Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Volltanken für den Winterschlaf
#1

Hallo,

ich frage mich ob es notwendig ist den R129 vollzutanken, bevor man ihn im Winter wegstellt. Bisher habe ich das immer so gemacht, weil ich es von meinen Oldtimern so kannte.

Was meint ihr dazu ?

Viele Grüße
David
Zitieren
#2

Hi Dave
Habe ich bei meinen Motorrädern immer so gemacht aber ob das beim Auto auch not tut.
Schaden kanns wohl nicht oder? ( Frage an die Wissenden):frage:
lg Eddi

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren
#3

Ist das Blech des Tanks innen beschichtet? Wenn ja, wird es nicht rosten und volltanken wäre nicht nötig...

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#4

Hi David

wir tanken unsere SL´s voll, selbst bei dem grauen kommt bis zur Oberkante Gas rein.

Es kann sich im Tank Schwitzwasser bilden und das kommt dann nicht gut für das Kraftstoffsystem und für die Einspritzanlage.

Und nicht vergessen die Reifen auf 4 Bar aufpumpenBig Grin


LG BeaWink



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#5

Hallo Bea

Ich mach meinen auch bis zum Stehkragen voll,sonst bekomm ich

nächstes Jahr beim betanken einen Schock :ausflipp:,und des schon vor der

Ausfahrt :money:

gruß Franz
Zitieren
#6

Wilde SL-Hippe schrieb:Und nicht vergessen die Reifen auf 4 Bar aufpumpenBig Grin


....Vorsicht!!


"Der maximale Luftdruck von PKW-Reifen in normaler Ausführung bis einschließlich Geschwindigkeitssymbol T beträgt 3,2 bar, für H-, V-, W-, Y- und ZR- als auch M+S- und XL-/Reinforced Reifen 3,5 bar."

Das ist DIN bedingt, und bis zu diesen Drücken muss ein Reifen in seiner Struktur schadenfrei bleiben. Darüber hinaus ist dies nicht garantiert.Wink

Nur so am Rande.

Oliver
Zitieren
#7

Würde ich in jedem Fall empfehlen, am Besten mit SuperPlus, da über die
lange Winterstandzeit bei normalem Super die Oktanzahl sinkt, bei SuperPlus zwar
auch, aber dann haben wir im Frühjahr die Oktanzahl von normalen Super!
Zitieren
#8

zwoachtzig schrieb:Würde ich in jedem Fall empfehlen, am Besten mit SuperPlus, da über die
lange Winterstandzeit bei normalem Super die Oktanzahl sinkt, bei SuperPlus zwar
auch, aber dann haben wir im Frühjahr die Oktanzahl von normalen Super!

Hi, ich glaube nicht, dass sich nach 5 Monaten Winterpause an der Zündfähigkeit von Benzin etwas im geschlossenen System (Tank) verändert. Nach 2-3 Jahren im Kunstoffkanister haben sich die leicht entzündlichen Bestandteile des Benzins sicherlich ein wenig verflüchtigt. Diesen Sprit würde ich nur noch mit einer Neutankung in geringen Mengen untermischen.

Ach so: Ich würde den Tank am Saisonende bei 0 Grad Aussentemp. nicht bis zum Stehkragen in den Tank füllen, sondern ein klein wenig Platz für die "Ausdehnungsphase" vor Saisonbeginn lasssen. Ende März hatten wir schon mal 30 Grad......in meiner Garage auch darüber.

-Chris-
Zitieren
#9

Hallo

die 30° im März kann ich bestätigen :clap:und das er dann nicht
überläuft gibt es ein probates Mittelchen :drive::drive::drive:
gruß Franz :kicher:


Angehängte Dateien
.jpg Biergarten 177.JPG Größe: 284.04 KB  Downloads: 22
Zitieren
#10

zwoachtzig schrieb:Würde ich in jedem Fall empfehlen, am Besten mit SuperPlus, da über die
lange Winterstandzeit bei normalem Super die Oktanzahl sinkt, bei SuperPlus zwar
auch, aber dann haben wir im Frühjahr die Oktanzahl von normalen Super!

Die Oktanzahl drückt die Klopffestigkeit des Benzin aus. Hat nichts mit der Zündfähigkeit zu tun.

Grüße
Uwe
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mercman
16.10.16, 01:06
Letzter Beitrag von Shirley
12.03.14, 19:13
Letzter Beitrag von Youngtimer
23.06.09, 15:02
Letzter Beitrag von mb500sl
08.03.08, 14:39

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste