Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Drehzahlschwankungen Verbraucher?
#1

Hi,
Ich hab, wie schon mal beschrieben, das Problem, dass bei mir die Drehzahl schwankt und er alle 5 Sekunden so in die Knie geht, dass er fast ausgeht. Es hört sich an, wie eine Fehlzündung. Aber nur im Betriebswarmn Zustand.

Entweder bilde ich es mir ein oder es hat was damit zu tun, denn es fing alles an, als ich die Zündkerzen gewechselt hatte und zwei neue kerzenstecker bei Mercedes kaufen durfte.
Nach Reinigung der drosselklappe war die schwankende Drehzahl etwas besser geworden, aber diese, ich nenn sie mal fehlzündungen, waren immer noch da.

Nun ist mir heute etwas aufgefallen. Ich bin zum Fitnessstudio gefahren. Knappe 4 km Stadtverkehr. Als ich am Studio ankam, lief der Karren im Stand, mit eingelegten Gang, richtig bescheiden. Man hörte nur "Pok" "pok" und die Drehzahl beruhigte sich überhaupt nicht mehr. Man könnte die fehlzündungen richtig schön am Auspuff hören.

Auf dem Heimweg, war knapp 1,5 Std da. Hab ich im Industriegebiet das Gaspedal mal richtig durchgedrückt bis die Drehzahl kurz vor rot war.....auf dem restlichen Weg musste ich mehrmals an Ampeln anhalten. Die Drehzahl war ruhig, als wenn die nadel angeklebt wäre. 600 Umdrehungen...
Ich wollte mich schon wieder aufregen, da ich mir dasalles nicht erklären konnte. Bis, ja bis ich mich fragte "warum ist die Musik eigentlich aus?"
Da fiel mir auf, dass ich alle verbraucher(radio und Lüftung) bei der Ankunft am Studio ausgeschaltet hatte. Auf dem Hinweg war die Lüftung an und die mit Verstärkern optimierte Musik auf volle Lotte.
Als ich zu Hause vor der Garage stand hab ich mal die Lüftung auf Stufe 1 geschaltet un siehe da, er fing wieder an.
Lüftung aus, war er wieder ruhig.

Ich zerbreche mir gerade sowas von den Kopf wasdas sein kann.


Hab ich verkehrte Kerzen drin? Zündkabel/Spule defekt?...aber dann würde er ja auch kalt im Stand Probleme machen.......

Oder hat es mit den Zündkerzen gar nichts zu tun und es fing da nur zufällig an??

Stimmt in meinem Stromhaushalt etwas nicht?
Er scheint ja zu regeln.....mach ich die Lüftung an, geht die Drehzahl kurz hoch und pendelt sich wieder um die 600 ein. Nur halt mit dem bekannten Problem der Schwankung und des zeitweisen absackens

:hmm:
Zitieren
#2

Hallo Patrick,

die ganzen Klappen von der Lüftung funktionieren mit Unterdruck vom Motor. Wenn da ein Schlauch ab ist oder irgendwas undicht, bekommt der Motor "falsche Luft". "Falsch" heißt, daß diese Luft vom Luftmassenmesser nicht erfaßt wurde.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#3

Verstehe ich das jetzt richtig? Der Motorunterdruck wird zum verstellen der Lüftung genutzt? Halleluja.....was eine bescheuerte Erfindung :engel:
Also kann ich davon ausgehen, dass die Lüftung das Problem sein wird bzw. eine undichte Leitung. Wo laufen denn all die Dinger lang oder sind die nur in Höhe des Gebläsemotors ? Wie kann ich die Leitungen denn testen? Leckagespray bei Unterdruckleitungen?

Wird der Unterdruck zum halten der Stellung der Klappen genutzt, so dass permanent ein Unterdruck auf den klappen liegt?
Mit ist kürzlich erst aufgefallen, dass ich meine Lüftung nicht auf den Fußraum stellen kann.
Zitieren
#4

Hallo Patrick,
immerhin ist das Bedienteil schon elektrisch. Ich habe mal in einem alten S-Klasse (108 oder 116) das Bedienteil gezogen und da gingen hinten nur Schläuche dran!

Leider habe ich keine Erfahrung mit der Fehlersuche in dem System. Zum Testen wirst Du einen Unterdruckmesser brauchen (ein Manometer, das bei 0 beginnt und dann ins Negative geht). Du möchtest lieber Elektrik? Das Leck entspricht einem Kurzschluß, der plötzlich abfallende Unterdruck entspricht einer durchbrennenden Sicherung.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#5

ich sehe das Problem nur in der Fehlersuche. Bei der Elektrik ibt es Schaltpläne, welche auch leicht zu bekommen sind, aber wie knn ich bei der Unterdruckversorgung auf die Suche gehen? Wo sitzen die gsnzen Schläuce und Stellglieder? Meine Vermutung wäre, dass einige dieser Fehlerquellen(Stelmotoren) schön im Armaturenbrett sitzen und ohne sehr grossen Aufwand überhaupt nicht erreichbar sind. :help:
Zitieren
#6

Ich will jetzt mal weiterspinnen und mal vom schlechtesten ausgehen. Sagen wir mal ich finde die Leckage nicht bzw. ich kann alles ausschließen bis auf dem Bereich unterm Armaturenbrett. Kann ich nicht theoretisch die komplette unterdruckleitung, die zur Lüftung geht abklemmen? Motor würde dann wieder sauBer laufen und mein gebläse würde trotzdem funktionieren, nur dass ich den Luftstrom nicht mehr in die gewünschte Richtung steuern kann. Sicherlich ist das nicht mein gewünschtes Ziel, aber wenn nichts mehr geht?
Zitieren
#7

Soo. Jetzt hätte ich auch mal Zeit, um mal genauer nachzuschauen. Also Frau ins Auto und ich unter die Haube. Hinter der ansaugbrücke geht ein grauer plastikschlauch zum gebläsemotor, diesen hab ich mal abgezogen und den Finger auf die offene Stelle motorseitig gedrückt. Siehe da. Er lief ruhig. Gebläse angeschmissen und er war ruhig. Klar, er ging kurz in die Knie wegen der Klima, aber das ist ja normal, denke ich. Natürlich waren die klappen nicht mehr ansteuerbar, aber das wichtigste war für mich der ruhig laufende motor. Nun kann ich den Fehler einkreisen.
Nun meine Frage. Hat einer von euch den verlegeplan der unterdruckleitungen?
Gibt es einen Trick den Fehler ausfindig zu machen? Vielleicht durch ansteuern der einzelnen luftkanöle?
Zitieren
#8

Hallo Patrick

hier habe ich Dir etwas

Gruss Jens


Angehängte Dateien
Zitieren
#9

Super. Da hab ich übern Winter was zu tun. Hab die unterdruckleitung zur Heizung hin abgeklemmt. Sollte bis zum Winter reichen. Auto läuft einiges ruhiger, vor allem an der Ampel. Zwischendurch fällt er aber noch einmal in den Keller. Ist mir jetzt bei zehn Ampeln 1x passiert.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste