Beiträge: 260
Themen: 30
Registriert seit: 05.02.2010
Hallo allerseits,
bei der Suche nach einem SL bin ich jetzt schon auf zwei Fahrzeuge gestoßen, die in Japan zugelassen waren und jeweils nur rd. 80 TKM gelaufen sind (Bj. 1996 und 1997). Preislich liegen die Autos (jeweils SL 320 Mopf 1) um die 16 TEUR, es handelt sich um Händler-Angebote.
Ich habe hier schon herausgefunden, dass die "Japsen" als (potentielle) Stau-Steher angesehen werden. Klingt ja eher nach einem Grund für einen gewissen Preisnachlass...
Gibt es aus technischer oder sonstiger Sicht irgendwelche Besonderheiten, die bei solchen Reimporten zu beachten sind? Ist es allgemein gerechtfertigt, für solche Fahrzeuge einen Preisabschlag gegenüber "deutschen" Fahrzeugen (d.h. nur in D zugelassen) vorzunehmen???
Danke im Voraus für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Thorsten
Beiträge: 1,569
Themen: 13
Registriert seit: 16.10.2007
Der Preisabschlag ist meiner Meinung totaler Blödsinn !!!
LG Christian
Beiträge: 3,061
Themen: 43
Registriert seit: 14.11.2008
Preisabschläge für Importfahrzeuge sind auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt durchaus üblich, wenn sie auch nicht unbedingt gerechtfertigt sind.:echt:
Grüße
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.02.10, 18:50 von
Harrie.)
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
SL_60_AMG schrieb:Der Preisabschlag ist meiner Meinung totaler Blödsinn !!!
Hallo Christian :punk:,
...sehe ich genauso.
Das Einzige womit man noch argumentieren könnte sind die Umbaukosten um das Auto TÜV-konform herzurichten. Ist das aber schon erledigt, was soll dann ein Abschlag :frage:
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 3,061
Themen: 43
Registriert seit: 14.11.2008
Der Umbau für eine Zulassung ist D ist das erste Argument, für einen Preisabschlag.
Und dann ist Autokauf immer noch Vertrauenssache. Oft kann bei Importfahrzeugen kein Wartungsnachweis erbracht werden, man weiß wenig zur Vorgeschichte des Auto und man kann den Vorbesitzer auch nicht so leicht befragen. Dazu kommt, dass in keinem Land Autos so verhätschelt und gepflegt werden ,wie in Deutschland. Italienische Autos haben einen sehr schlechten Ruf... meist haben die starkte Gebrauchsspuren wie Parkrämpler etc..
Und dann muss man noch beachten, dass die meisten Deutschen keine Autoexperten sind. Denen ist wichtig, dass die Wartung immer gründlich und zeitgerecht durchgeführt wurde und das nicht an den KM manipuliert wurde. Das suggeriert immer ein lückenloses Scheckheft, welches von einer deutschen Werkstatt abgestempelt wurde. Das mag vielleicht sehr naiv sein, aber es ist so. :hmm:
Abgesehen davon sind die Beschaffungspreise im Ausland oft niederiger als hier.
Grüße
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.10, 19:01 von
Harrie.)
Beiträge: 220
Themen: 30
Registriert seit: 01.09.2009
Ich kann mich erinnern dass in einer Auto Bild Klassik mal ein Bericht über Japanimporte war. Angeblich sollen die Autos aus Japan immer äußerst gepflegt sein, da sie dort angeblich mehr als Statussymbole, als als Fahrzeuge genutzt werden. Daher auch meist wenig km.
In Japan gibt es glaub ich auch keine Scheckhefte sondern Aufkleber im Motorraum, die die Wartung nachweisen.
Aber haben die Japaner nicht Linksverkehr, also Rechtslenkung :frage:
Viele Grüße
David
Beiträge: 1,856
Themen: 47
Registriert seit: 21.08.2007
DavidH schrieb:Aber haben die Japaner nicht Linksverkehr, also Rechtslenkung :frage:
Ja, das ist richtig. Aber ein Linkslenker ist dort ebenfalls als ein Statussymbol anzusehen. Daher gibt es durchaus einige Linkslenker dort.
Gruß, Stefan!
[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Beiträge: 1,569
Themen: 13
Registriert seit: 16.10.2007
Das mit dem pervers guten Zustand kann ich nur bestätigen.
Bei meinem 70er ist am Beifahrergurt noch die Kunststoffolie von der Auslieferung...
LG Christian
Beiträge: 260
Themen: 30
Registriert seit: 05.02.2010
tenne74 schrieb:Ja, das ist richtig. Aber ein Linkslenker ist dort ebenfalls als ein Statussymbol anzusehen. Daher gibt es durchaus einige Linkslenker dort.
Gruß, Stefan!
Der von mir besichtigte Wagen ist ein Linkslenker, und die Scheinwerfer waren schon auf Orginal D umgebaut.
Danke für die zahlreihen Antworten und Hinweise!
Viele Grüße
Thorsten
Beiträge: 319
Themen: 40
Registriert seit: 02.02.2010
DavidH schrieb:Ich kann mich erinnern dass in einer Auto Bild Klassik mal ein Bericht über Japanimporte war. Angeblich sollen die Autos aus Japan immer äußerst gepflegt sein, da sie dort angeblich mehr als Statussymbole, als als Fahrzeuge genutzt werden. Daher auch meist wenig km.
In Japan gibt es glaub ich auch keine Scheckhefte sondern Aufkleber im Motorraum, die die Wartung nachweisen.
Viele Grüße
David
Das mit dem gepflegten Zustand kann ich nur bestätigen :wiegeil: und unser "Japaner" hat auch ein richtiges Scheckheft mit allen dazugehörigen Stempeln von Mercedes Japan drin :daumenh:
Viele Grüße
Stefan
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe" (Walter Röhrl)