Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Hallo SLer,
eine kurze Frage: Ist jeder R129 IR-FFB Schlüsselteil (auch die anderer R129er) prinzipiell durch das Anlern-Prozedere verwendbar, oder sind bereits in der jeweiligen Schlüssel-IR-Elektronik spezifische Bauteile zum einzelnen Fahrzeug eingebaut, die nur im ursprünglich zugeordneten Modell funktionieren und nur dort anlernbar sind???
Wenn nicht, dann halt nicht aber sollte das bedingt doch möglich sein, welche Kriterien wären dann relevant?
FZ: 500 / Mopf1 / '96
Beiträge: 2,785
Themen: 54
Registriert seit: 20.04.2009
Hi Robert
Die Infrarot-Fernbedienung kann nur mit dem zum Fahrzeug gehörenden Sender bedient werden, da der Sender und das im Fahrzeug eingebaute Steuergerät aufeinander abgestimmt sind.Der Sender überträgt das Sendesignal als Infrarot-Lichtstrahl zum Empfänger. Der Empfänger nimmt den Lichtstrahl auf, filtert Fremdlicht heraus, verstärkt das Sendesignal und gibt es über eine Steuerleitung an das Steuergerät weiter.Das Sendesignal besteht aus einem Festcode, der von einem Rechner zusätzlich verschlüsselt wird. Diese zusätzliche Verschlüsselung ändert sich mit jeder Betätigung. Dadurch ist eine Decodierung des Sendesignals nicht möglich.Das Steuergerät entschlüsselt das Sendesignal und betätigt bei richtigem Festcode die Zentralverriegelung, Innenzentralverriegelung und EDW. Gleichzeitig stellt sich das Steuergerät auf das nächste Sendesignal ein und sperrt das vorhergehende Sendesignal.Wird der Sender außerhalb des Empfangsbereichs betätigt, ändert sich das aktuelle Sendesignal im Sender, jedoch nicht im Steuergerät. Wenn der Sender wieder im Empfangsbereich angewandt wird, stimmt das Sendesignal des Senders mit dem vom Steuergerät erwarteten nicht überein. Da das Steuergerät jedoch 250 Weiterschaltungen hochrechnen kann, stellt es sich auf das aktuelle Sendesignal ein.Wurde der Sender mehr als 250mal außerhalb des Empfangsbereichs betätigt, muß der Sender neu synchronisiert werden (siehe 80-420).DesynchronisationBei Verlust eines Senderschlüssels kann der Wechselcodeanteil des Sendesignals bei Fahrzeugen ab 12/93 mit dem Hand-Held Tester desynchronisiert werden. Dadurch muß bei Verlust eines Senderschlüssels nur die mechanische Schließung ausgetauscht werden. Anschließend sind alle zu dieser Schließung gehörenden Senderschlüssel neu zu synchronisieren (siehe 80-420).
:bier:
:bier:
Gruß Bernd
[SIGPIC][/SIGPIC]
Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Beiträge: 385
Themen: 35
Registriert seit: 17.10.2010
hm.... also im meinem 97-er sl ist im schlüssel noch ein sogenannter transponder eingebaut. der wird im zuendschloss über eine spule abgefragt und der kann nicht mit dem fahrzeug angelernt werden, das heisst anlerenn kann man die infrarot schlüsselfunktion zum öffnen und schliessen des fahrzeugs, aber ohne den richtigen transponder im schlüssel wird das fahrzeug nicht starten.
Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Erstmal besten Dank für die ultra-schnellen und dennoch umfangreichen Antworten. Die Systembeschreibung der Codierprozesse macht den IR-Datenaustausch gut nachvollziehbar.
Zum weiteren Verständnis würde ich mich noch über die Klärung folgender Fragen freuen:
# Kann man nun daraus folgern, dass es im IR-Sender jeweils ein Bauteil (EEProm?) gibt, in das der zum einzelnen FZ gehörige Codieralgorythmus werksseitig abgelegt wurde? Und wenn dem so ist, wird dieser dann bei einer Sender-Neubestellung in irgendwelchen alten Bestandslisten ermittelt und in die entsprechenden Bauteile des Neusenders eingelesen?
# Was ist, wenn auf einer Ausfahrt das FZ abends mit der Wegfahrsperre per IR gesichert wird und morgens nicht mehr per IR zu entsichern ist (Schlüssel weg, defekt, zerbrochen....). Kann man dann beim Freundlichen nach einem Eigentumsnachweis die Wegfahrsperre temporär deaktivieren lassen und mit dem normalen Schlüssel weiterfahren??
Wie gesagt, es geht um Mopf1 und BJ 96. Ein Transponder ist da im Übrigen - noch?- nicht im Sender vorhanden.
Danke im Voraus für Eure freundliche Hilfe
Ciao
Robert
Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Liebe SL_Kollegen,
ok, der erste Teile meiner letzten Anfrage (s.o.) war/ist vielleicht zu speziell, denn so tief in die technische Materie wollen sicher nur Wenige eindringen.
Den zweiten Teil sehe ich aber durchaus als von allgemeinem Interesse, denn geht im Falle eines solchen Defektes "ambulant" gar nichts, könnte man nur die Kiste zurückholen oder sich irgendwelchen Freundlichen an "fernen Gestaden" mit mehr oder weniger R129 Erfahrung anvertrauen...
Also, hier nochmals der zweite Teil meiner Anfrage:
# Was ist, wenn auf einer Ausfahrt das FZ abends mit der Wegfahrsperre per IR gesichert wird und morgens nicht mehr per IR zu entsichern ist (Schlüssel weg, defekt, zerbrochen....). Kann man dann beim Freundlichen nach einem Eigentumsnachweis die Wegfahrsperre temporär deaktivieren lassen und mit dem normalen Schlüssel weiterfahren??
Wäre schön, wenn da jemand aus dem Forum etwas zu sagen kann...
Ciao und ein schönes WE
Robert
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Hallo Robert
dafür gibt es Ersatzschlüssel.
Die sind per Bote immer noch billiger als die Kiste einem
wilden Schraubtäter auszuliefern.
mfg
Peter
Jagdludenfahrer
Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Danke, Peter, für deine schnelle Antwort. Das ist natürlich auch eine Option, allerdings eigentlich nur für den "worst case".
Meine eigentliche Frage, ob der Freundliche eine aktivierte Wegfahrsperre (s.o.) zur Weiterfahrt deaktivieren kann, ist damit leider noch nicht beantwortet
Ciao
Robert
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Hallo Robert
können tut er es
nur ob er es macht , oder ob er statt dessen Dir ne andere verbaut
inklusive eingelernter Schlüssel
das kommt wohl auf den Händler an.
Ein Händler der dich nicht kennt wird Dir kaum den Autodiebstahlschutz deaktivieren.
und ich denk das das auch nicht der Konzern dem Händler erlaubt .
mfg
Peter
Jagdludenfahrer