Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Probleme mit neuen Federn
#1

Hallo Allerseits,

ich habe ein Problem mit neuen Federn vorne. Nachdem eine Feder gebrochen war, hat meine Werkstatt gemäß Fgst Nummer und Ausstattung neue Federn bestellt. Diese kamen und hatten eine unterschiedliche Farbmarkierung wie die die verbaut waren. Drin waren ein gün und 2 blau als Farbmarkierung. Gekommen ist wohl ein grün, 2 rot und gelb, oder so. Die neuen Federn hatten auch eine 0,2mm größere Windungsstärke und waren etwas länger. Nach mehreren Telefonaten wurde aber bestätigt, dass die neuen die richtigen für mein Auto sind. Nachdem sie eingebaut waren, hat es bei der Probefaht nach Blecheimer geklungen. Sofortige Umkehr und Überlegungen und höherstellen beim Niveauregler (der am Anschlag auf tief eingestellt war) haben dazu geführt das das Geräusch weg war, aber der Vorderwagen ist jetzt zu hoch. Der Mechaniker meinte, dass die höhere Feder dazu geführt hat, dass kein Öl in den Dämpfer laufen konnte und deshalb der Dämpfer drucklos war (ADS Fahrwerk). Jetzt meine Fragen: Kennt jemand das Problem? Warum regelt der Niveauausgleich für hinten nicht nach, wenn der Vorderwagen höher steht? Wie kann ich hinten höher gehen bzw. fällt noch jemandem eine Alternative ein? Mechaniker meinte, wir könnten noch einen anderen Federnsatz versuchen, der etwas schwächer und nicht so hoch ist. Was meint Ihr? Gab es für das ADS Fahrwerk einen Tieferlegungssatz mit 4 Federn?

Bin gespannt auf Euren Input,

Martin
Zitieren
#2

Hallo,

nachdem anscheinend bisher niemand das gleiche Problem hatte, habe ich es selbst lösen können: Kleinere Gummiteller (1 statt 4 Noppen) und die mechanische Höheneinstellung an der Vorderachse haben das Problem gelöst :cheesy:

Jetzt noch eine andere Frage zum gleichen Thema: Wie verstellt man die Höhe an der Hinterachse. Ich habe dort nur einen elektrischen Einsteller gesehen.

Danke,

Martin
Zitieren
#3

Hallo.
die Federnhöhe der Hinterachse kannst du ebenfalls über Gummiteller verändern.
Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#4

Hallo Mike,

danke für den Hinweis. Ich wollte wissen, ob es analog zur Vorderachse einen Regler gibt wo man das Niveau einstellen kann, ohne den Teller zu ändern.

Viele Grüße,

Martin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von karsten320sl
22.09.12, 18:19
Letzter Beitrag von rainer911
30.05.12, 12:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste