Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Alusil Läppen Motor M117/119 (und andere...)
#1

Moin Motorinteressierte und Reparateure,

mich würde interessieren ob einer von Euch schon mal einen V8-Motor mit Alusil-Laufbahn hat überholen lassen.
Die Motorengehäuse haben ja eine Alugußlegierung mit hohem Siliziumüberschuß, die harte Lauffläche der Zylinderlaufbahnen wird durch Freilegen der harten Siliziumkristalle erreicht.
Es soll auf dem Zulieferermarkt Kolben mit Übergrösse geben, hierzu ist jedoch das Bohren und Siliziumläppen/-honen (mechanisch, elektrolytisch oder chemisch) erforderlich.
Wer hat sowas schon mal gemacht oder machen lassen?
Wer macht sowas, das Läppen, was kostet das?
Wie ist die Qualität der Honung, kann man es sehen oder messen ob die Siliziumkristalle tatsächlich freigelegt wurden?

mfg
Carsten (aus dem schattigen und bedeckten Norden)

Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...
Zitieren
#2

Hallo,
ja habe ich mehrfach bei Porsche Motoren machen lassen (z.B. 944 Turbo). Die "Honung" kann man nicht sehen oder messen, da eine glatte Oberfläche zurückbleibt. Für einen 4-Zylindermotor habe ich mit neuen Kolben (104mm Bohrung) und Bearbeitung ca. EUR 2.300,- gezahlt - die Werkstatt ist in Bremerhaven.
Eine Alternative zur Motorüberholung ist das Einpressen von Stahlbüchsen und die Verwendung von Schmiedekolben - ist in Summe etwas preiswerter.
Ebenso kann man auch Alusilbuchsen einpressen lassen und kann dann Kolben in Originalgröße verwenden.

Erstaunlicherweise wird das "Alusilhonen" kaum angeboten, da die meisten Motorenhersteller keine Kolben in Übergröße anbieten.

Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Päda
23.04.21, 21:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste