Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: 04.02.2013
Tikibar schrieb:Hallo,
hatte das Problem auch mit der SRS Leuchte. Diagnose zeigte dann definitiv einen Defekt an der Sitzerkennungsmatte an.
Die habe ich getauscht und alles i.O.
Fehler musste nicht gelöscht werden.
Da läuft wohl bei "Zündung an" eine Abfrage der verschiedensten Komponenten ab und sofern alle OK sind, geht die SRS Leuchte aus. Sofern nicht alle Ok - bleibt sie eben an......
Zumindestens ich würde das Problem finden wollen und beheben. Ist ja auch zu Deiner Sicherheit.
Gruß
Uwe
Moin!
Ich habe grad ein ähnliches Problem, meine SRS-Leuchte brennt auch immer mal wieder. Heute war ich bei MB zum Fehlerspeicher auslesen, nachdem ich leider feststellen musste, dass ich die blöde Stardiagnose brauche und nicht mehr den alten Anschluss habe (immerhin war nur was für die Kaffeekasse fällig :daumenh

.
Das konkrete Ergebnis lautet nun "Sitzbelegungserkennung Beifahrer" und ich dacht mir, ich schau mal nach, ob es vielleicht nur der Stecker ist. Der, den ich gefunden und als einzig möglichen SRS-Stecker (weil rot) identifizieren konnte, saß in eine Blechklammer geklemmt neben diesem hübschen Block, in dem die diversen Stecker (und Relais? Bin mir grad nicht sicher) stecken unter der Sitzfläche und war auch zusammengesteckt. Ich hab ihn mal auseinandergenommen und die Kontakte ein wenig abgeschmirgelt (blöderweise die Zündung vergessen auszuschalten:ausflipp

, das hatte zum Ergebnis, dass die Kontrolleuchte nun nach dem ersten Erlöschen gleich wieder angeht und anbleibt - und das jetzt immer und nicht sporadisch.
Bevor ich nun auf gut Glück die ganze Matte wechsle, würde ich gern einen Kurzschluss im Kabel zwischen Steckverbindung und Matte ausschließen. Der erscheint mir prinzipiell nicht unwahrscheinlich, da dieser ganze dicke Kabelbaum bei jeder Sitzverstellung gebogen oder gestreckt wird. Dazu jetzt meine Frage: Kann mir jemand sagen, ob bei einer intakten Sitzmatte die beiden Kontakte ab Steckverbindung in Richtung Sitzmatte im getrennten (Steckerverbidung getrennt) Zustand Kontakt haben oder nicht? Dann könnte ich nämlich morgen mal erst ab Stecker durchmessen und im Zweifelsfall das Kabel direkt im Übergang zum Sitz trennen und dann nochmal die Kabelverbindung auf einen Kurzschluss durchmessen.
Viele Grüße und besten Dank vorab!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.13, 21:37 von
Graf Zahl.)
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: 04.02.2013
... aber noch weit entfernt von fertig. Nachdem ich heute herausgefunden habe, dass es noch eine zweite Steckverbindung gibt (doch noch nicht alles weggespart), hab ich da mal flugs gemessen und leider feststellen müssen, dass das Kabel intakt ist.
Dann hab ich mal die ausgebaute Sitzfläche auf Durchgang gemessen (nicht vorhanden) und geschaut, ob sich der vorhandene Widerstand verändert, wenn die Sitzfläche belastet wird und siehe da, auch das tut er. [Leider hatte ich vorhin nichts zum Schreiben an der Garage, aber bei Belastung wird der Widerstand größer. Das lässt mich darauf schließen, dass die Sitzbelegungsmatte ja eigentlich auch nicht so richtig Defekt sein kann oder seh ich das falsch?]
Edit: Er wird nicht größer, sondern kleiner und zwar sinkt er von unendlich (unbelastet) auf 4-5 kOhm (belastet). Es wäre echt nett, wenn sich jemand mit intakter Matte mal die Mühe machen könnte, das nachzumessen, damit ich weiß, woran ich bin.
Zudem bin ich noch so ein bisschen am Rätseln, wie das alles aufgebaut ist. Die Naht, die auf der Sitzfläche das Mittelelement von den den Seitenteilen und dem Querteil vorn trennt muss ja zwangsläufig irgendwo im Sitz vernäht sein. Wie trenne ich den Bezug vom Sitzkissen selbst, um da eventuell noch einen Blick werfen zu können?
Viele Grüße
Graf Zahl
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.13, 23:34 von
Graf Zahl.)
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: 04.02.2013
Offenbar haben der Steckkontakt, an dem die Sitzfläche getrennt wird, und der große rote Stecker mitten unter dem Sitz nichts miteinander zu tun. Die Kabel laufen an dem Punkt, an dem einige unter dem Teppich verschwinden, nur ganz dicht aneinander vorbei. Vermutlich ist der rote für den Gurtstraffer, der ja konstruktionsbedingt auch im Sitz sitzen muss (hatte ich vorher nicht auf dem Schirm, ich bin immer noch ein bisschen im W124-Schema verhaftet

chnarch

.
Am kleinen Flachstecker ist ein Impulsstrom im unteren Voltbereich zu messen, ich meine, es wäre etwas so gegen 1-2 V gewesen, Leitung scheint also in Ordnung. Ich bräuchte nun lediglich einmal vergleichbare Daten für die Sitzbelegungsmatte und hoffe da noch auf Unterstützung :drool:...
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: 25.03.2019
Moin.
Meiner war vorhin zur Inspektion. SRS-Lampe hat bereits vorher geleuchtet.
Das Auslesen brachte als Ergebnis, dass die Sitzmatte des Beifahrersitzes....
Kostenpunkt inkl. Einbau beim Freundlichen: 1.200 Euro.
Nun kurz meine beiden Fragen:
1.Der Beifahrersitz ist so gut wie nie besetzt und wird nur einmal im Jahr zum Frühjahrsputz vorgeklappt.
Wieso gehen gerade diese (rechten) Sitzmatten kaputt?
2. Ist Euch eine kostengünstigere Lösung bekannt, wenn ja: welche?
Vielen Dank im voraus
Andy
Beiträge: 100
Themen: 1
Registriert seit: 06.03.2018
Wahrscheinlich war es der Frühjahrsputz, einmal mit dem Knie blöd darauf belastet und schon ist sie durch.
Ich habe das auch vor zwei Jahren bei MB machen lassen, müsste nochmal nachschauen aber es war ziemlich sicher deutlich günstiger, eher so Richtung 600 Euro. Ich habe einen Mopf2, vielleicht hat sich da was verändert je nachdem was du hast.
Mehr Informationen zur R129 Final Edition unter
http://www.r129finaledition.de oder
http://r129.bplaced.de
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert seit: 25.03.2019
Vielen Dank.
Das mit dem Knie mag ich nicht ausschließen, Du könntest Recht haben.
Meiner ist übrigens auch ein 2000 er-Modell.
Ist somit das komplette SRS außer Betrieb, oder nur die Airbag-Beifahrerseite?
Könntest Du noch mal die Rechnung heraussuchen (und ggf. anonymisiert online stellen)?
Ich fand den Preis nämlich auch ziemlich crazy.....
Beiträge: 113
Themen: 0
Registriert seit: 13.02.2018
Wenn Lampe an, dann SRS außer Betrieb, deshalb legt der TÜV ja so großen Wert darauf, das so etwas einwandfrei funktioniert.
Gruß
Frank
320 SL /BJ 11/93
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.19, 18:44 von
Frabusoft.)
Beiträge: 246
Themen: 5
Registriert seit: 26.02.2011
Hallo,
das Problem mit der Sitzbelegungsmatte haben viele Fahrzeuge. Ich wusste gar nicht , dass der SL auch eine hat. Wenn dann erst ab Mopf2, da das vorher noch nicht Thema war.
Billigste Lösung ist ein "Dummy" an den Stecker machen. Für einige Fahrzeugtypen gibt's die Plug and Play. Ich vermute jedoch, dass es für den SL nur eine Universallösung gibt, die dann angeschlossen/angelötet werden muss.
In der Bucht findet man garantiert das passende Set. Ist auch unkritisch, da im Falle eines Airbag auslösenden Unfalls beide Airbags aufgehen und nicht nur der Fahreraibag, sofern der Beifahrersitz nicht belegt ist.
Grüsse
Nebenbei: Die SRS Lampe kann nur mit HHT oder StarDiagnose zurückgestellt werden, da es ein sicherheitsrelevanter Fehler ist. Das lässt sich der Freundliche mit 60 € vergüten.
LG Ludger
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit :daumenh:
[SIGPIC][/SIGPIC]
www.r129mittenimpott.de
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.19, 19:18 von
Lucky 11.)
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Bei anderen Modellen von MB kann man die Belegungsmatte vom Beifahrersitz mit der SD aber auch mit der Carsoft ausprogrammieren bzw deaktivieren.
Ob das wenn beim 129 ab Mopf II auch geht müsste man prüfen...
Allerdings löst dann der Beifahrerairbag immer aus. Auch wenn Keiner dort sitzt...
Aber zumindest gibt es dann keinen Kummer beim Tüv wegen dem Control.
Grüße...
Beiträge: 100
Themen: 1
Registriert seit: 06.03.2018
Ich komme momentan nicht an den Ordner mit der Rechnung ran, müsste aber nächste Woche wieder klappen und dann schaue ich nach
Mehr Informationen zur R129 Final Edition unter
http://www.r129finaledition.de oder
http://r129.bplaced.de
[SIGPIC][/SIGPIC]