Beiträge: 35
Themen: 16
Registriert seit: 08.10.2008
Hallo Zusammen,
bei meinem 300er Motor ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung defekt, weil sich Öl im Kühlwasser befindet. Grundsätzlich kenne ich mich mit solchen Reparaturen aus, habe das aber bei diesem Fahrzeug noch nicht gemacht. Hat jemand für mich genaue Infos (z.B. Anleitung, Drehmomente, Anzugsreihenfolge, Bilder) zu diesem Thema? Muß bei dieser Arbeit etwas speziell beachtet werden?
Danke für die Unterstützung!
Günther
... da bin ich mal gespannt .... sonst lass es lieber fachkundig machen... 600 bis 1400 EUR sind locker mal weg :cheesy:!
Beiträge: 583
Themen: 12
Registriert seit: 10.01.2009
darf ich fragen,was du unter....
grundsätzlich kenne ich mich aus...
verstehst?
Beiträge: 1,809
Themen: 134
Registriert seit: 21.04.2010
Hallo zusammen,
also das mit der Aussage "grundsaetzlich kenne ich mich aus" trifft auch bei mir zu:w00t:.
Ich hab auch schon mal die Dichtung am Schnellkochtopf meiner Frau gewechselt:heul:, also von daher.......:pfeif:
LG Scotty, der stehts Hilfsbreite
bye bye
Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
Gibt es auch hilfreiche Antworten? Günther scheint so etwas schon erfolgreich gemacht zu haben - es fehlen wohl nur Einstellwerte! Also ran: her mit den Infos der Wissenden!:punk:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Beiträge: 33
Themen: 3
Registriert seit: 08.03.2010
hallo günter,
fahr mal zu atu u, schau mal bei den reparaturanleitungen. der motor wurde auch im 124 verbaut u. da gibt es ein buch.
mfg. klaus
Beiträge: 206
Themen: 11
Registriert seit: 07.08.2008
webguide0 schrieb:Hallo Zusammen,
bei meinem 300er Motor ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung defekt, weil sich Öl im Kühlwasser befindet. Grundsätzlich kenne ich mich mit solchen Reparaturen aus, habe das aber bei diesem Fahrzeug noch nicht gemacht. Hat jemand für mich genaue Infos (z.B. Anleitung, Drehmomente, Anzugsreihenfolge, Bilder) zu diesem Thema? Muß bei dieser Arbeit etwas speziell beachtet werden?
Danke für die Unterstützung!
Günther
Schau mal da nach:
http://www.continentalimports.com/ser_ic100345.html
Was du suchst ist die Beschreibung des M103!
Und schau dir die Zündkabel und Stecker an, die sind oft schon vergammelt.

Auch z.T. die Kabel (siehe Bild)
Über die Momente gibt es da:
Mercedes-Benz W 124 Forum :: W124-Technik Forum :: Re: Drehmomente ZKD M103
eine Diskussion. Nach den Original-Werten habe ich vor 5 Jahren einen 300CE eines Freundes wieder flott bekommen - der auch heute noch unter uns weilt. Das sit alles nicht so wild, wobei ich den Kopf professionell habe planen lassen.
LG
Wer später bremst ist länger schnell!
(jetzt mit einem R129 UND einem R230 unterwegs)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.10, 14:30 von
Saharaman.)
Beiträge: 35
Themen: 16
Registriert seit: 08.10.2008
Hallo Zusammen,
zuerst einmal Danke für die Antworten. Es waren einige sehr hilfreiche dabei. Für die, die es unbedingt wissen wollen: Ich habe soetwas schon gemacht bei Opel B-Kadett, Opel Commodore C, Opel GT 1900, Opel 2,0 16 V Motor, Mercedes 190 SL, Alfa Romeo Spider (Rundheck 1300, 1600, 1300 Doppelzünder, 1600 Doppelzünder). Ich hoffe, daß ich kein Fahrzeug vergessen habe. Das ist zwar alles schon eine gewisse Zeit her, trotzdem irgendwie wie Fahrrad fahren; man verlernt es so schnell nicht.
Grüße
Günther
Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert seit: 30.03.2015
Hallo zusammen,
bin 78 und kenne mich in solchen Foren nicht so gut aus, daher versuche ich es einmal auf diesem Wege.
- Fahre einen R129-300SL-V24 und die Kopfdichtung hat angeblich den Geist aufgegeben (148.000 km).
- ich habe im gesamten sichtbaren Kühlkreislauf keinen Verlust von Kühlflüssigkeit feststellen können aber verbrenne?? Kühlflüssikeit in spürbaren Mengen.
- Bitte wo finde ich eine Beschreibung der durchzuführenden Prüf- und dann Reparaturarbeiten und wenn man schon am Kopf dran ist, welche Arbeiten sollte man sinnvoller Weise gleich mit ausführen?
- Habe eine originale Rep-Anleitung auf CD (Ausgabe 2011) von Mercedes, mit der ich auch nur halbwegs stümperhaft zurecht komme.
Höre gerne von Euch, danke im voraus
LG, Lutz
PS: Meine Frrau hat keinen Drucktopf aber ich habe unlängst den Rahmen bei einer 2CV6-Ente alleine getauscht,