23.01.18, 18:50
Hat unser SL R129 überhaupt eine Zukunft...?
13.02.18, 22:19
Zwieback57 schrieb:Hallo zusammen.
Bisher hat noch keiner die eingangs gestellte Frage zur Erhaltung des SL beantwortet.
Ich habe neulich mal einen Bericht gelesen, in dem ein Mercedes- Fachmann wörtlich gesagt hat, dass es in ein paar Jahren unmöglich sein wird, einen SL R129 perfekt zu restaurieren.
In dem Sinne - jetzt investieren (neuer Kabelbaum!!!) und so lange wie möglich geniessen. Den Rest machen unsere Erben schon.:money:
was meinst du damit, "neuer Kabelbaum"
Gruß Johann
14.02.18, 10:48
white_sl schrieb:was meinst du damit, "neuer Kabelbaum"
Gruß Johann
Die Motorkabelbäume der Fahrzeuge ab Modell 1993 zerbröseln im Laufe der Zeit.
Daher besser vorbeugend erneuern, bevor es zu ernsthaften Schäden kommt.
Ob die Isolierung ab Modellpflege 1 wieder besser geworden ist, kann man erst
in einigen Jahren sagen. Ich glaube es nicht.
Sicher ist aber, dass Fahrzeuge mit KE-Jetronic nicht betroffen sind.
14.02.18, 12:11
Zitat:.... Aber konsequent ausschließen würde ich auch hier nicht, dass eines schönen Tages Leute auch den 230er wieder
begehrenswert finden werden....
ich oute mich hiermit - ich finde auch den R230 (ab Modellpflege) bereits heute faszinierend.
In Kombination mit meinem R129 und den unterschiedlichen Charakteristika der beiden Generationen macht er mir Spaß und ich geniesse vor einer Ausfahrt die Wahl zu haben (ist ein 100% Luxusproblem) :drive:
Gruß aus Bad Boll
Jochen
Carpe diem - der Weg ist das Ziel
14.02.18, 22:02
j.staudi schrieb:ich oute mich hiermit - ich finde auch den R230 ...:drive:
Gut so - das Leben geht weiter!
28.02.18, 20:34
Zum Wert: habe 1988 meinen W113 gekauft - was willst Du mit dem alten Geppel? war die Frage von eingefleischten Sternfahrern. Bis 2005 hat sich im Wiederverkaufspreis so gut wie nichts getan. Jetzt ist es eine Wertanlage, fast jeder Zustand. Klar gibt es mehr R129 wie W113, aber unter Beachtung der Relationen wird gleiches erfolgen.
Zu den Ersatzteilen: Wenn diese nicht mehr erhältlich sind, keine Werkstätten mir Kenntnis zu finden, werden einige zum Ersatzteilspender, andere Besitzer resignieren und reiten den Wagen zu Schrott. Die Fahrzeuge, die dann noch gepflegt sind, werden in 20 Jahren, dann 50 Jahre alt, auch eine Wertsteigerung erfahren. Wir können uns aber auch zusammen tun und Ersatzteile nachfertigen lassen. Das aber hilft mehr Fahrzeuge am Leben zu erhalten und reduziert den Preisauftrieb. Was willst Du - Spaß haben solange Du lebst oder im Grab wissen, daß Dein R129 jetzt ganz teuer ist?
Zum Sprit: Den wird es noch über unser Ableben hinaus geben. Die Illusionen mit dem E-Auto (versuche mal bei -15° die 300 km zu erreichen! vielleicht ohne Heizung - 1935 war die Heizung auch schon eine Sonderausstattung) dem Wasserstoff (Zeppelin hatte damit auch seine Probleme geschweige das Thema wie produzieren) bleibt noch Gas, dann habe ich aber keine Angst ums Benzin. Solange die Politik nicht das 4.0 Auto beschließt und fest davon überzeugt ist, dass mit dem nächsten up-date auch das ein Antrieb ist, glaube ich noch an die Zwänge zur mobilen Energie, die weder Atom, Hackschnitzel noch Kohle zu ersetzen im Stande war.
Grüße aus dem Süden
Johannes
Zu den Ersatzteilen: Wenn diese nicht mehr erhältlich sind, keine Werkstätten mir Kenntnis zu finden, werden einige zum Ersatzteilspender, andere Besitzer resignieren und reiten den Wagen zu Schrott. Die Fahrzeuge, die dann noch gepflegt sind, werden in 20 Jahren, dann 50 Jahre alt, auch eine Wertsteigerung erfahren. Wir können uns aber auch zusammen tun und Ersatzteile nachfertigen lassen. Das aber hilft mehr Fahrzeuge am Leben zu erhalten und reduziert den Preisauftrieb. Was willst Du - Spaß haben solange Du lebst oder im Grab wissen, daß Dein R129 jetzt ganz teuer ist?
Zum Sprit: Den wird es noch über unser Ableben hinaus geben. Die Illusionen mit dem E-Auto (versuche mal bei -15° die 300 km zu erreichen! vielleicht ohne Heizung - 1935 war die Heizung auch schon eine Sonderausstattung) dem Wasserstoff (Zeppelin hatte damit auch seine Probleme geschweige das Thema wie produzieren) bleibt noch Gas, dann habe ich aber keine Angst ums Benzin. Solange die Politik nicht das 4.0 Auto beschließt und fest davon überzeugt ist, dass mit dem nächsten up-date auch das ein Antrieb ist, glaube ich noch an die Zwänge zur mobilen Energie, die weder Atom, Hackschnitzel noch Kohle zu ersetzen im Stande war.
Grüße aus dem Süden
Johannes
28.02.18, 20:42
Zum Wert: habe 1988 meinen W113 gekauft - was willst Du mit dem alten Geppel? war die Frage von eingefleischten Sternfahrern. Bis 2005 hat sich im Wiederverkaufspreis so gut wie nichts getan. Jetzt ist es eine Wertanlage, fast jeder Zustand. Klar gibt es mehr R129 wie W113, aber unter Beachtung der Relationen wird gleiches erfolgen.
Zu den Ersatzteilen: Wenn diese nicht mehr erhältlich sind, keine Werkstätten mir Kenntnis zu finden, werden einige zum Ersatzteilspender, andere Besitzer resignieren und reiten den Wagen zu Schrott. Die Fahrzeuge, die dann noch gepflegt sind, werden in 20 Jahren, dann 50 Jahre alt, auch eine Wertsteigerung erfahren. Wir können uns aber auch zusammen tun und Ersatzteile nachfertigen lassen. Das aber hilft mehr Fahrzeuge am Leben zu erhalten und reduziert den Preisauftrieb. Was willst Du - Spaß haben solange Du lebst oder im Grab wissen, daß Dein R129 jetzt ganz teuer ist?
Zum Sprit: Den wird es noch über unser Ableben hinaus geben. Die Illusionen mit dem E-Auto (versuche mal bei -15° die 300 km zu erreichen! vielleicht ohne Heizung - 1935 war die Heizung auch schon eine Sonderausstattung) dem Wasserstoff (Zeppelin hatte damit auch seine Probleme geschweige das Thema wie produzieren) bleibt noch Gas, dann habe ich aber keine Angst ums Benzin. Solange die Politik nicht das 4.0 Auto beschließt und fest davon überzeugt ist, dass mit dem nächsten up-date auch das ein Antrieb ist, glaube ich noch an die Zwänge zur mobilen Energie, die weder Atom, Hackschnitzel noch Kohle zu ersetzen im Stande war.
Grüße aus dem Süden
Johannes
Zu den Ersatzteilen: Wenn diese nicht mehr erhältlich sind, keine Werkstätten mir Kenntnis zu finden, werden einige zum Ersatzteilspender, andere Besitzer resignieren und reiten den Wagen zu Schrott. Die Fahrzeuge, die dann noch gepflegt sind, werden in 20 Jahren, dann 50 Jahre alt, auch eine Wertsteigerung erfahren. Wir können uns aber auch zusammen tun und Ersatzteile nachfertigen lassen. Das aber hilft mehr Fahrzeuge am Leben zu erhalten und reduziert den Preisauftrieb. Was willst Du - Spaß haben solange Du lebst oder im Grab wissen, daß Dein R129 jetzt ganz teuer ist?
Zum Sprit: Den wird es noch über unser Ableben hinaus geben. Die Illusionen mit dem E-Auto (versuche mal bei -15° die 300 km zu erreichen! vielleicht ohne Heizung - 1935 war die Heizung auch schon eine Sonderausstattung) dem Wasserstoff (Zeppelin hatte damit auch seine Probleme geschweige das Thema wie produzieren) bleibt noch Gas, dann habe ich aber keine Angst ums Benzin. Solange die Politik nicht das 4.0 Auto beschließt und fest davon überzeugt ist, dass mit dem nächsten up-date auch das ein Antrieb ist, glaube ich noch an die Zwänge zur mobilen Energie, die weder Atom, Hackschnitzel noch Kohle zu ersetzen im Stande war.
Grüße aus dem Süden
Johannes
02.03.18, 22:23
interessanter Beitrag.
Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser
Antworten
Ansichten
Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Schwabenpfeil
03.04.24, 09:52
03.04.24, 09:52
Letzter Beitrag von ex E30 cabrio fahrer
07.01.21, 15:51
07.01.21, 15:51
Letzter Beitrag von OldStyler
28.12.20, 18:19
28.12.20, 18:19
Letzter Beitrag von inselmensch
08.11.20, 10:42
08.11.20, 10:42
Letzter Beitrag von Driver
01.07.20, 21:29
01.07.20, 21:29
Letzter Beitrag von Horst B
23.02.20, 12:10
23.02.20, 12:10
Letzter Beitrag von teifiteifi
18.02.20, 15:46
18.02.20, 15:46
Letzter Beitrag von MX-er42
03.02.20, 16:26
03.02.20, 16:26
Letzter Beitrag von 32V
01.01.20, 15:12
01.01.20, 15:12
Letzter Beitrag von indubioproreo
31.08.19, 11:06
31.08.19, 11:06
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

