Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Infrarotklappschlüssel: praktischer Batteriefach-Ersatzdeckel
#1

Hallo Leute,

bei meinem 95er Vormopf hatte ich das Problem, dass der Infrarot-Klappschlüssel (Einknopf-Variante) keine Öse für den Schlüsselbund hat.
Gut, gibt Schlimmeres Smile Aber praktisch ist so eine Öse ja schon.

Bei meinem letzten Besuch in der lokalen Mercedes Benz Filiale ist dieses Problem dem Servicemensch bei der Auftragsannahme aufgefallen und er hat mir den Tip gegeben, beim Teilemensch nach der Nummer A 1407600020 zu fragen. Dabei handelt es sich um einen alternativen Deckel für das Batteriefach der Fernbedienung, an dem im Gegensatz zum Original noch eine Schlüsselbundöse angegossen ist (siehe Foto). Zum unglaublichen Preis von 1,75 Euro pro Stück habe ich gleich 2 genommen :daumenh:

Einziges Manko: die nagelneue Kappe muss jetzt schleunigst die 16 Jahre Altersvorsprung des restlichen Schlüsselgehäuses aufholen, damit die Haptik einheitlich wird...

So, vielleicht kann ja irgendwer mit ähnlicher Ausgangssituation mit dieser Info etwas anfangen Smile

Gruß
Daniel


Angehängte Dateien
.jpg Schlüsselkappe_sm.jpg Größe: 80.39 KB  Downloads: 82
Zitieren
#2

....und wenn man unabsichtlich an den Verriegelungsschieber des Batteriedeckels -an dem ja die Schlüsselöse dran ist- kommt, fällt der Schlüssel evtl. unbemerkt runter und am Auto angekommen, kann man dann seine Türöffnungs- und Startversuche mit einem Batteriedeckel machen???:pfeif::pfeif:
Nee, Spaß beiseite, aber ich halte diese Lösung aus o.g. Gründen nicht für optimal. Also ich hätte dabei kein gutes GefühlUndecided!

Bestimmt gibt es andere Meinungen...?!
Nichts für ungut und liebe Grüße

Jochen :liebe2:

Etwas sauer: Habe heute beim Radioausbau ein Stückchen des Wurzelholzes herausgebrochen (hatte sich vom Metallrahmen was verklemmt). :grrr::grrr::grrr: Wollte das kleine Teilchen natürlich wieder einkleben. Im Eifer des Gefechts habe ich das irgendwie verloren und steh jetzt da und schau blöd aus der Wäsche!! Wieder eine Baustelle mehr.:autsch:

[SIGPIC][/SIGPIC]FIN: 1290661FO65722

________________________________________
Zitieren
#3

Hallo Jochen,

das ist natürlich ärgerlich mit dem Wurzelholz :traurig: Aber vielleicht findet sich der Holzschnipsel ja doch noch irgendwo...

Bei dem Batteriefachdeckel hatte ich zunächst ähnliche Bedenken wie Du. Allerdings scheinen sich unsere Fernbedienungsschlüssel zu unterscheiden. Bei mir gibt es keinen "Verriegelungsschieber". Der Deckel wird einfach nur mit viel Gewalt auf das Fach aufgeklipst.
Bei der Demontage verhält es sich ähnlich. Wenn man an der Öse drückt oder zerrt bekommt man die Kappe nicht ab. Man muss den Schlüssel ausklappen und dann die Kappe aus der "Schlüsselnische" aufdrücken.
Mache mir keine Sorgen, dass mir dies versehentlich im Alltag passiert, ohne dass ich das merke.
Aber wie gesagt, offensichtlich gibt es unterschiedliche Klappschlüsselmodelle, vielleicht ist das bei Deinem anders gelöst.

Gruß
Daniel
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste