Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wärme im Fussraum
#1

Hallo zusammen,

ich habe da eine vielleicht etwas "blöde" Frage:

Nach relativ kurzer Fahrt (ca. 1 - 1 1/2 Std. - bei Geschwindigkeiten unter 100 kmh) mit meinem SL 320
wird es im Fußraum doch merklich wärmer. Ich nehme an, dass die Wärme aus dem Motorraum in
den Fußraum abstrahlt.

Bilde ich mir das nur ein oder ist das normal ?

(Bei den momentanen Außentemperaturen ist das doch
eher etwas unangenehm.)

Vielen Dank für Eure Antworten.

Viele Grüße

Franz-Josef :confused:
Zitieren
#2

sia100 schrieb:Hallo zusammen,
... Bilde ich mir das nur ein oder ist das normal ?
...Viele Grüße
Franz-Josef :confused:



Das ist normal. Der Kat ist ja nicht weit weg vom Fußraum und wird schon ganz schön warm.
Zitieren
#3

Hallo Franz Josef,
was glaubst Du warum in der Anfangszeit des Automobils es fast nur Cabrios gab.
Die großen Motoren strahlten viel Wärme ab, drum gabs Heizungungen auch nur auf Wunsch.
Das ist bei unseren Fz auch, durch Dämmung und Abschirmbleche wird das gemindert.
- Klimaanlage
Aber es ist wie bei jeder Isolierung, es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Energie durch ist.
Wenn Du bei Hitze die untere Abdeckung des Motors abnimmst, wirst Du das Problem reduzieren, merklich!
Die Öltemperatur sinkt auch deutlich.
Gruß
Th.
Zitieren
#4

Raggna schrieb:Wenn Du bei Hitze die untere Abdeckung des Motors abnimmst, wirst Du das Problem reduzieren, merklich!
Die Öltemperatur sinkt auch deutlich.
Gruß
Th.

Moin Kollegen,

interessanter Ansatz. Wozu ist dann aber die Motorabdeckung angebaut?

Gruß
Norbert


R129 - SL 320
Zitieren
#5

Norbert1 schrieb:Moin Kollegen,

interessanter Ansatz. Wozu ist dann aber die Motorabdeckung angebaut?

Gruß
Norbert
1. Die Geräuschdämmung und der cw-Wert werden verbessert.
2. Lohnkosten bei Wartung/Reparatur steigen - gut für die
Werkstätten, die in den 80ern und 90ern über Kundenmangel
und zu geringe Einnahmen klagten.

Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Zitieren
#6

Paule schrieb:1. Die Geräuschdämmung und der cw-Wert werden verbessert.
2. Lohnkosten bei Wartung/Reparatur steigen - gut für die
Werkstätten, die in den 80ern und 90ern über Kundenmangel
und zu geringe Einnahmen klagten.

Also wenn es nur um die Geräuschdämmung und den CW-Wert geht kann man das Ding doch auch abbauen. Damit tut man der Mechanik (Temperaturhaushalt) ja eher etwas Gutes, oder?

Gruß
Norbert


R129 - SL 320
Zitieren
#7

Hi,
ja klar wirds damit dem Motor nicht mehr so heiß.
Vereinfacht die Durchströmung des Motors und somit wird mehr Wärme abtransportiert.
Bei meinem 190iger habe ich ein Öltempgeber in der Ölwanne, der zeigt danach fast 20°C weniger an.
Schlechter wird der CW-Wert, aber bei großer Hitze ist mir das wichtiger.
Gruß
Th.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste