05.05.12, 09:43
Hallo Patrik
Wenn man vom vom Grundsatz ausgeht das die Kiste nur Zum Fahren da ist (mein W 211) und nicht zum Geld reinstecken,dann lohnt sich die Demontage und die Reinigung.
In der Bucht gibt es aber preisgünstige Alternativen...
Ausbauen must du den Anlasser ja doch,dann ist das Zerlegen des Schalters keine Arbeit mehr. Meist sind die Kontaktplatten verdreckt,oder die Leichtgängigkeit des Schalters ist durch Schmutz beeinträchtigt.Nennenswerten Verschleiß konnte ich bei meinem W 211 nicht erkennen,Wichtig ist auch das du beim Zusammenbau die gleitenden Teile wieder einfettest.
Übrigens......das Problem hatte schon ein DDR Trabant vor 30 Jahren,gewisse Fehlerquellen vererben sich wohl über Autogenerationen....
MFG
Wenn man vom vom Grundsatz ausgeht das die Kiste nur Zum Fahren da ist (mein W 211) und nicht zum Geld reinstecken,dann lohnt sich die Demontage und die Reinigung.
In der Bucht gibt es aber preisgünstige Alternativen...
Ausbauen must du den Anlasser ja doch,dann ist das Zerlegen des Schalters keine Arbeit mehr. Meist sind die Kontaktplatten verdreckt,oder die Leichtgängigkeit des Schalters ist durch Schmutz beeinträchtigt.Nennenswerten Verschleiß konnte ich bei meinem W 211 nicht erkennen,Wichtig ist auch das du beim Zusammenbau die gleitenden Teile wieder einfettest.
Übrigens......das Problem hatte schon ein DDR Trabant vor 30 Jahren,gewisse Fehlerquellen vererben sich wohl über Autogenerationen....
MFG

