Beiträge: 112
Themen: 18
Registriert seit: 28.08.2011
Hallo zusammen,
ich hatte bzw habe folgendes Problem mit meinem Verdeck: Beim Öffnen wollte das Verdeck vorne nicht entriegeln. Es wurde nur angezogen und musste dann von Hand entriegelt werden. Der Schließvorgang ging ohne Fehler.
Heute und gestern habe ich dann nach der Arbeit bei uns in der Firma mit Hilfe vom Buchsenkasten den Fehler gefunden. Das Steuergerät gibt kein Signal an das Magnetventil, welches für die Entriegelung der vorderen Verschlüsse zuständig ist. Alle Endschalter und Leitungen wurden vorher natürlich vorher auch mit Hilfe vom Buchsenkasten überprüft.
Wir haben dann das Magnetventil abgesteckt und seperat mit Spannung beaufschlagt und des Verdeck öffnete einwandfrei.
Diagnose: Steuergerät defekt, weil das Signal für das ventil fehlt.
Ich werde nun mein Steuergerät zur Reperatur einschicken oder hat jemand noch eins zu einem vernünftigen Preis abzugeben(500er Bj. 92)?
Vielleicht hilft dieser Bericht auch dem ein oder anderen. Bei Fragen zur Verdecksteuerung kann man mich gerne kontaktieren.
Schöne Grüße
Philipp
Beiträge: 1,951
Themen: 100
Registriert seit: 04.03.2007
Hi Philipp,
Du bist ja richtig gut, da traut sich normalerweise keine "SAU" dran. :daumenh: :daumenh: :daumenh: :daumenh: :daumenh: :daumenh: :daumenh: :daumenh:
LG
Klausi
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
Beiträge: 1,335
Themen: 104
Registriert seit: 08.01.2010
W201 SL 500 schrieb:Hallo zusammen,
ich hatte bzw habe folgendes Problem mit meinem Verdeck: Beim Öffnen wollte das Verdeck vorne nicht entriegeln. Es wurde nur angezogen und musste dann von Hand entriegelt werden. Der Schließvorgang ging ohne Fehler.
Heute und gestern habe ich dann nach der Arbeit bei uns in der Firma mit Hilfe vom Buchsenkasten den Fehler gefunden. Das Steuergerät gibt kein Signal an das Magnetventil, welches für die Entriegelung der vorderen Verschlüsse zuständig ist. Alle Endschalter und Leitungen wurden vorher natürlich vorher auch mit Hilfe vom Buchsenkasten überprüft.
Wir haben dann das Magnetventil abgesteckt und seperat mit Spannung beaufschlagt und des Verdeck öffnete einwandfrei.
Diagnose: Steuergerät defekt, weil das Signal für das ventil fehlt.
Ich werde nun mein Steuergerät zur Reperatur einschicken oder hat jemand noch eins zu einem vernünftigen Preis abzugeben(500er Bj. 92)?
Vielleicht hilft dieser Bericht auch dem ein oder anderen. Bei Fragen zur Verdecksteuerung kann man mich gerne kontaktieren.
Schöne Grüße
Philipp
Hallo Philipp,
erst mal Glückwunsch, dass Du erfolgreich warst!
Mit Buchsenkasten meinst Du das Fehlerauslesegerät??
Ich hab`seit dem Winter auch so meine Probleme mit Überrollbügel und Verdeck. Ich würde gerne mehr über das Fehlerauslesen erfahren. Alle die ich bisher angefragt habe, stellen sich ziemlich blöd an (z.B. hat mir die Bosch-Vertretung in der nächsten Kreisstadt gesagt, dass sie die Technik nicht (mehr?) haben, um bei mir (auch 500, 92) die Fehler auszulesen. :traurig:
Ich hab`zwar hier im Forum schon gute Tipps bekommen (z.B. vom poldi), hab aber einfach zu wenig Grundwissen (und etwas zu viel Respekt) um mich an die difizilen Sachen ranzuwagen.
Hab mir schon überlegt, ob man mal ein Pflegetreffen organisieren sollte, wo man sich intensiv mit der Fehlerausleserei beschäftigen könnte.

Liebe Grüße
Jochen :liebe2:
[SIGPIC][/SIGPIC]FIN: 1290661FO65722
________________________________________
Beiträge: 112
Themen: 18
Registriert seit: 28.08.2011
Hi Klausi,
wieso richtig gut??? Ironie? Hier im Forum haben schon andere ihre Verdeck wieder repariert. Ich arbeite halt bei Mercedes und deshalb habe ich Zugriff auf solche tollen Dinge wie den Buchsenkasten.
Die Fehler in der Hydraulik/Magnetventile werden nicht direkt als Fehlercode angezeigt. Bei mir wurden die Endschalter in den Verschlüssen vorne als Fehler angezeigt. Diese funktionierten aber und somit war der Fehler in der Hydraulik/Magnetventile zusuchen, was uns letztendlich zum Steuergerät geführt hat.
Schöne Grüße
Philipp
Beiträge: 356
Themen: 18
Registriert seit: 29.07.2008
Das war keine Ironie, das war Respekt.
Schade, daß man Vitamin B braucht, um solche Fehler herauszufinden. Und schade, daß es immer weniger werden, die helfen können...
Aber es ist ja gut gegangen. Glückwunsch erstmal. Und das Steuergerät gibt's sicher von Ledercoupe Mathias.
Gruß, Bernie
Beiträge: 112
Themen: 18
Registriert seit: 28.08.2011
Hi Jochen,
ich habe auch einen 500er Baujahr 92. Die Fehlerauslese bei den Autos ist nicht so einfach wie bei neueren Autos mit OBD Systemen.
Ich beschreibe mal wie ich vorgegangen bin:
1. Verdecksteuergerät muss in den Diagnosemodus gebracht werden. Zündung AUS. Steckerbuchse im Beifahrerfussraum freilegen und Klemme 1 und 3 überbrücken. Zündung EIN und Brücke entfernen.
2. Fehler mit Impulszähler auslesen. Impulszähler/Blinkasten wird vorne im Motorraum an der Diagnosedose angeschlossen. Buchse 1 und 16 sind Masse und Plus. Buchse 10 ist das Verdecksteuergerät. An diesen 3 Buchsen schließt man den Zähler bzw den Blinkkasten an. Es wird mit dem Impulszähler eigentlich nur der Blinkcode in Zahlen wiedergegeben. Du kannst auch auch dieses kleine Kästchen mit der LED verwenden, welches hier mal angeboten wurde.
3. Jetzt zeigt der Impulszähler eine Zahl an von 1-30(dein Blinkkasten blinkt dann dementsprechen oft) 1 wäre zb kein Fehler und alles andere 1 bis 25 sind Fehler.
4. Nun gibt es eine Tabelle, welche den Fehlercode(zahl) einem Fehler zuordnet.
In meinem Fall war es Fehlercode 10 und 11. 10 ist "Endschalter vorne Verdeck verriegelt links" und 11 ist rechts.
Dann arbeitet man die vorgebene Prüfung dieses Schalters ab. Man überprüft das Spannungssignal und den Widerstand des Schalters (und der Leitungen) mit Hilfe des Buchsenkastens.
Der Buchsenkasten wird zwischen Steuergerät und Leitungssatz gekuppelt. Also man steckt den vorgebenen Stecker ab und steckt ein y Kabel dazwischen, welches dann an den Buchsenkasten geht. Der Buchsenkasten ist quasi nur eine offene Schnittstelle und somit werden Messungen mit dem Multimeter ermöglicht. Jeder Pin des Steuergerätes findet man nummeriert auf dem Buchsenkasten als kleine Steckerbuchse(bananenstecker) wieder und man kann somit das Signal des Steuergerätes abnehmen und oder auch Widerstandsmessungen durchführen. An welcher Buchse man für welchen Schalter messen muss, entnimmt man den Unterlagen.
So das war es jetzt mal ganz grob beschrieben.
Wir haben einen ganzen Ordner nur zu diesem Thema bei uns in der Firma. Im WIS ist aber auch alles hinterlegt.
Man muss sich schon ordentlich reindenken und ein wenig rumprobieren bevor man den eigentlichen Fehler gefunden hat. Es macht aber auch eine menge Spass, wenn man diese Mittel und Möglichkeiten hat.
Beiträge: 112
Themen: 18
Registriert seit: 28.08.2011
Hi Bernie,
ok dann habe ich es doch richtig verstanden. Vielen Dank für die Blumen:daumenh:
Mein Arbeitskollege und ich haben halt sehr viel Interesse an diesen alten Fahrzeugen obwohl wir mit 23 und 24 jahren zu den jüngsen bei uns Betrieb zählen und nach Feierabend bleibt dann immer noch ein wenig Zeit sich mit den Autos zubeschäftigen. Es stimmt leider schon, dass die wenigsten noch Lust haben dieses Autos zu reparieren bzw es beherrschen eine kompetente Fehlerdiagnose zuerstellen. Es braucht halt etwas mehr Zeit und Können und wie wir alle wissen ist dies Knapp.
Ich sammel so ziemlich alles an Werkstattinformattionen für den R129. Der Buchsenkasten plus Kabel wäre schon was feines für den Privatbesitz, aber ich glaube kaum, dass man da noch so einfach drankommt. Ich werde es aber weiterhin versuchen.
Ich helfe bei technischen Problemen gerne weiter und vielleicht bekommt man den ein oder anderen Fehler wieder behoben.
Beiträge: 1,951
Themen: 100
Registriert seit: 04.03.2007
Hi Philipp,
also wenn das so blöd rüber kam, das man der Meinung sein könnte ich habe das ironisch gemeint, liegst Du völlig falsch.
Das war und ist meine ehrliche Meinung. Ok, wenn Du bei DB arbeitest, hast Du den anderen gegenüber einen sehr großen Vorteil, trotzdem finde ich es gut.
Übrigens spechen die Smilies eine andere Sprache...........:daumenh::daumenh::daumenh:
LG
Klausi
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.04.12, 23:10 von
1stein97.)
Beiträge: 112
Themen: 18
Registriert seit: 28.08.2011
Hehe alles Gut:clap::daumenh:! Vielen Dank fürs Lob! :danke::clap: ich werde weiterhin berichten und helfe gerne weiter(auch bei Motorproblemen etc)!
Beiträge: 1,335
Themen: 104
Registriert seit: 08.01.2010
Danke Philipp!!
Ich muss jetzt mal schauen, dass ich an so einen einfachen Blinker komme, wie ihn der womanizer schon mal angeboten hat (für mich hatte er keinen mehr:daumenr

Wenn ich den Schaltplan bekommen würde, könnte ich ein paar von den Dingern bauen, -dürfte als früherer Radiobastler kein Problem sein.
Hast Du so einen Plan?
Danke noch mal für Deine Mühe mit der ausführlichen Antwort:danke:
Liebe Grüße
Jochen :liebe2:
PS.: Unsere örtliche MB-Werkstatt hat den Fehler für meine Panne (siehe thread Bayerwaldausfahrt)
nach 3 Tagen gefunden. Es ist angeblich das Zündsteuergerät (1.100,-€ + Märchensteuer!!) Die bekommen das neue erst am Mittwoch (angeblich Rückstand) und ich muss die schönen Tage ohne SL verstreichen lassen. Hätte man das auch irgendwo reparieren lassen können?? Ich habe auf jeden Fall gesagt, dass ich das alte Teil haben möchte.
[SIGPIC][/SIGPIC]FIN: 1290661FO65722
________________________________________