Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Batterietrennschalter
#11

Hallo,
dass das Abklemmen der Batterie beim Mopf II schädlich sein soll, kann ich nicht bestätigen. Baue meine Batterie regelmäßig im Winter aus und zu Saisonbeginn wieder ein. Bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Für mich wäre es auch unlogisch, denn Steuergeräte die als Ersatzteile in irgendwelchen Regalen schlummern, sind auch nicht unter Spannung eingelagert. Zum anderen gibt es bestimmt auch Reparturen, wo der Mechaniker die Batterie abklemmen muss. Und zu guter letzt, Batterien müssen auch mal getauscht werden und MB hätte bestimmt nicht bei Fahrzeugen für Seetransport den Trennungsschalter eingebaut. Schädlich für Steuergeräte ist Unterspannung, also 10 Volt und weniger und der Zeitraum (z.Bsp. Winterpause) spielt dabei wohl eine Rolle.
Gruss
Jamie
Zitieren
#12

Hallo @all,

auch ich kann mich der Vorschreiberin nur anschliessen...mein Kanada SL500 BJ 99 klemme ich derzeit nur am WE an die Batterie (Umbau Arbeiten). Das Anlernen der Scheiben funzt fast autmatisch...man muss der Elektronik nur ein wenig Zeit geben...dann gehts nach ein paar mal anlassen.

Wie schon geschrieben...Unterspannung löst die verschiedensten Probleme aus!!! Meine Erfahrung hat gezeigt, wenn mal Unterspannung aufgetreten ist: Batterie komplett raus, laden oder falls defekt neue Batterie geladen einbauen und den Wagen anlassen und warm laufen lassen...Scheiben und andere Verbraucher ein/aus. Wagen aus ...warten und wieder anlassen....dann funzt es (zumindest bei mir ist das so).

:drive: Grüße
Peter
Zitieren
#13

Auch ich kann nur bestätigen das es bisher keine Probleme mit dem Abklemmen der Batterie gab. Früher von Hand und mittlerweile mit dem Trennschalter.

Nur Fenster neu anlernen, Radio Code eingeben und Uhr stellen fertig.

Der freundliche gab mir mal den Tip erst die Nebelscheinwerfer einschalten und dann die Batterie anklemmen um Spannungsspitzen zu vermeiden.
Zitieren
#14

Hallo zusammen,
Nachdem mir mal ein neuer Valeo Anlasser im Urlaub an unserem S124 hängen geblieben ist und uns das gute Stück fast in Rauch auf ging, hab ich die von Euch beschriebene Schnelltrennung an allen unseren älteren Fahrzeugen verbaut. Beim R129 steht die Verkleidung etwas auf, passt aber im Großen und Ganzen. Empfehle eine Drahtsicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen. Beim SL kommt man dann nur noch mit dem mechanischen Schlüssel ran (habe die Abdeckstöpsel in den Schlössern drin, die nicht so einfach wieder raus gehen. Insbesondere wenn das Werkzeug im Kofferraum liegt.)
Korrekt ist auch beim Anschließen/Trennen der Batterie Überspannungen zu bedämpfen. Das geht mit einem SuperCap zur Hifi Lima Entstörung oder mit nem Verbraucher größer 100W (Licht!) meistens geht es ohne auch gut - für 20 Jahre alte Elektronik darfs auch etwas zaghafter sein - verlängert die Lebenserwartung ....
Ach ja: Steuergeräte Anlernen nicht vergessen - vor Mopf - nicht relevant; Mopf 1 - Fensterheber anlernen. Mopf 2 - ???.
Radio nicht vergessen.

Last but not least: Die Rettung im Urlaub war die Schnelltrennung der Batterie - sonst hätte unser guter aber Benz mit dem Schluss über den Anlasser lichterloh gebrannt! (Da gehen rund 200A durch).

Und natürlich ist die Schnelltrennung auch ne gute Wegfahrsperre. Mit dem R129 kennen sich die wenigsten Langfinger aus. Die haben nur Fahrzeuge im Sinn, die man schnell verscherbeln kann.

Gruesse Stefan
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste