nachdem meim "Bolide" an der Ampel etwas ruckelte und später zunehmen Probleme hatte alle Zylinder zu zünden, habe ich mir mal die Zündkerzen angeschaut: Zylinder 1,2+3 total mit Ölkohle dicht, 4,5+6 perfekt.
Die Kompressionswerte sind 12-12,5, vor ca. 3000km wurde ZKD mit Ventilschaftdichtungen sowie Zündverteiler, Läufer, Kabel, Stecker, Zündkerzen, Luftfilter, Lambdasonde getauscht.
Ich vermute, dass die Ölabstreifringe verklebt sind. Bevor ich nun den Motor zerlege und neue Ringe einsetze, folgende Fragen:
- Gibt es Tricks, um verklebte Ringe zu reinigen (ich habe mal etwas von Fit+Save gehört, das den Motor reinigen soll...)?
- Was kann es ausser Ölabsstreifringe sonst noch sein (Motorentlüftung)?
Vielen Dank für Tipps im Voraus.
Gruß aus dem heißen Bremen, Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
auf einmal Abstreifringe an Zylinder 4-5-6 fest halte ich für unwarscheinlich. Günstigster Versuch zum Anfang ist 3 neue Zündkerzen. Ich hatte schon 2 mal Pech das neue Kerzen ausgestiegen sind.
Hallo Mathias,
wenn es nur so einfach wäre - ich habe die Zündkerzen gereinigt und er schnurrt wieder wie eine Nähmaschine. Wieso verkrusten die Zündkerzen an 3 Zylindern? Ölverbrauch ist allerdings auch festzustellen...
Also, wie kommt Öl in 3 Zylindern, wenn die ZKD und die Schaftdichtungen neu sind???
Ich bin ratlos...
Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
nein, war es nicht. Da ich immer erst den Fehler zwischen meinen Ohren suche, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, welchen Fehler ich beim Wechseln der ZKD gemacht haben könnte, so dass Öl in die Zylinder läuft.
Eine Druckverlustmessung würde eventuell helfen...
Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
... das Problem lag "Zwischen meinen Ohren": es werden jeweils für die Ein- und Auslassventile unterschiedliche Schaftdichtungen verwendet. Das habe ich nicht beachtet - man sollte im WIS schon alles lesen...
Gruß Mike, der versuchen wird bei eingebauten Kopf die Schaftdichtungen zu wechseln.
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Das geht gut bei eingebautem Kopf. Du brauchst nur einen Druckluftadapter für die Kerzenlöcher, der Druck hält Dir die Ventile brav auf den Sitzen, so lange die Federn unten sind.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
das mit den unterschiedlichen Schaftdichtungen verwundert mich. Ich hab schon Schaftdichtungen bei diversen Herstellen und Modellen gewechselt,aber die waren immer gleich. Wo hast Du das erlesen? Ich freue mich auch ü 50 dazu zu lernen.
So schauen die Schaftabdichtungen beim M103 aus
Im Kit was man beim freundlichen kauft sind je 6 unterschiedliche drin. Für die Einlaßventil gibt es sogar eine Monatagehilfe!!!!
Moin Mathes,
ja, so habe ich auch gedacht und somit das WIS nur überflogen - dort steht es natürlich! Ich habe mich schon gewundert, dass die Schaftdichtungen in 2 Kartons verpackt waren - jetzt weiß ich, warum.
Ich besorge mir noch einen Federspanner zum aufschrauben - den Druckluftanschluss für das kerzengewinde habe ich. ist zum Glück beim alten 300er nicht so das große Problem!
Zusätzlich nässt der vordere Kurbelwellensimmering, ist aber auch nicht so die große Herausforderung.
Danach sollte es auch mit dem Ölverbrauch wieder passen.
Gruß aus Bremen, Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...