Beiträge: 109
Themen: 31
Registriert seit: 29.07.2010
Hallo und guten Morgen zusammen,
Vielen Dank an Alle für die Einführungen in die Grundlagen der Elektrotechnik !
Ich habe das Heckscheibenheizungsrelais nun ausgebaut, geöffnet und die Kontakte gereinigt.
Rein optisch sah das absolut neuwertig aus.
Bau das dann wieder ein und werde es testen. Berichte dann über das Ergebniss.
Könnte trotz allem noch jemand den Wiederstand der Heckscheibenheizung am Stecker des Hardtop bitte messen.
Hab gestern abend noch die Seitenverkleidungen des Hardtop geöffnet und die Schraubverbindungen der Leitungen überprüft bzw. nachgezogen.
Danke&Gruß
Uwe
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
eine ruhige Hand vorausgesetzt, könntest du versuchen, die Spannung direkt am Stecker der Heckscheibe zu messen. Möglichst bei laufendem Motor und ohne einen Kurzschluss zu verursachen. Bei den geringsten Zweifeln lass es bleiben, du solltest dir sehr sicher sein mit dem, was du da tust.
Das Ergebniss wird sehr genau sagen, nach was du suchen musst.
Gruß
Andreas
Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
Benzopa schrieb:Hi Womanizer--- eben, weil R=U/I und P=U/(R hoch 2) bedeutet dies, wenn Rx2 (also das Doppelte) P*= U/ (R x 2 hoch 2).Also P*=U/4R also ein Viertel P. Benzopa
Dann verstehe ich langsam wie es gemeint war. Aber P=U/R^2 ist sicher
verkehrt. Ich dachte dass Andreas das so gemeint hatte....:knueppel:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
P=U²/R
Text zu kurz lalala
Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
hotw schrieb:P=U²/R
Text zu kurz lalala
Siehe #7.......
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Hier die Sollwerte aus dem Tabellenbuch MB
Heizbare Heckscheibe mit Verbundsicherheitsglas
Widerstand: 0,44 bis 0,51 Ohm
Stromaufnahme: 23,5 bis 27,3 Ampere
Spannung: 12 +-0,2 V
Für alle Rechenkünstler..., die Heckscheibenheizung funktioniert nach dem Kaltleiterprinziep, PTC....
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
heikoag630 schrieb:Widerstand: 0,44 bis 0,51 Ohm
Ich bin ja so stolz auf mich, nur um 100% daneben
heikoag630 schrieb:Für alle Rechenkünstler..., die Heckscheibenheizung funktioniert nach dem Kaltleiterprinziep, PTC....
Naja, unbestritten hat die Mehrzahl der Metalle die Eigenschaft, mit Erwärmung im Widerstand zuzulegen. Bestes Beispiel ist die Glühlampe, die im Betrieb etwa 1000°C zulegt, aber eine Heckscheibenheizung? Wirklich relevant bei der Handvoll °C?
Gruß
Andreas
Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
na stell dir vor das wäre umgekehrt - dann würde der strom doch ins "unendliche" anwachsen:engel:
und - sei beruhigt ich hätte auch eher auf 150W getippt:liebe2:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Beiträge: 109
Themen: 31
Registriert seit: 29.07.2010
heikoag630 schrieb:Hier die Sollwerte aus dem Tabellenbuch MB
Heizbare Heckscheibe mit Verbundsicherheitsglas
Widerstand: 0,44 bis 0,51 Ohm
Stromaufnahme: 23,5 bis 27,3 Ampere
Spannung: 12 +-0,2 V
Für alle Rechenkünstler..., die Heckscheibenheizung funktioniert nach dem Kaltleiterprinziep, PTC....
Hallo zusammen,
Kann das mit den 0,5 Ohm fast nicht glauben - das wäre ja nahezu 0 Widerstand.......
Habe nun selbst den Widerstand gemessen. Es sind genau 7,8 Ohm. Gemessen wurde direkt an der Scheibe, wo die beiden Anschlußfahnen sichtbar sind. Somit kann man jegliche schlechte Verbindung ausschließen.
Eine Vergleichsmessung am Stecker des Hardtops ergab denselben Wert.
Meine Bitte wäre nun ob der Eine oder Andere SL Fahrer mit Ohm-Messgerät eine Messung am Stecker durchführen könnte.
mit freundlichem Gruß aus dem Schwabenland
Uwe