Beiträge: 67
Themen: 12
Registriert seit: 19.08.2010
Hallo zusammen,
ich habe mal eine kurze Frage zu einem w 124 (Cabrio):
Gilt da auch, dass die ersten Modelle (wobei es das Cabrio wohl erst seit 1991 gibt) bzgl. Qualität/Verarbeitung besser sind, als die nach den Modellfplegen?
Zumindest habe ich sowas hier im Forum zum 129er gelesen; und habe aktuell auch einen Vormopf.
Oder deutlicher: Ein vernünftiges Angebot gibt es beim 124 Cabrio eigentlich erst ab 1993 (Mopf2); d.h., Lack auf Wasserbasis und ich weiß nicht, wo ggf. sonst noch gespart wurde.
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.
Viele Grüße; Torsten
Touringhoschi
Unregistered
Hallo Torsten, eigentlich sind die 124er noch gute MBs,Wagenheber aufnahmen sind zu beachten wegen der Braunen Pest ansonsten sind es sehr gute Fzg. Ansonsten hier nochmal schauen :
http://www.autozeitung.de/classic-cars/k...-klassiker http://archiv.mb124.de/archiv/Kaufberatung-Allgemein LG Micha
Beiträge: 832
Themen: 162
Registriert seit: 16.01.2011
hier ist ja das R129 Forum, :kicher: aber da werden Sie geholfen ...
http://www.mb-freunde.de/vbulletin/forum.php
Beiträge: 3,127
Themen: 76
Registriert seit: 19.06.2010
Hallo Tosten.
Vor vielen Jahren war ich W124 Cabrio-Eigner (300CE 24 V).
Ich hatte mich seinerzeit bewusst für den "Vormopf" entschieden, weil mir "Experten" dieses Fahrzeugtyps hierzu geraten hatten. Habe es nicht bereut, zumal ich mir bestimmt ein halbes Dutzend Fahrzeuge angesehen hatte, bevor ich den 92er genommen habe.
Seinerzeit habe ich mir die wichtigen Info´s aus dem W124-Board gezogen, was ich auch Dir empfehlen würde.
Gruss
-Chris-
[SIGPIC][/SIGPIC]
Hier geht es zur IG:
R129-Forum
Hallo,
Türkanten unten ansehen. Wenn da Rost ist,ist das eigentlich schon
ein K.O. Kriterium. Kritisch sind u.A.
Wagenheberaufnahmen,der Bereich um die Saccobretter und die Schweller.
Falls 5-Gang Automat genau prüfen.
Vor allen Wechsel in den Rückwärtsgang.Kann ab 150tsd
Probleme machen.Ansonsten das
Übliche. War jedenfalls meine Erfahrung.
Grüße
Charles
Sent by Trestertalk
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Hallo :punk:,
ja - es wird immer wieder von Mopf 2 Modellen abgeraten, weil diese wohl eher rosten sollen und technisch in ein paar Punkten schlechter sein sollen - Warum ?
Ich habe sowohl einen Vormopf, als auch zwei Mopf 2 Modelle gehabt und noch aktuell in Gebrauch.
Sowohl beim Vormopf, als auch bei den Mopf 2 schlägt der Rost bei schlechter Pflege und mangelnder Rostvorsaorge zu. Die Technik zickt hier wie dort gelegentlich, aber i.d.R. nicht wirklich ernsthaft. Mein Mopf 2 mit M104 hat derzeit gute 280 TKm gelaufen und läuft wie das berühmte Schweizer Uhrwerk. - Wie gesagt: Kleine Schamützel gibt es hier und da - Das Auto ist ja auch nicht neu, sondern hat knapp 20 Jahre auf dem Buckel.
Zum Thema Rost: Alle 3 Mopfe rosten mit wachsender Begeisterung unter dem Hydraulikölbehlter und unter dem Wischwasserbehälter. Wagenheberasufnahmen und Türunterkanten wurden ja bereits genannt. Kotis vorne und Radläfe hinten sollten nicht verschwiegen werden.
Mein Fazit: Sowohl die Vormöpse, als auch die 1er- und 2er-Möpse machen hier und da Probleme. Das es spezielle Rostprobleme mit dem Wasserlack geben soll kann ich nicht bestätigen.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.13, 20:20 von
brett_pit.)