Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wagenheberaufnahme
#1

So Jungs bei mir ist es soweit.Ich hab am Wochenende die Schwellerbeplankung abgebaut .Na ja ,hinten befinden sich die Wagenheberaufnahmen noch im grünen Bereich nur vorn Bedarf es etwas mehr Arbeit.Ich muß die raus trennen und neue Einschweissen.Es gibt jetzt für etliche Mercedes Typen Ersatz Wagenheberaufnahmen zum Einschweissen nur den R 129 hab ich nicht gefunden.Weiss jemand wo ich diese Beziehen kann?Und noch was,ich hab schon des öfteren Fahrzeuge Schweissen müssen (Restauriert)nur hatten diese nicht soviele Steuergeräte (Elektronic)drin,Reicht es wenn ich zum Schweissen die Batterie abklemme oder Bedarf es noch weiteren Vorsichts Maßnahmen??

Gruß SL Falco
Zitieren
#2

Hallo :punk:,

zum Schweissen reicht es die Batterie abzuklemmen - 'ne andere Chance hast Du ja eigentlich auch nicht.

Reparaturbleche kannst Du relativ problemlos selber anfertigen, da die eigentliche Wagenheberaugnahme ein Vierkantrohr ist (Von dem ich nicht glauben kann, dass es durch ist) und der Schweller nur ein leicht gebogenes Blech mit einem Absatz unten. Wenn Du schon an Karossen geschweisst hast ist das kein Hexenwerk. Schau' Dir auch die Abstützungen im Schweller selber an.

Viel Erfolg.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#3

Hallo Thomas
Ne ,ne das Vierkantrohr wo der Wagenheber zum aufbocken rein gesteckt wird ist auch nicht durch,nur unterhalb ist es da weg gegammelt.Also evtl. nur ein passendes Blech zurecht schneiden und schön einschweissen ,die Nähte ab schleifen und zu guter letzt Konservieren.Das würd ja eigendlich schon reichen und macht auch nicht ganz soviel Arbeit wie neue Aufnahmen einschweissen.

Gruß Sl Falco
Zitieren
#4

Hallo jungs

So es ist geschafft,meine Wagenheberaufnamen sind jetzt wie neu und gut konserviert.Die Beplankung zu demontieren hatte ich mir schwieriger vorgestellt doch Dank Tips eurerseits war das halb so schlimm.Danke nochmal.
Leider konnte ich von der ganzen Aktion die immerhin gut 10 Stunden gedauert hat keine Bilder machen weil meine Digicam Defakt ist.

Gruß Sl Falco
Zitieren
#5

Hallo Steffen
Diese Bleche zum einschweissen müsste es geben ich hab mir aber damals von unseren Klempner welche machen lassen und dann angepasst.Batterie hatte ich zum schweissen abgeklemmt und es kamm nur das übliche Problem mit dem Verdeck,lies sich nicht öffnen,war dann mit der üblichen Zeremonie gleich behoben.Wenn ich mir Heute meine Wagenheberaufnahmen vorn so ansehe Bereue ich ,daß ich keine Originalbleche genommen habe,man sieht halt das da was gemacht wurde.Also schau das Du diese Rep.Bleche irgendwo her bekommst.

Gruß Rüdiger
Zitieren
#6

Hallo Steffen
Ich nochmal.Das an meiner Elektronic nichts kaputt gegangen ist soll nicht heißen das bei jemand anderen nichts passiert.Ich hab mich nach meiner Schweiss Aktion noch einwenig schlau gemacht und es ist nicht ganz Bedenkenlos an einem Fahrzeug mit soviel Elektronic nur mit abgeklemmter Batterie zu schweissen.Es ist wichtig das der Masseanschluß vom Schweissgerät so nah wie möglich an der zu schweissenden Stelle zu befestigen ist, beim E- oder Schutzgasschweissen an der Karosserie endstehen Kriechstöme, wenn die den Weg in die Steuergeräte finden sind diese hin.Einige Hersteller Empfehlen bei Schweissarbeiten sogar die Steuergeräte ebenfalls abzuklemmen.Es gibt auch noch ein Überspannungsschutzkabel was an die Batterie angeschlossen wird,hierzu weiß ich leider nichts näheres aber in einer Karosseriebau Werkstatt sollte man zu dem Kabel Info bekommen.Ich würde Heute ohne diese Schutzmasnahmen nicht mehr an meinen SL Schweissen denn ein zweites mal geht das sicher schief.Gut Steffen,bevor Du nun mit Deiner Reperatur los legst Bedenke die Risiken nochmal,vielleicht weiß ja noch einer was zu dem Thema.

Gruß Rüdiger
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von madmac
02.05.13, 22:23
Letzter Beitrag von 32V
01.11.12, 11:28

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste