R129-Forum
Schätzchen gefunden!!!!! - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Allgemeines (https://www.r129-forum.de/forum-13.html)
+--- Thema: Schätzchen gefunden!!!!! (/thread-8342.html)

Seiten: 1 2


Schätzchen gefunden!!!!! - jochen - 20.12.10

Hallo SL-Gemeinde,

habe letzte Woche meinen SL gefunden und gekauft (hab schon im meinem Thread "Was haltet Ihr von diesem" darüber berichtet).
:punk::daumenh:

Habe wegen div. Unstimmigkeiten (äußerer Eindruck vom Lack her für einen 01/94 mit inzw. 210.000 km fast zu gut) wie z.B. keinerlei Unterlagen und häufiger Eigentümer-Wechsel, bei der Dekra eine Untersuchung (Siegel-Bericht) machen lassen. Nachdem dieser Bericht überraschend gut ausgefallen war, gab es -auch angesichts des Preises- kein Halten mehr!SmileSmile
Nun habe ich ihn hier stehen und renne am Tag fünfmal rüber in seine Notunterkunft (Garage kommt im Frühjahr) um ihn zu bestaunen.:cheesy:
Daten:
SL 500
Erstzulassung 01 / 94
210.000 km
brillantsilber (Wenn ich das richtig sehe)
Interieur: Leder schwarz
Nachteile: keinerlei Unterlagen (habe mir die BA aus dem Fundus hier im Forum geholt); abgerissener Radbolzen -bin gespann wie man den herausbekommt???? Innenleben mit den typischen Verschleißzeichen -durchgewetztes Leder an der Aufwölbung an der Fahrerseite.

Meine größte Sorge ist nach wie vor, dass etwas mit Motor oder Getriebe nicht stimmen könnte, -obwohl auch der Dekra-Ingenieur nichts untypisches feststellen konnte.

Hier meine dringlichsten Fragen an die erfahrenen User (der nächste April kommt schneller als man denkt)Rolleyes:
Was kann/sollte ich unbedingt machen/überprüfen, damit ich mit dem Motor kein Dilemma erlebe? Woran sehe ich ob die Steuerkette (sollte wohl bei Km 180.000 gewechselt werden?) gewechselt wurde?
Gibt es außer dem CTEK-Ladungserhaltungsgerät sonst noch irgendetwas was vorrangig gemacht werden sollte?
Hat schon mal jemand einen abgerissenen Radbolzen gehabt? Muss ich den rausbohren lassen?
Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schon mal herzlich!!:danke:
Liebe Grüße Jochen (glücklich mit neuem Spielzeug:liebe2::liebe2::liebe2Smile


Schätzchen gefunden!!!!! - AndreasHannover - 21.12.10

Hallo,

jochen schrieb:Was kann/sollte ich unbedingt machen/überprüfen, damit ich mit dem Motor kein Dilemma erlebe? Woran sehe ich ob die Steuerkette (sollte wohl bei Km 180.000 gewechselt werden?) gewechselt wurde?

Der Motorabelbaum wird, wenn es noch der erste ist, defekt sein. Luftfilter runter, an den Adern biegen und schauen, ob die Isolierung abspringt. Ist sie spröde, Motor nicht mehr laufen lassen und Kabelbaum austauschen.

Steuerkette würde ich Steuerkette sein lassen.

Bei laufenden Motor kleinen Schlauch am Benzindrucregler abziehen, da darf kein Benzin raustropfen. Wenn doch, Benzindruckregler tauschen.

Wagenheberaufnahmeabdeckungen abziehen und dem Rost mutig ins Auge blicken. Ist dort nichts, sehr viel Vaseline reinschmieren und freuen.

Gruß

Andreas


Schätzchen gefunden!!!!! - THOMY500 - 21.12.10

...gibt es dieses Kabelbaum Problem eigentlich auch beim Mopf2 500er??

LG,

Thomas


Schätzchen gefunden!!!!! - Suerlänner - 21.12.10

THOMY500 schrieb:...gibt es dieses Kabelbaum Problem eigentlich auch beim Mopf2 500er??

LG,

Thomas

Noch nicht, da noch zu jung in der Zukunft aber sicher auch ein Thema.

Na Jochen,

hast ja noch etwas arbeit im Winter vor Dir, freut mich aber das Du Freude am Wagen hast.

Radbolzen ausbohren ist so eine sache, steht denn noch etwas vom Radbolzen aus dem Gewinde? Dann könnte man versuchen eine Mutter auf den Bolzen Rest zu schweizen, könnte dann klappen, Bohren bei einem Bolzen mit 10.1 und nur einer Handbohrmaschine das klappt nicht.

Gönne dem Wagen eine reine Inspektion bei Mercedes, die werden Dir dann schon erzählen was Du im Auge behalten solltest und kostet auch nicht die Welt.

Viel Spass mit dem Baby.


Schätzchen gefunden!!!!! - Bassmann - 22.12.10

Wenn der Radbolzen innerhalb der Aufnahme abgebrochen ist, könntest Du mit einem "Linksausdreher" und ordentlich Kriechoel Erfolg haben. Auf dem "Reststummel" im Gewinde lastet kein Anzugsdrehmoment..... ist eine Geduldsache und sie kann funktionieren. Gewinde ausbohren und Helicoil wäre mir an der Radaufnahme nicht das Wahre......lieber wäre mir, das alte Gewinde irgendwie zu retten.

-Chris-Big Grin


Schätzchen gefunden!!!!! - schwager - 22.12.10

chris. deine aussage ist ohne jeglichen sachverstand.

schuster bleibe bei deinen leisten.



gucke dir mal den link an.
http://www.ulrich-rapp.de/stoff/maschinenelemente/Gewinde_und_Schrauben_Grundbegriffe_AB.pdf

evtl verstehst du es...


wenn die verschraubung ihre streckgrenze überschreitet, kannste dein kriechöl lieber zum backofenreinigen benutzen.


Schätzchen gefunden!!!!! - igelbaby - 22.12.10

AAAlso:
fangen wir mal beim wichtigen an, denn der motor läuft und säuft ja, das getriebe schaltet und waltet:
FAHRWERK Rolleyes
Federn vorne oft gebrochen unten.... also dann bei 210000 schon mal nach sehen ob dämpfer mal gewechselt wurden... kostet nicht die welt, federn und dämpfer zu wechseln. LEBENSWICHTIG ALLERDINGS ist das untere vordere Traggelenk!!!!!! checken lassen von jemandem der was davon versteht. (öhhm dekra siegel ist zwar gut, aber kontrolle ist besser...meiner hat tüv bekommen mit gebrochenen vorderfedern..). Das übliche: 3 liter neue bremsflüssigkeit und wenn scheiben und beläge gut sind ist alles in Ordnung...
Wenn regelmässig öl gewechselt wurde und das sieht man im regelfall innen im deckel... dann würde ich andreas beipflichten und steuerkette mal steuerkette sein lassen... andernfalls allerdings empfiehlt sich hier ein gründlicher check... sonst läuft der motor weniger gut bis gar net mehr... kabelbaum , klar. wagenheberaufnahme auch klar... sonst : GLÜCKWUNSCH!!!!:wiegeil:

ach so , radbolzen...... schön einsprühen mit kriechöl... dann versuchen ihn langsam mit einem geeigneten werkzeug anzubohren, ich nehm immer cobaltbohrer und immer schön mit öl und langsaaaaaam. ausdrehsatz einschneiden und rausdrehen. klappt manchmal nur nach thermischer tortur.... flamme-kältespray, flamme-kältespray, aber es geht....


Schätzchen gefunden!!!!! - Bassmann - 22.12.10

schwager schrieb:chris. deine aussage ist ohne jeglichen sachverstand.
schuster bleibe bei deinen leisten.

gucke dir mal den link an.
http://www.ulrich-rapp.de/stoff/maschinenelemente/Gewinde_und_Schrauben_Grundbegriffe_AB.pdf

evtl verstehst du es...

wenn die verschraubung ihre streckgrenze überschreitet, kannste dein kriechöl lieber zum backofenreinigen benutzen.


Hi Marc,

im Gegensatz zu Dir bin ich kein prof. Mechaniker sondern nur ein Hobbyschrauber der sich darüber freut, wenn er z.B. eine abgerissene Schraube zerstörungsfrei aus dem Gewinde bekommt.
Ich habe nicht behauptet, dass die Kriechoelmethode zu 100% funktioniert. Aber einen Versuch ist es wert. Es kostet nichts ausser Zeit und Geduld. Die Schraube ist eh schon hin, da kann man auch nix mehr versauen.
Wenn der Rest der Schraube nicht aus dem Gewinde schaut (dann mit Gripzange versuchen) kann man mit einem Kleinschleifer (z.B. Dremel) einen Schlitz in den Bolzenrest schneiden und dann mit einem Schraubendreher arbeiten. Wenn dies erfolglos bleibt, die Schrottschraube mit einen Schlagschrauber animieren. Neben dem Linksausdreher kann alternativ ein Loch in den Bolzen gebohrt und eine passende TORX-Nuss in das Loch einschlagen werden. Das Ganze mit Gefühl herausdrehen. Zur Unterstützung kann dem Gewindebereich auch mit einer Lötlampe oder Ähnlichem zuleibe gerückt werden.....
Nach meinen Erfahrungen ist von Schraube zu Schraube zu entschieden.

Eine abgerissene Schraube muss aus meiner Sicht nicht immer bedeuten, dass der Rest im Gewinde sehr schwergängig festsitzt - denn nach dem Abriss ist die Streckkraft in Schraubenachse Null - es kommt nur die normale Reibung im Gewinde zum tragen - so als würdest Du die Schraube von Hand vordrehen. Ich spreche hier nicht von Überdehnung des Gewindes. Es kann auch ein Materialfehler sein. Wir wissen es nicht!

Daher kann auch der Versuch glücken, mit einem Körner - möglichst außen am Umfang anzusetzen und tangential mit Linksdrall zu schlagen.

Meinee Einschätzung zufolge, bekommt man nur vorgeschädigte Radschrauben manuell zum Abreissen - evtl. wurden die dann schon mal auf Scherung beansprucht.

Weil ich an sicherheitsrelevanten Teilen nicht sparen würde, mein Rat: Ersetze die restlichen Schrauben, zumindest an dem betreffenden Rad. Möglicherweise wurden sie einmal von einem Grobmotoriker, der einen defekten Drehmomentschlüssel zum Einsatz gebracht hat, mit 200Nm angeknallt.....und das ist sehr gefährlich.......


Gruss
-Chris-










Schätzchen gefunden!!!!! - connor - 24.12.10

Ein abgrissener Radbolzen sollte das kleinere Problem sein.
Die Kriechölmethode wird wohl nich funktionieren, da die Schrauben sich beim
Anziehen minimal dehnen und wieder zusammenziehen. Dadurch ensteht der Kraftschluss. Der abgerissene Bolzen ist also ziemlich "verspannt". Ausbohren
ist einfach, das Gewinde neu zu schneiden schon weniger. Mit reiner Handarbeit ist da nicht viel zu machen.
Tipp:
LKW und Landmaschinen-Mechaniker haben mit großen Bolzen Erfahrung und das entsprechende Werkzeug. Wahrscheinlich sind sie auch günstiger als der Freundliche.

Gruß Andreas


Schätzchen gefunden!!!!! - jochen - 24.12.10

Hi Andreas und Chris,

wie eben schon kurz im anderen Beitrag (ZV-Pumpe) erwähnt, will meine Werkstatt (nicht der Freundliche) versuchen den Bolzenkopf wieder anzuschweißen, nachdem der Bolzen direkt hinter dem Mutterkopf abgerissen ist. Mal sehen, ob das klappt??:bored:
Ansonsten finde ich die Idee mit den Landmaschinenleuten gut, -die sind die gröberen Sachen gewöhnt. :bier: Da habe ich sogar einen Spezl.:pfeif:

Ich werde im Januar berichten, wie die Sache ausgegangen ist.
Liebe Grüße Jochen