Beiträge: 256
Themen: 6
Registriert seit: 21.11.2008
Ich bestreite nicht den Sparwillen der Konzern in der Autobranche , nur die hier aufgezeigten Beispiele, die dies belegen sollen, sind absoluter Nonsens.
Mit Rostproblemen hatten in den 90iger Jahren andere Hersteller auch zu tun, hatte aber auch nicht oder nicht nur mit Sparwillen zu tun, sondenr vielfach mit der erzwungenen Umstellung auf s.g. Wasserbasis-Lacke mit schönen Gruss an die vielen Grün-Wähler. Das hatten die Hersteller von Lack und KFZ zu dem Zeitpunkt noch nicht so richtig im Griff.
Auch wenn der R129 für den M113 ein Terstfahrzeug war und dies nicht immer positiv sein muss, behaupte ich auch nirgends, so ist es aber heute unstrittig , dass der M113 ein ausgezeichneter Motor und ohne Probleme ist, im R129 wie auch im R230.
Jürgen
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.09.11, 15:20 von
Juergen.)
Beiträge: 2,843
Themen: 67
Registriert seit: 24.03.2010
Na Ja,
Zitat:Mit Rostproblemen hatten in den 90iger Jahren andere Hersteller auch zu tun, hatte aber auch nicht oder nicht nur mit Sparwillen zu tun, sondenr vielfach mit der erzwungenen Umstellung auf s.g. Wasserbasis-Lacke
...die Phosphorbäder und entgraterei hat man dabei auch gleich weggelassen weil ein Auto das 20 Jahre im Schnitt hält auch nix bringt. Opel hat das deutlich gesagt:
Lebenslange Garantie...und im Kleingedruckten steht dann was Lebenslang ist...

agnix:
lg poldi
Beiträge: 256
Themen: 6
Registriert seit: 21.11.2008
Naja,
Fakt ist sicherlich , dass gerade der R29 mit Rost am wenigsten Probleme hat und trotz aller "Weglasserei" der R107 und alle Vorgänger deutlich mehr mit Rost zu tun haben, da kann das Weglassen dann wohl auch nicht so ein Übel sein.
Trotz Vollverzinkung gibt es auch bei Porsche Roststellen, man muss sie nur kennen.
Wer keinen Rost will muss Trabbi fahren........:kicher:
Beiträge: 1,561
Themen: 53
Registriert seit: 24.07.2007
Hi,
Allg,
Ich will auch mit mischen,jetzt würde ich denn M 113 denn M 119 vorziehen sowieso mein Lieblingsmotor.
Der jüngste M 119 hat über 13 Jahre auf dem Buckel da möchte ich nicht an die Kette bis Gleitschienen denken,schon der MKB schreit nach :help:
Bei dem M113 nicht die Zündkerzen als Problem zählen,gehören nach 4 Jahren oder 80 Tkm raus,hab schon einige erhebliche zeit und km überschrittene in der Hand gehabt,hat gepasst solange vom Kenner Fachmann gemacht.
Das Problem ist wenn sie sehr lange drin sind;sie raus zu kriegen fällt mir das Deutsche-wort nicht ein fest,verbacken oder so halt,kosten im Zubehör von NGK etwa 120 Euro und sind in 2-3 Stunden von jemanden ohne 2 linke hände eingebaut.(oder freie Werkstatt bla bla)(wenn schon dran die VDD kontrollieren und KGE natürlich mit und nicht mit dem Öl exprementieren gutes 5W-40 oder 10W-40 ist okey,kein 0er rein)
Der M 113 ist von lästigen 4 Ventilen/Nockenwellen befreit oder Ventilverstellung wenn man schon denn Kettenverlauf sieht,wird es einem Schwindlig,ja hat nicht so einem schönen Oberflächen-Finisch wie der M 119 aber wem interessiert.Die Kolbenboden von M 113 werden ölgekühlt ja die ZK zünden ja nicht gleichzeitig sondern nach einander halten halt einiges aus.(halbe Tuning mag sie nicht,aber ob es 20 oder 14 Ps weniger hat HALLO V8 und Schluss)
Wegen Verbrauch die Dinger sind zum geniessen da ob es gegenüber 6 Zylinder 1-2 Liter mehr Vebraucht,in nahe oder ferne zukunft würdet ihr euch denn in denn Arsch beissen,wenn wir mit Elektroautos unterwegs sind.
Und zwischen alten 4 Gang und denn 5 gang (722.6) passen auch ein paar Welten rein,Persönlich würde ich auch nur mit Xenon haben wollen,vorteile plus ganz andere Optik.(finde ich)(Öl kann man auch Spülen raus oder nach bestimmte zeit gleich für kleines geld überholen(Flachlager,Elektronik die WÜK mal checken usw.)
Ja was war noch mit Rost da gibts einige Modelle bei Benz die beim zuschauen :heul::heul::heul: mal die Wagenheber aufnahmen cheken Kofferraumboden,Batteriefach alles nicht so schlimm,solange nach Unfall nicht jemand rum gefuscht hat,also schnell noch ein Mopf 2 500er ergattern.
grüsssssssssss
Ihr wisst ja mit Rechtschreib usw. bin Ausländer mit Deutschen-pass mehr ist nicht drin:hihi::hihi::hihi::hihi::hihi:
Steffo_SL600
Unregistered
Hi Seppi,
Mach dir keinen Kopf wegen Rechtschreibung. Macht trotzdem immer Spass deine Wortmeldungen zu lesen. Meiner Meinung nach gehts eh drum was gesagt wird, und nicht wie.
MfG, Steffen. Sent by tapatalk.
Beiträge: 155
Themen: 20
Registriert seit: 01.11.2009
Also eines der größten Fehler von Mercedes Benz in deren Geschichte sind auf jedenfall die Modelle W210. Mein Vater hat so einen E220 CDI. Naja vom Motor her sind die nicht schlecht. Aber von der Karosse sind die einfach nur am Rosten. Der hat schon so viele Rostblässchen auf der Haube und meint immer: "So war das bei meinem W123er nicht".
Ich fahre ja sein Vorgägner-Modell als Benziner. Und wir beide finden, dass der W124er Zeitloser und um Welten Haltbarer ist. Natürlich die 124er mit Acryllack bis 1992. Danach bekamen sie Wasserlack und fingen an zu rosten.
Allerdings wie es beim SL ist, weiß ich nicht. Denn dass ist einige Klassen höher und S-Klasse Niveau. Ich glaub auch nicht dass sich da Mercedes Fehler erlauben lassen würde.
Ein AUTO wird geschoben und nicht gezogen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.11, 14:03 von
CRZ.)
Is zwar off-topic, stimmt aber. Der 124er würd ich schon rein optisch einem 210er vorziehen...
123er sind zwar nach heutigem Stand der Technik Dinos, waren aber noch "echte" Mercedes-Benz. Aus heutiger Sicht "over-engineered", aber noch echter deutscher Maschinen- und Fahrzeugbau...
Mein Vater hatte damals mal einen 280E, da ging für damalige Verhältnisse (Bj. 82 oder sowas) schon richtig die Post ab. Und aus heutiger Sicht gar nicht mal schlecht, 1.5 Tonnen mit 185 PS und grad mal 12-13 l Verbrauch im Mittel. Heute wiegen viele Autos sogar mehr (sog. "Leichtbau", höhö) und wenn man die hingelogenen Verbräuche von 6-8 l mal realistisch betrachtet, brauchen sie auch mehr als 10. Mein Audi ist das beste Beispiel, der säuft ohne Ende, wenn man ihn kitzelt.
Aber bekanntlich kommt "Kraft" ja von "Kraft-stoff"...:hihi:
Und über die Physik und bestimmte Wirkungsgrade von Otto- und Dieselmotoren können sich die Manager mit ihren schönen neuen Medienlügen auch nicht hinwegsetzen...
Beiträge: 1,561
Themen: 53
Registriert seit: 24.07.2007
Hi,
Ohne Over the top zu sein,
In denn 80er Jahren hatte mein Vater auch so ein Teil W 123 280 E in Signal-rot Automat. geiles Teil kann mich noch so waage erinnern,Schiebedach-Schalter in der Mittelkonsole,haben alles nieder gemäht die meisten Opfer waren mit Golf 1 unterwegs.Dann kam Kat-zeugs-sachen und Sprit wurde teuer sind auf 190er ausgewichen.
grüsssssssssssssssssssssss
Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
Seppi schrieb:Hi,
Ohne Over the top zu sein,
[...]
haben alles nieder gemäht die meisten Opfer waren mit Golf 1 unterwegs.
[...]
grüsssssssssssssssssssssss
:knueppel:
Papi war schon ein toller Hecht ...