Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Festschrauben der Stangen und Streben
#1

Hallo zusammen,

hat jemand Informationen, welche Stangen / Streben des Fahrwerks (vorne und hinten) nur im belasteten und welche nur im unbelasteten Zustand angezogen werden sollen/müssen?
Habe leider über Suche und auch in meiner DVD nicht gefunden.
Besten Dank für einen Hinweis.
Gruß Heinz

:drive:
Zitieren
#2

Schätze mal es geht um einen 129er - habe es vom 230er in den 129er Bereich verschoben...
Zitieren
#3

@ Steffen
Nein, nicht im belasteten Zustand einbauen. Das soll natürlich entlastet auf der Bühne passieren. Einige Stangen/Streben sollen aber nach dem Einbau im belasteten Zustand festgezogen werden, damit sie sich nicht beim anschließenden Belasten verdrehen und unter Spannung stehen. Habe ich irgendwo mal so gelesen, weiss aber nicht mehr, was da genau stand und schon gar nicht mehr, wo es stand.

@ Oskar
Danke für Verschieben. Passiert mir immer mal wieder, dass ich im 230er schreibe.

Gruß Heinz

:drive:
Zitieren
#4

stell dich drunter dann siehst du es eigetlich.

sind alle an der ha und die Querlenkerbuchsen an der va.

überall wo gummilaher verbaut sind welche sich beim einfedern bewegen.

wenn sie im entlasteten zustand eingebaut werden kann es passieren das sie reisen, passiert oft an den Querlenkern der va beim unsachgemässen tieferlegen, dadurch bekommt der Querlenker einen anderen winkel. wenn die buchsen nicht gelöst und im belasteten zustand festgezogen werden reissen sie meist am metall vom querlenker ab und drehen sich dann.

mfg andreas
Zitieren
#5

Steffo_SL600 schrieb:Nö Heinz,

von im belasteten Zustand festziehen kann ich nix finden. Macht m.E. auch wenig Sinn den Achsschemel als Baugruppe drunterzuhängen, wenn man dann noch Streben auf der Grube anziehen muss. Aber wenn es dir nicht zu aufwändig ist kann es nicht schaden. Dann sind die Molekulargelenke in Nulllage verbaut und werden symmetrisch nach oben und unten belastet.

Moin,

da muss man auch bis zum Ende lesen :-).
Hier die Sicherheitsinformationen zu Arbeiten an der Vorderachse:

TYP 129, 163, 168, 169, 170, 171, 202, 203, 208, 209, 210, 211, 215, 219, 220, 230, 240, 414, 460, 461, 463
Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals darauf hin, dass das Festziehen der Verschraubungen von Gummilagern und Achslenkern unbedingt in fahrfertigem Zustand zu erfolgen hat,wie [SIZE=3]auch in der entsprechenden Literatur vorgegeben.[/SIZE]
Dies betrifft Bauteile wie:
- Federlenker
- Querlenker
- Querstreben
- Zugstreben
- Schubstreben
- Sturzstreben
Fahrfertig bedeutet, dass das Fahrzeug mit vollem Tank, gegebenenfalls mit Zusatzgewichten ausgeglichen, auf den Rädern (Hebebühne oder Grube) steht.
Wird die Verschraubung der Gummilager oder Achslenker bei ausgefederten Rädern vorgenommen, werden die Gummilager[SIZE=3]- Spurstangen [/SIZE]beim Einfedern stark vorgespannt (auf Torsion belastet), wodurch
sich folgende nicht unerhebliche Nachteile ergeben: Die Lebensdauer der Lager wird erheblich reduziert.
Die Fahrdynamik wird negativ beeinträchtigt (geänderte Elastokinematik).
Das Fahrzeugniveau kann zu hoch sein.
[SIZE=1]
[SIZE=3]

Gruß
Uwe
[/SIZE]
[/SIZE]
Zitieren
#6

Hallo Uwe,

genau das hatte ich irgendwo/irgendwann mal gelesen. :idiot:Und für die Hinterachse ist es auch so. Ich werde das dann in der nächsten Woche gleich mal von der Fachwerkstatt (eigentlich sind das dort wirklich tolle Schrauber) richtig stellen lassen. Hoffentlich ist noch nichts gerissen. :eek::money:Meinen Hinweis, dass das alles doch nicht auf der Bühne festgezogen werden muss, hat man ignoriert. Beim SL sei das nicht nötig.Undecided

Gruß Heinz

:drive:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste