05.05.17, 00:03
Liebe R129 Forum Gemeinde
Leider habe seit gut einem Jahr mit einem runden Leerlauf und sporadisch vermeintlichen Zündaussetzern bei warmen (Wassertemperatur ca. 90 & Öl Druck zwischen 1 und 2) zu kämpfen. Ich versuche mich so kurz wie möglich zu halten. Schon mal vorab vielen Dank für eure Hilfe. Ich bin für alle Tipps und Hinweise sehr dankbar.
Daten:
R129 SL 500
Motor: M119.972 320 PS LH-Jetronic
KM: 140.000 BJ: 1995
Arbeiten von Vorbesitzer:
-LMM erneuert (Bosch mit Produktionsdatum 2008)
-Motorkabelbaumerneuert Original Oktober 2015
-Unterdruckleitungen Bremskraftverstärker
-Alle Flüssigkeiten (Öl, Kühlwasser) getauscht
Bereits von mir und in Werkstätten durchgeführte Arbeiten ab März 2016 bis heute:
-März 2016. Thermostat (Original MB), Testen Kompression Zylinder (alle in der MB Toleranz)
-Mai 2016:Zündkerzen, Zündverteiler-finger und läufer, Zündspulen (Original Bosch)
-Mail 2016: Austauschen aller von außen zugänglichen Niederdruckschläuchen am Motor vorne
-Juni 2016: Prüfen der Steuerzeiten sowie einregulieren Grundstellung der Nockenwellen Prüfen (bei MB) ohne Befund alles in der vorgebenden Toleranz
-August 2016: Zylinderkopfdichtung auf Dichtigkeit geprüft, Verteilerkappen geprüft verschleiß (Korrosion) sowie erneuern der Dichtungen, Abgasuntersuchung gab an das Lambdawert 1.017, CO 0.48, Co corr 0.49, O2 0.79 & CO2 14.10 in Ordnung sind, Befund Fehler Leerlaufschalter EFD Fehler abgelegt --> Elektrische Anlage prüfen Leerlaufschalter prüfen Befund OK, Fehlerspeicher einer Zylinderreihe mit Impulszähler/ HHT auslesen Befund festlegen, Brennraum ausleuchten mit Endoskop --> Zündkerze Zylinder 6 nass --> Einspritzventil Zyl. 6 erneuern. (MB Werkstatt)
-November 2016: Abgasprüfung vor KAT (Ausschluss das KAT verfälscht) Leerlaufdrehzahl 639, CO 0.52,HC 152, CO2 13.73, 02 0.70, Lambda 1.006, Luft/Kraftstoff Verh. 14.8, Öl Temperatur 100 Grad Celsius.
--> Motor läuft Altersentsprechend normal (Freie Werkstatt Mercedes spezialisiert)
-März 2017 eigtlich wegen Klima check zusätzlich Motor: Motor prüfen CO Wert im Leerlauf und bei erhöhtem Leerlauf zu Hoch, Verteilerkappen und finger prüfen --> OK,
-April 2017 Zündkabel Wiederstand messen in Ordnung und Falschluft durch besprühen von Bremsenreiniger nicht verstellbar.
-April 2017 Alle Einspritzventile eingeschickt zum Überprüfen und reinigen --> Alle Ventile in Ordnung soweit Messbar, Austausch Kraftstofffilter
Problem des Leerlaufs:
Der Leerlauf dreht im Stand bei 500 Umdrehung und schwankt leicht. Je wärmer der Motor wird Öl durch unter 2 desto schlimmer werden die Schwankungen. Diese sind ungefähr +- 150 Umdrehungen. Hinzu kommt das er im Stand sporadisch auftretende "ich denke" Zündaussetzer hat wodurch die Drehzahl kurzzeitig bis unter 250 Umdrehungen absinkt. Ich habe mir auch schon eingebildet das diese während der Fahrt auftreten bis zu 1500 Umdrehungen. Zudem habe ich festgestellt das wenn man im Stand bei warmen Motor die Bremse betätigt (Stark) und loslässt und das ganze oft im Takt das die Drehzahl extrem anfängt zu schwanken 750-200 Umdrehungen als würde er gleich abwürgen.
Der Motor lässt sich aber immer einwandfrei Starten, zieht gut und ist noch nie abgesoffen oder ausgegangen.
Das sind alle bereits Durchgeführten Arbeiten und das eigentliche Problem. Ich habe hier und da auch andere Fehlerquellen versucht auszuschließen. Aktuell zeigt der Fehlspeicher keine Fehler. Die einzigste "noch" ausstehende Arbeit wäre das die letzte Werkstatt März meinte der Leerlaufkontaktschalter geht wenn man vom Gas im Stand runter geht 1 und wenn man aufs Gas geht aus. Dies wurde durch eine andere Werkstatt schon einmal überprüft.
Aber meine Frage dazu wäre ob es an der Drosselklappe liegen könnte?
Abschließend möchte ich mich wirklich herzlich bei jedem bedanken der den Text durchgelesen hat. Ich möchte eigentlich keinem diesen langen Text in einem Forum antuen, weiß aber leider nicht mehr weiter und wollte alles so detailliert wie möglich beschreiben.
Ich komme aus München und wäre auch dankbar falls jemand eine vertrauensvolle Werkstatt weis die sich mit dem problem auskennen sollte oder vielleicht ein erfahrener Schrauber natürlich gegen eine Entschädigung mit weiterhelfen könnte.
Vielen Dank und Grüße Peter
Leider habe seit gut einem Jahr mit einem runden Leerlauf und sporadisch vermeintlichen Zündaussetzern bei warmen (Wassertemperatur ca. 90 & Öl Druck zwischen 1 und 2) zu kämpfen. Ich versuche mich so kurz wie möglich zu halten. Schon mal vorab vielen Dank für eure Hilfe. Ich bin für alle Tipps und Hinweise sehr dankbar.
Daten:
R129 SL 500
Motor: M119.972 320 PS LH-Jetronic
KM: 140.000 BJ: 1995
Arbeiten von Vorbesitzer:
-LMM erneuert (Bosch mit Produktionsdatum 2008)
-Motorkabelbaumerneuert Original Oktober 2015
-Unterdruckleitungen Bremskraftverstärker
-Alle Flüssigkeiten (Öl, Kühlwasser) getauscht
Bereits von mir und in Werkstätten durchgeführte Arbeiten ab März 2016 bis heute:
-März 2016. Thermostat (Original MB), Testen Kompression Zylinder (alle in der MB Toleranz)
-Mai 2016:Zündkerzen, Zündverteiler-finger und läufer, Zündspulen (Original Bosch)
-Mail 2016: Austauschen aller von außen zugänglichen Niederdruckschläuchen am Motor vorne
-Juni 2016: Prüfen der Steuerzeiten sowie einregulieren Grundstellung der Nockenwellen Prüfen (bei MB) ohne Befund alles in der vorgebenden Toleranz
-August 2016: Zylinderkopfdichtung auf Dichtigkeit geprüft, Verteilerkappen geprüft verschleiß (Korrosion) sowie erneuern der Dichtungen, Abgasuntersuchung gab an das Lambdawert 1.017, CO 0.48, Co corr 0.49, O2 0.79 & CO2 14.10 in Ordnung sind, Befund Fehler Leerlaufschalter EFD Fehler abgelegt --> Elektrische Anlage prüfen Leerlaufschalter prüfen Befund OK, Fehlerspeicher einer Zylinderreihe mit Impulszähler/ HHT auslesen Befund festlegen, Brennraum ausleuchten mit Endoskop --> Zündkerze Zylinder 6 nass --> Einspritzventil Zyl. 6 erneuern. (MB Werkstatt)
-November 2016: Abgasprüfung vor KAT (Ausschluss das KAT verfälscht) Leerlaufdrehzahl 639, CO 0.52,HC 152, CO2 13.73, 02 0.70, Lambda 1.006, Luft/Kraftstoff Verh. 14.8, Öl Temperatur 100 Grad Celsius.
--> Motor läuft Altersentsprechend normal (Freie Werkstatt Mercedes spezialisiert)
-März 2017 eigtlich wegen Klima check zusätzlich Motor: Motor prüfen CO Wert im Leerlauf und bei erhöhtem Leerlauf zu Hoch, Verteilerkappen und finger prüfen --> OK,
-April 2017 Zündkabel Wiederstand messen in Ordnung und Falschluft durch besprühen von Bremsenreiniger nicht verstellbar.
-April 2017 Alle Einspritzventile eingeschickt zum Überprüfen und reinigen --> Alle Ventile in Ordnung soweit Messbar, Austausch Kraftstofffilter
Problem des Leerlaufs:
Der Leerlauf dreht im Stand bei 500 Umdrehung und schwankt leicht. Je wärmer der Motor wird Öl durch unter 2 desto schlimmer werden die Schwankungen. Diese sind ungefähr +- 150 Umdrehungen. Hinzu kommt das er im Stand sporadisch auftretende "ich denke" Zündaussetzer hat wodurch die Drehzahl kurzzeitig bis unter 250 Umdrehungen absinkt. Ich habe mir auch schon eingebildet das diese während der Fahrt auftreten bis zu 1500 Umdrehungen. Zudem habe ich festgestellt das wenn man im Stand bei warmen Motor die Bremse betätigt (Stark) und loslässt und das ganze oft im Takt das die Drehzahl extrem anfängt zu schwanken 750-200 Umdrehungen als würde er gleich abwürgen.
Der Motor lässt sich aber immer einwandfrei Starten, zieht gut und ist noch nie abgesoffen oder ausgegangen.
Das sind alle bereits Durchgeführten Arbeiten und das eigentliche Problem. Ich habe hier und da auch andere Fehlerquellen versucht auszuschließen. Aktuell zeigt der Fehlspeicher keine Fehler. Die einzigste "noch" ausstehende Arbeit wäre das die letzte Werkstatt März meinte der Leerlaufkontaktschalter geht wenn man vom Gas im Stand runter geht 1 und wenn man aufs Gas geht aus. Dies wurde durch eine andere Werkstatt schon einmal überprüft.
Aber meine Frage dazu wäre ob es an der Drosselklappe liegen könnte?
Abschließend möchte ich mich wirklich herzlich bei jedem bedanken der den Text durchgelesen hat. Ich möchte eigentlich keinem diesen langen Text in einem Forum antuen, weiß aber leider nicht mehr weiter und wollte alles so detailliert wie möglich beschreiben.
Ich komme aus München und wäre auch dankbar falls jemand eine vertrauensvolle Werkstatt weis die sich mit dem problem auskennen sollte oder vielleicht ein erfahrener Schrauber natürlich gegen eine Entschädigung mit weiterhelfen könnte.
Vielen Dank und Grüße Peter