Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Verdeck erneuern
#11

Verdeck R129 ... als Laie ... niemals... am eigenen Auto einbauen!

Ich würde es den Verdeckpapst machen lassen ... ab und zu gibt es on Bottrop mal eine Pflegetreff ... da kann man dann das Wechseln in Auftrag geben bzw. vorher eine Anmeldung dafür raushauen! Verdeckwechsel samt Material und wieder 15 Jahre Ruhe ... kann so um die 2 tds EUR liegen ... meine ich mich zu erinnern!

Zitieren
#12

Wie auch immer, es gibt Alternativen zum Verdeckpapst -- die Empfehlung von Klaus ist sehr gut. Warmsbach ist günstig, du kriegst eine Rechnung hast Garantie und ich kann bei Problemen mal eben hinfahren (20 km).

Ob ich das selbst versuchen werde, weiß ich noch nicht, habe das aber schon mal gemacht. Allerdings bei einem wesentlich einfacheren Auto (911).

LG Norbert (tief im Westen)
Zitieren
#13

Ich hab diesen Sommer die Fahrt vom Chiemsee in den hohen Norden zum Papst nicht gescheut. Das wars wert, jetzt hat die RO-SL ein Dach besser als neu. 3:30 h! Incl. Neuer Spannseile und den stützstrumpfbeigen Himmel ist gegen was chiceres getauscht. Ich kann ganz gut schrauben, aber bei der Verdeckmontage ist viel Know-how gefragt-ich würde es nicht selber machen.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#14

Hallo Norbert.
Ich habe Respekt vor jedem Handwerksfachmann, in diesem Fall, wenn er sich Sattler nennt.
Andererseits finde ich den Gedanken verlockend, möglichst viel am R129 selbst zu machen.
Ich kenne meinen Wagen nur deshalb immer besser, weil ich mich im Laufe der vielen Jahre, wo ich ihn besitze, stets mehr an Wartungs-und Reparaturarbeiten herangetraut habe, bei denen mir Andere per se den Gang in die Werkstatt empfohlen hatten.
Hierbei habe ich monetäre Erwägungen nicht in den Vordergrund gestellt, sondern die Herausforderungen als Teil meiner "Passion für den R129" gesehen und meistens (!) gemeistert. Das geile (sorry!) Gefühl, unabhängig von Dritten etwas geschafft zu haben, ist unbezahlbar und wesentlicher Teil meines Hobby's geworden.
Gleiches gilt für Arbeiten an meinem 2CV und für meine historischen Motorräder, die seit Jahren keine Werkstatt von innen gesehen haben und top in Schuss sind.
Irgendwie sind mir hier die früheren Fachleute in die Rente entfleucht oder weggestorben, was auch für den R129 droht.

Kurze Rede langer Sinn Wink: Wenn Du Dich an das Verdeck traust, bin ich gerne für die "Assistenz" dabei und nehme mir auch gerne einen Tag Urlaub dafür.
Möglicherweise findet sich in unserem Stammtisch noch jemand mit ErfahrungConfusedagnix:

Gruss
Chris


Frei nach Goethe: Wenn man ins Wasser kommt lernt man schwimmen :hihi:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#15

Dank an Klaus - SL Klausi - kriege ich das Verdeck in Duisburg bei Warmsbach für einen sehr guten Preis -- selbst machen lohnt sich da kaum noch.

LG Norbert (tief im Westen)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von A130
05.03.25, 13:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste