R-fahren schrieb:Interessanter wäre zu erfahren wie viele heute noch existieren
Hallo.
Lt. KBA sind aktuell rund 12.000 2CV in der BRD zugelassen, incl. der vorübergehenden Stillegungen; Gesamtproduktion rd. 5.100.000 Fahrzeuge.
Fahrzeuge der Zustandsnote 2 werden aktuell mit rd. 10.000,-- Euro gelistet, liegen im Preis also fast auf R129-Niveau.
Wenn man den Neupreis eines 2CV 6 im Jahr 1988 berücksichtigt, seinerzeit rund 4.300,-- Euro, ist das schon verrückt und mit Logik nicht zu begreifen.
Kann man vielleicht schon. Es gibt nicht Wenige, die sich einen Teil "Ihrer Jugend"
wieder zurückkaufen möchten. Ein Phänomen, dass man auch im Mopedbereich gut beobachten kann.
Gerade in den 70ern war ja frankophil so was von cool. Was da so alles an Existentialisten mit Baskenmützen rumgelaufen is..........
Von den heute 50-60jährigen haben halt viele diese Teile (Gurken)gefahren und weniger die hochpreisigen Benze.
charles schrieb:Von den heute 50-60jährigen haben halt viele diese Teile (Gurken)gefahren und weniger die hochpreisigen Benze.
Grüße
Charles
Auch wenn ich mich als ehemaliger Fahrer mehrerer solcher "Gurken"
hier mit meiner Aussage eventuell unbeliebt mache, möchte ich doch zu bedenken geben, dass der Hersteller dieser Gurken die Hydropneumatik weit besser im Griff hatte als die "hochpreisanbieter".
ArgoC6 schrieb:Auch wenn ich mich als ehemaliger Fahrer mehrerer solcher "Gurken"
hier mit meiner Aussage eventuell unbeliebt mache, möchte ich doch zu bedenken geben, dass der Hersteller dieser Gurken die Hydropneumatik weit besser im Griff hatte als die "hochpreisanbieter".
Der 129er ist glücklicherweise weit haltbarer.
Was nützt mir ein seltener teurer Wagen, den ich dann
aus Angst um Defekte nicht mehr fahren kann?
Es ist halt leider so, dass Legenden oft von denen gemacht werden, die diese Autos nie selbst über einen längeren Zeitraum gefahren sind.
Ich selber hab`mal einen R4 (in Fachkreisen damals auch Rost 4 genannt) gehabt. Der hat dann irgendwann hinten im Fussraum ein Loch gehabt, da hast du mit den Stiefeln bremsen können.
Eine gute Freundin war zu der Zeit mit einer Charleston-Ente unterwegs. Was wir da grad´ im Winter und bei feuchter Witterung für nen Spaß gehabt haben - Na Merci vielmals.
Was die Hydro angeht. Da magst du schon recht haben.Ich erinnere mich an einen DS-Kombi. Die Hydro hat keine Probleme gemacht -aber der Rest? Schwamm drüber.
Ich bin auch einige hunderttausend mit Käfern gefahren. Da sag ich auch nix.
Manchmal hab´ich so den Eindruck Nostalgie (die alten Zeiten und so.....) macht oft -auch mich eingeschlossen -ein bisschen betriebsblind.
Trotzdem -wenn jemand sich aus welchen Gründen auch immer seine Fahrzeuge aus der alten Zeit wieder zulegt-is ja nix Schlimmes. Und ich freu´mich auch, wenn ich die wieder auf der Strasse sehe. Nur haben möchte ich die nicht mehr.