschränken. natürlich sollte das verdeckt auch ausrecihend gut justiert sein.... damit es überhaup:echt:t einrasten kann.

