R129-Forum
bericht oldtimer markt 10/2010 - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Allgemeines (https://www.r129-forum.de/forum-13.html)
+--- Thema: bericht oldtimer markt 10/2010 (/thread-7464.html)

Seiten: 1 2 3


bericht oldtimer markt 10/2010 - matze - 29.09.10

Hallo Jungs!

im aktuellen oldtimer markt ist ein interressanter bericht über sog."youngtimer" aus den frühen 90ern, und dem was danach kommt- quasi wohin die zukünftige oldtimerwelle mit extrem hohen überlebenszahlen im youngtimerbereich, dank sehr gutem korrossionschutz ab werk hinrollt und wo die fangleinen liegen ,die ein vorzeitiges ableben hochtechnisierter fahrzeuge wie den 129er bedrohen ...
war sehr interessant zu lesen...- kurz zusammengefasst :
ja- die technik wird weiterhin in immer kürzeren abständen immer mehr probleme bereiten- das gute daran . mercedes hat sich entschlossen imageträchtige fahrzeuge und somit auch die sl reihe und somit auch primär den r 129 und folgende in eine längerwährende ersatzteilversorgung einzubinden.- die anderen benze fliegen raus---- dann sind wir wieder auf ford niveau... (teile für einen ford capri?? haben wir sowas gebaut - nee haben wir nicht - ach ja , doch haben wir gebaut,ja aber das ist ja schon 12 jahre her:lol:, teile gibts da auch nicht mehr für , aber kaufen sie sich doch einen neuen ford:hihi::hihi::hihiSmile

nee mal spass beiseite ,ich hab auch angst vor dem auto - ich bin mechaniker und kein mechatroniker, darum werde ich im frühjahr meine beiden vormopfs 500 er verscherbeln, und mich wieder mehr meinen 107 ern widmen- sekt und selters 500er und 280er- passenderweise auch noch gold und silber- die versteh ich wenigstens und die haben in meiner ausstattung auch keine stellmotoren für irgendwelchen firlefanz.
wenn ihr mal genau auf die kilometerstände der autos guckt ist der unterschied sehr interressant- es gibt sehr viele 2v 500er mit richtig vielen km und gutem öldruck- damit meine ich autos jenseits von 300.000 km- dieses phänomen ist aber bei den 4-v sehr selten, die meisten kranken an steuerkettenproblemen bzw. deren spanner,bevor sie 190000 überschritten hatten- die diversen probleme an luftmengenmassentemperaturlamdasondenabgleichasrregelungbzw.rückführung und kackund warnotlaufprogrammmesser muss man dabei ja ohnehin nicht erwähnen. die grösste mechanische ,bzw- elektrische frechheit finde ich die verteilerkappen samt ihrem läufer- die dinger haben ohnehin kaum rundlauf und eiern nun auch noch ohne kohlestift mit funkenschlag um den zentralen abnehmer der verteilerkappe rum...ich halte das für eine glatte fehlkonstruktion - oder wahlweise für eine steigerung des shareholdervalues....des einen freud ,des anderen leid...
mein beispiel ist mein windiger 280er sl r107- er hat inzwischen über 430.000 km drauf, tropft am viel zu langen kopfzwischendeckel, die automatik gibt inzwischen sehr unschöne geräusche von sich und verliert am wandler ziemlich viel öl (das aber auch schon seit 40.000 km), ich habe mir jetzt mal einen guten motor nebst getriebe gekauft um das teil im falle plötzlichen dahinscheidens sofort austauschen zu können...- mach ich aber nicht ,-ich möchte wissen,WAS nach über 400000 km zuerst aussteigt...
ich find den 107er einfach ein gutes auto-solche km- stände sind mir bei einem 129er garnicht bekannt , ich habe zweimal ehrliche menschen mit 230tkm bei ebay antreten sehen, und einmal einen mit 286.000km.

summasummarum- ich glaube einfach das der alte kram länger hält, auch wenn der 4v-kopf auf dem 500 er wesentlich besser geht,und zugegebenermassen mehr spass macht , ist der untergang des 129ers nicht mehr die karosse wie beim 107er sondern die elektronik-und davon verstehe ich leider nicht allzuviel.
lest mal den beitrag im oldtimer markt,bzw. kauft euch das heft,ist sehr interressant, der r 129er steht eigentlich als paradebeispiel im focus des berichtes.
Gruss matze


bericht oldtimer markt 10/2010 - Suerlänner - 29.09.10

Abwarten und Tee trinken, sicher ein Mopf 2 eher wie ein guter Vormopf.


bericht oldtimer markt 10/2010 - Rodgauer - 29.09.10

Dass Mercedes den R129 ist die längerwährende Ersatzteilversorgung einbindet, ist doch eigentlich eine gute Nachricht. Dazu passt meiner Meinung nach deine Entschiedung, die 129er zu verkaufen, nicht so ganz.

Aber du hast ja noch gute Altenativen!


Viele Grüße
Armin


bericht oldtimer markt 10/2010 - j.staudi - 29.09.10

Hallo Matze

ich laß es drauf ankommen und behalte meinen R129 :drive: evtl.stell ich dem R129 noch mal einen R107 zur Seite (mal sehen) !


bericht oldtimer markt 10/2010 - herr_grabowski - 29.09.10

Hallo Matze,

wo ist den der große Unterschied zwischen einem späten 107er und einem frühern 129er? Die hatten doch schon die gleiche Motortechnik,

Kurzfrisitg sehe ich das große Problem eher bei den Ersatzteilpreisen der Elektronik. Da übersteigen 2 Steuergeräte fast den ganzen Fahrzeugpreis.

Langfristig sollten sich auch mehr Anbieter für Nachrüstelekronik finden lassen, die günstige Ersatzsteuergeräte anbieten und legal nachrüsten z.B mit Megasquirt.

Ob man dann aber mit der Ersatzelektronik ein H-Kennzeichen bekommt wird sich noch rausstellen. Grausig finde ich schon heute die Qualität der Ersatzteile. Ob so eine Ersatzzündspule überhaupt 20tkm übersteht, wird sich rausstellen.

BG
Max


bericht oldtimer markt 10/2010 - Bassmann - 29.09.10

herr_grabowski schrieb:Hallo Matze,

wo ist den der große Unterschied zwischen einem späten 107er und einem frühern 129er? Die hatten doch schon die gleiche Motortechnik,

BG
Max

Zu den Unterschieden könnte man ein ganzes Buch schreiben.
Ein Beispiel: Für den sicherheitsbewussten Familienvater, der neben 3 Kindern + Ehefrau noch die Hypothek für ein Haus abzubezahlen hat, war für mich u.a. (es gibt zig Gründe!) entscheidend, dass die Verwindungssteifigkeit beim R129 gegenüber dem R107 um 60 v.H. erhöht wurde. D.h. konkret, ein offener R129 ist steifer als ein R107 mit Hardtop.
Von den zusätzliche Sicherheitsfeatures gar nicht zu reden (Doppelairbag, ABS, Überrollbügel, Integralsitze.........) Der Unterschied heisst Fortschritt.
Ich finde, dass dieser "Fortschritt" in frühen Vormopf kein Fluch sondern Segen ist.
Chris-


bericht oldtimer markt 10/2010 - Suerlänner - 29.09.10

Naja, wenn man schon Old- und Yountimer fährt, geht man die Sache schon ruiger an, Trabant fahren macht auch Spass, nur sollte man im Rahmen der eigenen Sicherheit gewisse Dinge beachten.

Von daher ist es kein Argument, viel lieber sollte man zusehen das falls einem der Ziegel auf dem Kopf fällt die Verwandten nicht nur Schulden erben.


bericht oldtimer markt 10/2010 - Bassmann - 29.09.10

Och...das Meiste ist schon bezahlt.......

-Chris-

PS: Ich fahre auch noch Ente! Zum Bierholen.:bier:


bericht oldtimer markt 10/2010 - matze - 01.10.10

Rodgauer schrieb:Dass Mercedes den R129 ist die längerwährende Ersatzteilversorgung einbindet, ist doch eigentlich eine gute Nachricht. Dazu passt meiner Meinung nach deine Entschiedung, die 129er zu verkaufen, nicht so ganz.

Aber du hast ja noch gute Altenativen!


Viele Grüße
Armin

ich find`s ja auch schön- nur zu welchen preisen...
nach meiner meinung hat sich die (ersatzteil-) preispolitik von db entscheidend geändert. früher verdiente man an den verkauften autos- und noch etwas an den ersatzteilen die man lange zeit vorhielt und günstig verkaufte (entgegen landläufiger meinung waren mercedesteile immer wesentlich günstiger als vw und co)--- inzwischen haben sie ihre produktpalette wesentlich erweitert und haben sehr stark mit den ersatzteilpreisen angezogen.

ich handle mit militärfahrzeugen ua. 250 gd wolf der bundeswehr.
ich benötige ständig verdecklaschen für das verdeck-ich habe zur zeit keine mehr - die letzten kosteten 2,15 eur, dann habe ich halt wieder 130 bestellt - die reichen wieder für 3 autos und erfahrungsgemäss für ein jahr-die verdecke sind ja meistens ab depot in ordnung.. als ich die dinger abholen wollte waren sie nicht da , da der nette ersatzteilmann die bestellung gottseidank blockiert hatte , da der preis auf 7,90 angestiegen ist ...--- innerhalb eines halben jahres!!!---
weiteres beispiel wolf hauptbremszylinder- nix besonderes, kein abs , keine regelung einfach ein zylinder mit doppelkolben kostete vor einem jahr 120 euro , nun kostet er 380 euro ! für solche normautos kann ich aber solche probleme überbrücken indem ich bei ate bzw. beim lkw-planenverdeck-mann bestelle... bei elektrischen komponenten wird die sache aber eng werden,fürchte ich!!!
versteht mich nicht falsch ich möchte keinem den spass an einem so genialen auto wie den r 129er vermiesen!

- aber was mach ich ,wenn der stellmotor meines fahrersitzes und dessen steuerung in 7 jahren beschliesst , das die einstellung 1 auf sitzmemory meines hockers vorne links sofort auf einen 150-cm zwerg einzustellen ist und die automatische,elektronische,lenkradeinstellung derselben meinung ist,und sich daraufhin in mein gemächt absenkt,nachdem die sitzlängenverstellung bereits meinen bierbauch geplättet hat?????
Dann habe ich -gelinde ausgedrückt- ein problem , da ich leider 195cm gross bin...
Vielleicht war der film"Christine" ja gar nicht soweit hergeholt- wenn auch aus anderen motiven:lol:..

eine sehr gute bekannte von mir arbeitet bei temic -conti (konkurrenz zu bosch hinsichtlich kfz steuerungssystemen) die bekamen vor ein paar jahren den entwicklungsauftrag für ein elektronisches lenksystem mit mechanischer entkoppelung- sprich elektronischer lenkung....sie warf dann in die runde ihrer ingeneurskollegen, ob sie denn dann mit so einem auto rumfahren wollten,in dem bei versagen der elektronik das auto sonstwohin lenken könnte... 6 von den 7 jungs sagten nein-nie im leben:w00t: !°!!

wahrscheinlich hatten die 6 nein-sager noch einen oldtimer in der garage der das machte was man ihnen sagte :bier:

man muss das rad nicht in jedem entwicklungszyklus neu erfinden,- ich fand das alte motto von mercedes sehr schön

" Man muss der mode immer in rufweite hinterher sein"

das neue konzept wurde vor 3-4 jahren mal von einem mercedes - zampano in einem interview preisgegeben:

"früher haben die ingeneure die erscheinung, funktionalität und technik unsrer autos entwickelt ,- diese Zeiten sind gottseidank vorbei"
na denn ....

Gruss matze


bericht oldtimer markt 10/2010 - matze - 01.10.10

herr_grabowski schrieb:Hallo Matze,

wo ist den der große Unterschied zwischen einem späten 107er und einem frühern 129er? Die hatten doch schon die gleiche Motortechnik,

Kurzfrisitg sehe ich das große Problem eher bei den Ersatzteilpreisen der Elektronik. Da übersteigen 2 Steuergeräte fast den ganzen Fahrzeugpreis.

Langfristig sollten sich auch mehr Anbieter für Nachrüstelekronik finden lassen, die günstige Ersatzsteuergeräte anbieten und legal nachrüsten z.B mit Megasquirt.

Ob man dann aber mit der Ersatzelektronik ein H-Kennzeichen bekommt wird sich noch rausstellen. Grausig finde ich schon heute die Qualität der Ersatzteile. Ob so eine Ersatzzündspule überhaupt 20tkm übersteht, wird sich rausstellen.

BG
Max

der block war ähnlich , die steuerketten-bzw.-spanner und kopf-,sowie die zündungsgeschichte ist vollkommen anders...und funktionierte tadellos bis ins höchste km-alter...
ausserdem war das autochen nicht vollgestopft mit sensoren und stellmotoren..(sitze,verdeck,lenkrad,esp,asr usw.)

gruss matze