...das klingt danach: Vorne muss er schon gut bremsen - Hinten kommt's nicht so drauf an, da tut's auch zweite Wahl :kicher:
LG Thomas :bier:
Lieber Thomas,
das könnte man so sagen. Wenn ich den SL auf der Bahn runterbremse geht er hinten aus den Federn.:hihi:
Ansonsten bin ich darauf gekommen, weil meine Erfahrung bei schwereren Fzgen als der SL zeigt, dass Zubehörteile an der VA schnell "in die Knie" gehen. :w00t: Deswegen vorne nur die OT.
Final Update: Nachdem nun beide Achsen inkl. aller Nebenteile revidiert wurden, stellt sich Neuwagengefühl ein. Mein besonderer Dank gilt natürlich meiner Werkstatt. :bier:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.12, 10:19 von mfk.)
mfk schrieb:Final Update: Nachdem nun beide Achsen inkl. aller Nebenteile revidiert wurden, stellt sich Neuwagengefühl ein. Mein besonderer Dank gilt natürlich meiner Werkstatt. :bier:
Werter Garagensteher,
Zum einen gilt sicher auch der besonderer Dank Deiner Werkstatt Dir als Kunde agnix:
Wenn Du das Gefühl hast dass es das Geld wert war, dann war es das Geld wert!
Zum anderen finde ich es super, dass Du das Thema so detailliert dargestellt hast, und auch später noch nachlieferst, was draus geworden ist (das fehlt bei anderen Themen manchmal, finde ich).
Also gute Fahrt in Deinem knackigen Neuwagen:drive:,
Gruß aus dem Süden, Christoph
Kumho V70 oder KU31 Ecsta funktionieren als sehr gute Sportreifen auf Autos BIS 1000KG... Sogar bei Nässe!
Die würde ich für das schwere Schiff auf jeden Fall meiden. Auf dem SL würde ich als günstige Alternative den Hankook wählen; Wenn Michelin und Conti zu teuer sein sollten.
Auf dem SL würde ich als günstige Alternative den Hankook wählen; Wenn Michelin und Conti zu teuer sein sollten.
IMHO
Oliver
Ich habe den Hankook, mit dem bin ich sehr zufrieden. Und er ist sehr leise, was mir auch wichtig ist. Und, ach ja, er ist deutlich günstiger als Michelin etc.
Einziges Manko ist dass er den Spurrillen nachwill wie der Hund dem Karnickel - könnte aber auch was generell mit der Breite der Reifen zu tun haben (245 bzw. 275).
Gruß Christoph
32V schrieb:Und wie bist Du mit den KUMHO-Reifen zufrieden?
agnix:
Das war leider ein "forced buy", da die Hankis nicht verfügbar waren. Für sonntags mal übern Taunus ...werde ich nicht mehr kaufen. Obwohl objektive Hinweise für mindere Performance habe ich keine, da ich es ruhig angehen lasse. Auf der AB trete ich dann aber eigentlich immer voll rein, und bei der Spurtreue habe ich subjektiv Zweifel. Aber vllt liegts auch an meinem Erstwagen, der bei 250 mit 2 Fingern läuft ...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.12, 22:55 von mfk.)
ich komme aus Hamburg und fahre seit 1997 einen SL60 des gleichen Baujahres. Mit dem Fahrverhalten war ich eigentlich immer recht zufrieden. Seit ca. 2 Jahren bereitet der Wagen massive Probleme. Der teure und aufwendige Tausch diverse Gummiteile an der VA und HA beim Mercedes im Hamburg, Lenkungsdämpfer brachte keinerlei Effekt. Natürlich wurde immer auch eine Vermessung und Einstellung des Fahrwerkes vorgenommen. Das Lenkgetriebe wurde ebenfalls erneuert. Zum Schluss wurden Dämpfer (Messung ergab leicht nachlassende Wirkung) und Federn (Original AMG, obwohl klar ist, dass die Bilstein und Eibach kommen) getauscht. Seitdem liegt der Wagen hinten 2 cm höher (trotz 1er Gummis). Der Wagen blieb unfahrbar (Spurrillen Nachlaufen, bei Fahrbahnunebenheiten extrem hart). Die Argumente hinsichtlich Felgen/ Reifenkombis sind bekannt (und wurden dann auch von Mercedes in Feld geführt - die breiten Reifen, bla, bla) jedoch entspricht die 18 Zoll Bereifung im Winter dem Original und die 19 Zoll Sommerreifen hatte ich 6 Jahre ohne jedes Problem gefahren. Die Reifen werden alle 4 Jahre erneuert. Erst ein Besuch im Bilstein-Werk stellte mit etwas Einstellarbeit zumindest die ganz extreme Unfahrbarkeit ab. Erschreckend, dass man dazu bei Mercedes in Hamburg offensichtlich nicht in der Lage war.
Zufriedenstellend ist das Ganze allerdings immer noch nicht, so dass ich in Hamburg das Fahrwerk einer systematischen Überprüfung unterziehen möchte. Meine Befürchtung ist jedoch, dass die meisten Werkstätten sich mit dem R129/ W124 Fahrwerken überhaupt nicht mehr richtig auskennen (siehe meine Erfahrung mit Mercedes im Hamburg) und die Arbeiten, die hier anstehen ja auch nicht alltäglich sind. Ich möchte einfach sichergehen, dass wenn ich hier schon Geld in die Hand nehme, die Qualität auch 1a ist.
Konkrete Frage deshalb:
Wer kennt in Hamburg eine Werkstatt (kommt wohl eher auf den erfahrenen Mechaniker an), der man derartige Arbeiten wirklich zuverlässig anvertrauen kann? Über Hinweise und ggf. Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.
wo bei Mercedes in Hamburg warst Du denn? Ich bin mit meinem bei Mercedes Leseberg in der Osdorfer Landstrasse und dort bislang sehr zufrieden-wobei ich keine so gravierenden Fahrwerksprobleme wie Du hatte.
Im Bereich Youngtimer/Oldtimer arbeitet dort ein Nils Hansen, der selber Youngtimer fährt und sehr freundlich und kompetent ist. Das ist kein "Serviceberater" wie man ihn aus dem Neuwagenbereich kennt, sondern einer, der mit Herzblut dabei ist. Der fährt bei Abholung auch 5 Minuten vor Geschäftsschluß mit dem Fahrzeug noch mal auf die Hebebühne, um Dir jedes Teil zu zeigen, an dem gearbeitet wurde und gibt links und rechts noch Tipps, was man im Auge behalten sollte:daumenh:.