Beiträge: 335
Themen: 9
Registriert seit: 27.11.2008
Moin,
ich hoffe, ich habe das richtige Unterforum erwischt;-)
Da ich hin und wieder mit der Anschaffung eines SEC liebäugele, frage ich mal in die Runde, ob hier schon jemand Erfahrungen mit dem S-Klasse Coupé gemacht hat, insbesondere mit der zweiten Serie (85-91)?
Auf der technischen Seite werden vermutlich eher weniger "böse" Überraschungen lauern, aber wie schaut´s mit dem Blech/Karosserie aus? Die "Klassiker" wie WHA, Türböden, Radläufe sind klar, aber auf was sollte man beim 126 C explizit achten? Häufig fiel mir Gammel an den hinteren Radhäusern zur Heckschürze hin auf, genauso wie an den vorderen Kotflügeln im Bereich Blinker/Radlauf/Schürze.
Heckscheibenrahmen soll mitunter auch ein Problem sein.
Im Voraus schonmal Danke für Eure Hinweise!
Gruß
Christian
Beiträge: 3,061
Themen: 43
Registriert seit: 14.11.2008
Hallo Christian,
du hast bereits alle bekannten Stellen aufgezeigt, an denen sich gerne Rost bildet. Hinzu kommen noch die Stoßstangen, die rosten gerne durch (da wo das Chrom ist). Zusätzlich solltest du den Kopf in den Kofferraum stecken

und dir die Hutablage von unten ansehen.
Grüße
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert seit: 25.04.2010
Rost, Rost und nochmal Rost.
Herkunft beachten.
Funktionsprüfung an el. Komponenten durchführen.
Undichtheiten.
Unfallfreiheit, Km Stände auf Plausiblität kontrollieren.
Ansonsten ein problemlose Baureihe....aber die Kisten sind meistens alt, verbastelt und durch zig Hände gegangen.
Schwer was ordentliches zu finden ohne Reparaturstau!!!
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 41
Themen: 2
Registriert seit: 11.06.2009
Fahre selbst einen 560 SEC der zweiten Serie seit 10 Jahren neben dem SL.
Kann feststellen, daß dieses Fahrzeug absolut alltagstauglich ist, die Roststellen eines über 20 Jahre alten Autos wurden hier schon alle genau genannt. Obwohl seines Alters alltagstauglicher als der SL mit seinen dauernd irgendwo auftretenden Elektronikproblemen.
Zu empfehlen ist auf jeden Fall die 2. Serie aufgrund der werkseitigen Rostvorsorge. Wer nicht schnell fahren will, kommt mit dem 500`zurecht,
der 560`ist die erste Wahl für Leute, die auf Leistung setzen, zumal die Hinterachsübersetzung über 20% kürzer ist. Benzinverbrauch beim 560`ca.
15,2 Ltr. (gemessen auf 40.000 km).
Bei weiteren Fragen gerne anmailen.
Beiträge: 335
Themen: 9
Registriert seit: 27.11.2008
Moin,
mal ein kleines Update bzgl. SEC-Besichtigung.
Neulich einen ´91er 560 SEC aus 3. Hand angeschaut. Das Positive vorweg: Originalzustand, Gute Ausstattung, Durchweg bei MB im Service, Innenausstattung (Leder, Holz) im guten Zustand, Motor lief gut und nahm auch schön Gas an. Relativ lange noch Rest-Tüv.
Und nun zu den unschönen Dingen: Karosserie in leidlichem Zustand, fault an vielen Stellen, darunter natürlich die weiter o. g. "Klassiker". Zusätzlich auch noch an einigen Stellen auf der rechten Seite am Übergang der Saccoplanken zum Blech und vermutlich auch noch wo anders ;-) Ach ja, Aluoxidation auch an der Motorhaube unterhalb des Grills... Die WHA ohne Befund (wahrscheinlich nie benutzt), Radläufe und hintere Kotflügel ohne Gammel.
Gurtbringermotor Fahrerseite läuft zwar, fördert aber nicht den Bringer an sich hinaus. Sitzhöhenverstellung Fahrerseite eingeschränkt.
(...)
Na ja, mein Resumé aus diversen Besichtigungen: Erschreckend, wie stark selbst die späten 126 C gammeln! Mal mehr, mal weniger, selbst die sog. "Top Fahrzeuge" aus dem entsprechenden Preissegment sind nicht so toll diesbezüglich. Daher sehe ich auch nicht ein, utopische Preise für solche Coupés zu bezahlen wo noch mehrere tausend Euro an Blechinstandsetzung umgehend anfallen.
Gruß
Christian
Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
Der 126er ist meiner Meinung nach generell in gutem Zustand bereits zu teuer!
Die in den späten 90ern gegen DM gekauften Wagen bringen heute die gleiche Summe in EURO.
Geheimtipp: Lieber in einen guten sehr guten 140er investieren!
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Hallo :punk:,
das bisher gesagte zum W126-C kann ich nur bestätigen - Ich bin auf der Suche nach einem 500 SEC, wobei noch nicht ganz klar ist, ob es ein W126 oder ein W140 sein soll - Mir gefallen beide - Vielleicht mit dem Wechselkennzeichen ...... :liebe:
Kann jemand was zum 140er-C sagen ? Die Kaufberatung des Clubs habe ich natürlich, aber die Internetseite hat sehr wenig Resonanz - Meine Erfahrung.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 335
Themen: 9
Registriert seit: 27.11.2008
Hallo Thomas,
für den 140er solltest Du vielleicht einen separates Thema hier aufmachen - der Übersichtlichkeit und der Suchfunktion halber

.
Persönliche Erfahrungen mit dem W 140 C habe ich nicht, könnte mir aber vorstellen, aufgrund meiner bisherigen Feldbeobachtungen

auf der Straße, daß zumindest das Thema Rost nicht so schwerwiegend sein sollte wie beim 126 C.
@32V: Prinzipiell bekommt man derzeit beim 140er Coupé ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis, keine Frage - aber die fließende, elegante Form des 126 C hat dieser Koloss leider nicht zu bieten. Jedenfalls meinem persönlichen Empfinden nach...
Gruß
Christian
Beiträge: 104
Themen: 19
Registriert seit: 06.09.2007
hallo zusammen,
:hmm::frage: eigentlich ist das hier r129 forum.
wenn du über den w126 etwas wissen willst google doch mal das zuständige forum. dort wird man dir sicher genauere auskünfte geben können
[SIGPIC][/SIGPIC] it's no driving like SL driving

- Liebe Grüße Wilfried