Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wechsel Hydrauliköl Verdeckpumpe
#1

Hallo Leute,
habe aus verschiedenen Beiträge hier erfahren, wie man das Öl der Verdeckhydraulik wechseln kann.
Auch, dass sich das System automatisch entlüftet. Nun wollte ich das tun und mir Öl bei MB besorgen. Dort sagte man mir, ich solle das auf jeden Fall nicht selbst machen. Selbst als Fachwerkstatt wäre es nicht immer einfach das System zu entlüften.
Wie das hier in den bisherigen Beiträgen beschrieben wurde, scheint die Entlüftung aber überhaupt kein Problem zu sein... wie auch der ganze Wechsel (mein Wagen ist Bj. 1994 und hat den etwas größeren Behälter)

Was sagt Ihr zu der Warnung von MB?

Herzliche Grüße

Stefan
Zitieren
#2

Hallo Stefan

MB will den netten Auftrag haben - das ist doch klar - oder.

Ich nehme an, dein Verdeck geht noch und du willst nur das Öl wechseln.:frage:

Ich habe folgendes gemacht: Öl mit einer Spritze aus den Behälter abgesaugt.
Dann neues Öl aufgefüllt - Fertig.
Das ganze System habe ich nicht entleert.

Die Frage ist - muß man überhaupt das Öl wechseln :confused::confused::confused:

Gruß
Dirk
Zitieren
#3

Guckst Du hier......

http://www.r129-forum.de/vbglossar.php?d...d=12&id=20

Gruss
Stephan M. :drive:
Zitieren
#4

Hallo Dirk,

Ob man das Öl wechseln muss kann ich auch nur laienhaft bewerten. Da ich keine Ahnung habe, ob das Öl schon jemals gewechselt wurde, würde ich sagen: Nach 16 Jahren wäre ein Wechsel kein Hochmut.
Habe derzeit auch etwas Probleme mit dem Schließen des Verdecks. Glaube aber eher, dass dies mit der Elekrtik zu tun hat. Wenn ich den Motor mit leicht erhöhter Drehzahl laufen lasse klappt das Verschließen oft auf Anhieb. Ansonsten fahre ich das Verdeck nochmals kurz zurück und versuche es dann erneut.
Ich werde demnächst mal die Sicherungen im Kofferraum prüfen und die Kontaktstellen reinigen. Das mit den Öl - das etwas grau ausssieht - möchte ich nur zusätzlich machen.

Hallo Stephan M.

den Beitrag hatte ich schon gelesen, sehr schön beschrieben. Deshalb ging ja auch davon aus, dass es ohne Problem geht. Ich habe mich auch schon darauf eingestellt, die Leitungen etwas zu spülen. Nur hier besteht m.E. eigentlich die Gefahr dass Luft in die Leitung kommt. Wenn mann es so macht wie von Dirk beschrieben - und man in Kauf nimmt, dass sich das alte Öl in den Leitungen mit dem neuen Öl mischt - dann hat man sicher immer noch eine bessere Gesamtölqualität.

LG

Stefan
Zitieren
#5

Hallo Zusammen,

hat dieser Wechsel damals wirkliche Verbesserungen beim Verdeckprozess bewirkt? :punk:

Schöne Grüße
Zitieren
#6

Hallo zusammen,

hab's vor 4 Wochen gemacht, alles kein Problem. Meiner ist 15 Jahre alt.
Behälter entleeren und füllen wie schon beschrieben, Rücklaufleitung in einen Altölbehälter stecken, von einer 2. Person den Überrollbügel und das Verdeck ein paar Mal betätigen, sich leerenden Behälter immer wieder nachfüllen, bis die Brühe beim Rücklaufschlauch klar ist, fertig. Somit ist die ganze Flüssigkeit getauscht, mache ich auch so bei der Servopumpe.
Kein entlüften notwendig. Dauer, ohne Übung ca. 45 min. Habe mir die Flüssigkeit von Fuchs Petrolub gekauft, ist vollsyntetisch und kostet nicht viel, billiger als die einfache mineralische von Mercedes..

Bei mir war das Altöl grauschwarz vom Metallabrieb.
Unterschied ist Gott sei Dank nicht zu bemerken, das würde ja heißen,
meine Hydraulik hätte schon Verschleißerscheinungen.
Somit dürfte die nächsten 15 Jahre Ruhe sein. Gekostet hat das Ganze 1 Liter Hydraulikflüssigkeit, da gehe ich kein Risiko ein, das alte Flüssigkeit meine Hydraulik beschädigt, dann wird es richtig teuer.


Gruß Jo
Zitieren
#7

Da nicht alles Öl mit der "Absaugmethode" entnommen werden kann, habe ich es jeweils nach wiederholtem Betätigen des Daches 3 x gewechselt. Das mehrfach vermischte Öl war danach fast vollständig neu.

Smile
Nerd
Zitieren
#8

wegelej schrieb:Hallo zusammen,

hab's vor 4 Wochen gemacht, alles kein Problem. Meiner ist 15 Jahre alt.
Behälter entleeren und füllen wie schon beschrieben, Rücklaufleitung in einen Altölbehälter stecken, von einer 2. Person den Überrollbügel und das Verdeck ein paar Mal betätigen, sich leerenden Behälter immer wieder nachfüllen, bis die Brühe beim Rücklaufschlauch klar ist, fertig. Somit ist die ganze Flüssigkeit getauscht, mache ich auch so bei der Servopumpe.
Kein entlüften notwendig. Dauer, ohne Übung ca. 45 min. Habe mir die Flüssigkeit von Fuchs Petrolub gekauft, ist vollsyntetisch und kostet nicht viel, billiger als die einfache mineralische von Mercedes..

Bei mir war das Altöl grauschwarz vom Metallabrieb.
Unterschied ist Gott sei Dank nicht zu bemerken, das würde ja heißen,
meine Hydraulik hätte schon Verschleißerscheinungen.
Somit dürfte die nächsten 15 Jahre Ruhe sein. Gekostet hat das Ganze 1 Liter Hydraulikflüssigkeit, da gehe ich kein Risiko ein, das alte Flüssigkeit meine Hydraulik beschädigt, dann wird es richtig teuer.


Gruß Jo


wenn die o ringe das vollsynthetische öl nicht vertragen kann es erst recht teuer werden.
auf der anderen seite kann es durch das aufquillen auch undichtigkeiten wieder dicht machen.....kann also in alle richtungen losgehen.
ich würde das alte öl absaugen und neues nachfüllen mit einer spritze.
gruss mario
Zitieren
#9

Hallo Stefan,

folge dem Link vom Stephan und mache es so, wie SEC Tomy das beschrieben hat,
da kannst Du nichts verkehrt machen, wenn Du nämlich das alte Öl abgesaugt hast und den "Schlamm" im Vorratsbehälter siehst, dann baust Du den freiwillig ab, um ihn und die Filter zu säubern. Der ganze Spass dauert ein Stündchen und Du hast bei jedem öffnen und schliessen das gute Gefühl, dass sauberer "Stoff" durch die Leitungen fliesst.

Was Du brauchst ist eine etwas grössere Spritze, einen Schlauch der auf die Spritze passt, eine Plastikschüssel die Du in den Kofferraum stellst und in die die Pumpe mit Vorratsbehälter passt, damit sich das restliche Altöl was noch im Vorratsbehälter ist beim auseinanderbauen nicht im Kofferraum verteilt, eine Dose Bremsenreiniger und zwei Liter Hydrauliköl ZH-M. Den ersten Liter brauchst Du jetzt beim Wechsel, den zweiten Liter, wenn der Sommer vorbei ist, dann einfach nur noch mal absaugen und wieder nachfüllen.

Gruß Detlef
Zitieren
#10

Hallo Leute,
habe heute das Öl gewechselt wie beschrieben. Keinerlei Probleme mit eventueller Luft in der Leitung. Aber im Vorratsbehälter war ein ziemlicher Dreck. Leider hatte ich niemanden der das Verdeck betätigt wäre der Rücklauf in einem Altölbehälter steckt und ich frisches Öl nachgegießen kann. Also habe ich die "Verdünnungsvariante" gewählt. 2 Liter ÖL habe ich gebraucht. Anbei mal ein paar Bilder.

Herzlichen Dank für Eure Tipps

Stefan R.


Angehängte Dateien
.jpg ZHB verschmutzt small.jpg Größe: 72.29 KB  Downloads: 768
.jpg ZHB 2. Spülung small.JPG Größe: 32.72 KB  Downloads: 728
.jpg ZHB ungespült small.jpg Größe: 45.34 KB  Downloads: 672
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste