Braune Pest an den Wagenheberaufnahmen - julian_kay - 28.10.10
Heute habe ich mich entschlossen, die Winterreifen, die ich letzten Sommer beim Kauf miterstanden hatte, auch aufzuziehen, schließlich werden die vom Im-Keller-Liegenlassen auch nicht besser.
Als ich die Deckel von den Wagenheberaufnahmen abgenommen habe, habe ich die Bescherung dann gesehen, alle vier sind recht gleichmäßig betroffen.:kotzen:
Da wird es in nächster Zeit wohl mal einen Termin beim Karosseriebauer und Lackierer meines Vertrauens geben müssen.
Hat jemand eine Idee, was das an Aufwand bedeuten kann und wie nachhaltig man das beseitigen kann?
Oder muß ich mich damit abfinden, daß das immer wieder mal durchkommen wird?
Braune Pest an den Wagenheberaufnahmen -
Kutte - 28.10.10
Benutze mal die Suchfunktion, das Thema wurde schon öfter behandelt.
:drive:
Braune Pest an den Wagenheberaufnahmen -
SL-Hippe - 28.10.10
Hi Julian
zum nachlesen hier...
http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=5905&highlight=Wagenheberaufnahmen
LG Bea
Braune Pest an den Wagenheberaufnahmen -
tenne74 - 28.10.10
Hi,
hier ist/war eine gute Anleitung:
Rost an den Wagenheberaufnahmen beseitigen - R129-Forum
Bei der man den Aufwand abschätzen kann. Leider sind die Bilder wohl nicht mehr vorhanden.
Gruß, Stefan!
PS: Wer ist eigentlich dafür verantwortlich, daß Willy hier untergetaucht ist? Sonst wären evtl. auch noch die Bilder vorhanden :knueppel: :ausflipp:
Braune Pest an den Wagenheberaufnahmen -
AndreasHannover - 28.10.10
Hallo,
als Sofortmassnahme würde ich dort Leinölfirnis draufpinseln. Nach 3 bis 5 Tagen dann auf die getrockneten Stellen dick Vaseline hinterher und mit einem Warmluftfön flüssig machen. Das sollte für ein paar Jahre reichen, in denen du dir Gedanken über eine Reparatur machen kannst.
Gruß
Andreas
Braune Pest an den Wagenheberaufnahmen -
Capoholgi - 28.10.10
Tja Julian, warum meinst Du denn, dass der Rost dort entstanden ist...!?
Was die Wagenheberaufnahmen überhaupt nicht mögen ist, wenn Du den Wagenheber darein steckst und den SL dann auch noch damit an hebst.
So verrückt das auch klingen mag, aber dieses sollte man nur im absoluten Notafall machen, also wenn Du wirklich keinen ADAC oder sonst wen mit einem hydraulischen Wagenheber zur Hand hast.
Ansonsten für Daheim zum Winterräder montieren IMMER einen kleinen hydraulischen Wagenheber nutzen. Die Dinger kosten in Baumarkt mit einer Hebekraft von 2 To. so um die 30 Euros.
Problem bei dem originalen Heber ist, dass das Blech rund um das Rohr im Schweller unterdimensioniert wurde. Das betrifft aber viele Baureihen von Mercedes, nicht nur den R129 und das ist auch nicht auf die Mopf II oder Mopf I begrenzt. Bein Anheben verbiegt sich das Blech leicht und der Korrosionsschutz rund um das Rohr geht kaputt. Dann ist Rost vor programmiert. Du kannst jetzt lediglich Schadensbegrenzung machen, in dem Du alles schön entrostest, versiegelst und danach den originalen Wagenheber für immer im Kofferraum verbannst.
Gruß Holger
Braune Pest an den Wagenheberaufnahmen -
AndreasHannover - 28.10.10
Hallo,
Capoholgi schrieb:Tja Julian, warum meinst Du denn, dass der Rost dort entstanden ist...!?
Weil das Aufnahmerohr nicht ausreichend genug abgerundet ist und am scharfkantigen Ende der Lack schlecht hält. Genau wie an den ausgestanzten und schlecht entgrateten Löchern für die Klipse der Saccobretterbefestigung an den Kotflügeln.
Gruß
Andreas
Braune Pest an den Wagenheberaufnahmen -
Capoholgi - 28.10.10
AndreasHannover schrieb:Hallo,
Weil das Aufnahmerohr nicht ausreichend genug abgerundet ist und am scharfkantigen Ende der Lack schlecht hält. Genau wie an den ausgestanzten und schlecht entgrateten Löchern für die Klipse der Saccobretterbefestigung an den Kotflügeln.
Gruß
Andreas
Da gibt es aber viele eckige Stellen am SL, und nicht alle Rosten, von daher schließe ich das als mögliche Ursache weitestgehens aus.
Meiner ist zum Glück noch nie mit dem originalen Wagenheber angehoben worden, weil meine Vorbesitzer alles alte Leutchen waren und zum Wechseln der Räder, warum auch immer, in die Werkstatt gefahren sind. Da rostet nix. Und man sagt dem Mopf I schon eine schlechtere Rostvorsorge nach als z.B. dem Vormopf.
Gruß Holger
Braune Pest an den Wagenheberaufnahmen -
Bassmann - 28.10.10
Hallo!
Das sind seit langem die traurigsten 4 Bilder die ich hier im Forum gesehen habe :wimmer: . Und das bei einem 2000er. Die letzten traurigen Bilder stammen von meinem :heul: . Man glotzt schon ein wenig verdutzt, wenn die Kappen entfernt sind und die Wagenheberaufnahmen ihr rostiges Leid zeigen. Nimm eine kleine Drahtbürste und entferne den Rost. Danach Fertan aufpinseln. Einen Tag warten und mit Wasser nachspülen. Wenn die Sache trocken ist mit reichlich Wachs einsprühen. Sollte für den Winter reichen. Im Frühjahr die Sacco´s demontieren und alles nochmal in gründlich.
Die anderen Tips hier sind auch gut!
Gruss
-Chris-
Braune Pest an den Wagenheberaufnahmen -
AndreasHannover - 28.10.10
Hallo,
Capoholgi schrieb:Da gibt es aber viele eckige Stellen am SL, und nicht alle Rosten, von daher schließe ich das als mögliche Ursache weitestgehens aus.
Es geht nicht nur um eckig, sondern scharfkantig bzw schlecht entgratet.
Das und
das sind die Anfänge vom Wagenheberaufnahmerost, kannst du erkennen, wo es beginnt? Eben nicht zwischen Rohr und Blech oder an der Schweissnaht.
Gruß
Andreas