Da auch bei mir diese Arbeit noch auf dem Plan steht bedanke ich mich ebenfalls bei allen die hier wertvolle Infos gegeben haben.:engel:
Gruß
:hmm:
(Helge)
_______________________________________________________________________________
Mit der Anzahl meiner Lebensjahre wächst zwangsläufig auch die Anzahl der Menschen die mich mal ......:-P...... können.
madmac schrieb:Vielen Dank allen Anleitungsstellern! Unter die Saccobretter usw. zu schauen und alles zu "sandern" steht nämlich diesen Winter bei RO-SL an. Ihr habt mir viel Recherchearbeit gespart!
Hi Martin.
Ich will Dich nicht enttäuschen, aber unter den Sacco´s wirst Du keinen Rost finden. Da ist allenfalls ein wenig Dreck :echt:.
Deiner ist ja ungefähr so alt wie mein R129, und die Vormöpfe sind unter den Brettern meistens jungfräulich.
Die braune Pest lauert eine Etage tiefer unter der Schwellerverkleidung.
Neben den Wagenheberaufnahmen da auch mal alle Befestigungspunkte der Verkleidung checken und dann - wie dem Hohlraumplan zu entnehmen - alles ordentlich konservieren.
Bassmann schrieb:Hi Thomas.
Bassmann hat Feierabend :clap:und Wochenende :daumenh:!
Anbei - wie versprochen - die Datei für die Schwellerverkleidungen.
Viel Erfolg und happy Weekend!
LG
Chris
Danke Chris, auf Dich ist Verlass!:daumenh:
@Martin & Helge:
Könnt ihr eure Konservierungsarbeiten bitte auch dokumentieren? Würde mich sehr interessieren. Werde ich dann vielleicht auch noch machen.
Hallo Leute,
habe am Samstag auf der Beifahrerseite die Saccobretter abgebaut (war mir leider einer reingerauscht), hierbei habe ich dann auch die Innenkotflügel gelöst. Leider ist mir dabei ein Gewinde, auf dem diese Kunststoffmuttern geschraubt werden abgerissen
Was kann man da machen bzw. reichen die verbliebenen Befestigungspunkte aus , um den Innenkotflügel zu halten respektive abzudichten ? Es ist einer der Punkte im oberen Bereich. [url=http://www.r129-forum.de/attachment.php?attachmentid=12818&stc=1&thumb=1&d=1383856502][/url]
Hallo Heinz.
Wennn nur ein "Haltestift" abgebrochen wird da nichts passieren. Der Innenkotflügel hat auch so noch genügend Befestigungspunkte. Ich würde nur den Innenkotflügel an der Stelle von hinten mit Tape oder Bitumen so abdichten, dass kein Wasser und Schmutz an der Stelle eindringen kann, wo jetzt die Plastikschraube fehlt.
vor einigen Tagen viel meiner Frau ein länglicher Ölfleck unter dem Außenschweller auf dem Garagenboden auf. Passend dazu ein Ölfleck an der hinteren Wagenheberaufnahme.
[ATTACH=CONFIG]36405[/ATTACH] Als Ursache habe ich eine Leckage am re. Veredeckbetätigungszylinder gefunden, der bei Betätigung das Öl in die Schwellerverkleidung entsorgte. Im Hydrauliköltank unter dem Sombrero war nur noch eine Pfütze!
Hier ein Ölleckbild:[ATTACH=CONFIG]36406[/ATTACH]
Teil 1 Der Reparatur war heute Demontage der völlig verölten Schwellerverkleidung zwecks gründlicher Reinigung. Fazit, zu erst die schlechte Nachricht: selten so einen verbauten Mist gesehen, quälende Schrauberei, insbesondere in verdreckt/verölten Zustand: die Lage 2er Schrauben ist auch in der Werks-Reperaturanleitung geradezu grotesk schlecht beschrieben. Die gute Nachricht: ich habe nicht erwartet, einen 26 Jahre alten Wagen, den ich vor 7 Jahren für 9000 € gekauft habe, im Schwellerbereich unter noch nie gelösten Verkleidungen in perfektem rostfreiem Zustand zu sehen, die gelben Streifen vorne auf dem Bild sind nicht Rostwasser, sondern altes Konservierungswachs.:clap:
[ATTACH=CONFIG]36407[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]36408[/ATTACH]
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff