Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Probleme mit EDW
#1

Guten Tag liebe SL Gemeinde.
Habe meinen SL aus dem Winterschlaf geholt. Batterie tot, überbrückt und nun folgendes Problem:
wenn der Motor gestartet ist, blinkt die Warnblinkanlage ca. in doppelter Blinkgeschwindigkeit, kein Hupe vom EDW Horn, mach man eine Tür auf ist das Blinken weg. Blinker links/rechts betätigt, alles normal, Blinker wieder aus, blinkt es weiter. Gleiches bei der Warnblinkanlage, blinkt normal, Warnblinkanlage aus, wieder doppeltes Blinkern. Hat irgendwer ne Idee???
Danke im voraus für eure Hilfe E
Zitieren
#2

Hallo :punk:,

ich kann nur immer wieder davor warnen einen W124, R129 und W140 fremd zu starten - Das geht sehr oft in die Hose. Der gescheitere Weg ist sich die Zeit zu nehmen und ein Ladegerät anzuhängen und die Batterie für eine Viertel- oder eine halbe Stunde zu laden, um das Fahrzeug dann aus eigener Kraft wieder zum Leben zu erwecken.

Hintergrund: Es kann niemand so genau sagen, was z.B. mit dem Abreißfunken beim Anlegen der Batterieklemmen in der Bordelektrik passiert. Es hat schon seinen Grund, daß die Verdeck- und Überrollbügelelektronik meistens die erste ist, die Verwirrung zeigt.

Wenn's denn passiert ist, hilft oftmals das Zurücksetzen des Fehlerspeichers. Gerne fliegt auch bei dieser Prozedur die Sicherung des ÜSR raus.

Da die Dame aber auch auf Unterspannung zickig reagiert vor dem ersten Starten nach dem Winter für 'ne Stunde ein Ladegerät anhängen - ...oder eben den ganzen Winter ein Erhaltungsladegerät....

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#3

Ich hab das was du beschreibst auch hinter mir. Fremdstart von einem e430 und nix ging. Motor im Notlauf, Getriebe völlig aphatisch, sämtliche im KI vorhandene Lampen an und komplettausfall nach 1 km Fahrt. Neustart mit Unterstützung von einem 300er SL und alles dufte. Seitdem nur aus eigener Batterie. Die Zeit nehm ich mir.

Lg Eddi

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von 32V
28.04.12, 13:37

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste