SL 500 5 Gang Automatik -
Blacky1988 - 25.09.10
Hi,
Beim 320er kenn ich mich aus weil ich mich mit dem Motor lange beschäftigt habe, aber beim 500er fehlt mir einiges an wissen. Ab wann hatte der V8 die 5 Gang Automatik? Gibt es große unterschiede zwischen 4 und 5 Gang ( außer dem einen Gang ;-))? Auf was sollte man noch so achten beim V8??
Danke für eure Hilfe für einen jungen R129-Liebhaber
SL 500 5 Gang Automatik -
AndreasHannover - 25.09.10
Hallo,
ab Modelljahr 1996 ersetzt die 5-Gangautomatik die 4-Gangautomatik, gleichzeitig ändert sich die Motorsteuerung von LH auf ME, d.h. Einzelzündspulen und keine Zünverteiler mehr.
Der 4. Gang ist bei beiden 1 : 1, beim 5 Gang ist der letzte Gang 0,8 : 1.
Das 4 Ganggetriebe arbeitet komplett hydraulisch, das 5 Ganggetriebe elektronisch und besitzt zusätzlich eine Wandlerüberbrückungskupplung.
Gruß
Andreas
SL 500 5 Gang Automatik -
Blacky1988 - 25.09.10
Danke jetzt weis ich schonmal ab welchem Bj ich bei den 500ern schauen muss. Gibt es sonst noch was, was man über den V8 wissen müsste im Gegensatz zum 320er?
SL 500 5 Gang Automatik - hotw - 26.09.10
Die 5. Gang ist im Betrieb um Welten besser! ie 4-Gang hat eben das Problem der hohen Gangspreizung und der fehlenden Wandlerüberbrückung. Das kostet schon richtig Leistung. Ich hätte deshalb fast das schlechtere Auto gekauft, weil der ein 722.6 hatte und kein 722.3 wie der den ich dann gekauft habe. Also wenn möglich, immer das 5-Gang! Und schön warten
SL 500 5 Gang Automatik -
Seppi - 27.09.10
Hi,
Allg,
Der ME-Motor erhielt mehr als nur Einzelspulen,es wurden Kurbelwelle,Kolben Ventiltrieb modifiziert ist schon der bessere,wahl wobei in die Pflege Jahre kommt und man mit dem neueren M 113 BESSER bedient ist.
Und zwischen 4-gang und 5 Gang liegen welten.
Alles meine Meinung.:cheesy:
grüsssssssssssssssssssss
SL 500 5 Gang Automatik -
AndreasHannover - 27.09.10
Hallo,
Seppi schrieb:es wurden Kurbelwelle,Kolben Ventiltrieb modifiziert
Interessant, das höre ich zum ersten Mal. Was wurde denn da geändert bzw modifiziert?
Seppi schrieb:und man mit dem neueren M 113 BESSER bedient ist.
Ich muss gestehen, dass ich das nicht verstehe. Von der Motortechnik scheint mir der M113 im Vergleich zum M119 ein deutlicher Schritt zurück zu sein. Was kann der besser als der M119?
Was mir auffällt, ist die bessere Schadstoffeingruppierung, vermutlich verursacht durch weniger Spülverluste durch den Wegfall des zweiten Auslassventiles und, vermutlich ausschlaggebender, die Einstellung der Herstellung vom M119. Ich bin mir sicher, Mercedes hätte auch beim M119 Euro 4 hingedaimlert, hätten sie den in der Herstellung teureren Motor weiter gebaut.
Gruß
Andreas
SL 500 5 Gang Automatik -
Seppi - 28.09.10
Hi,
Andreas,
ich weiss ja auch sachen was nicht viele wissen

agnix:
Unterschied Vormopf M 119.972 zu Mopf M 119.982 wie oben beschrieben alles verbessert,verfeinert,erleichtert usw. was gut war wurde nochmal verbessert.
Der M 113 kostet die hälfte von dem M 119 ist klar alte Geschichte aber die fortschritt von dem Materialien wird nicht bedacht ob der aussenbock von dem M 119 gefinisht wurde interressiert mich nicht ich nehme es ja nicht ins bett mit und solche geschichten.
Der M 113 hat nur noch 2 Nockenwellen keine variable Ventilsteuerung keine Kompost MKB ist auch klar.
Allein schon die Kettenführung von dem M 119 bereitet Kopfschmerzen wegen 4 Nockenwellen und Ventilverstellung.
Der M 119 zieht oben rum besser und der M 113 unten rum aber im SL nicht die Bohne das klitze kleine Sache.
Bei M 113 geben ab und zu die Vorkats auf na und raus mit denen beinfluss nicht die Bohne man sollte bis 2001 noch die Kurbelwellenriemenscheibe im Auge behalten und regelmässig öl raus das wars.
Obwohl der M119 keine schlechter Motor ist würde ich immer zum M 113 tendieren alles besser Schadstoff ist klar da auch noch zusätzlich nach kat lambdasonden (Monitorsonden) hat.
Die Doppel platin zündkerzen pro zylinder kosten auch bissel aber ist auch nicht die rede wert.
Möchte niemanden sein auto schlecht reden,aber wenn möglichkeit besteht schnapp euch ein Mopf 2 SL 500 da könnt ihr nix falsch machen die kisten werden noch rare und teuer und dankt alles gutes noch einige zeit überleben und kein ärger machen muss leider schluss machen was dringendes zutun sorry für schreibfehlerusw
grüssssssssssssssss
SL 500 5 Gang Automatik -
AndreasHannover - 28.09.10
Hallo,
schade, die Details hätten mich wirklich interessiert, ich werde in dieser Richtung mal gründeln. Wäre ja gelacht
Seppi schrieb:Allein schon die Kettenführung von dem M 119 bereitet Kopfschmerzen wegen 4 Nockenwellen und Ventilverstellung.
Offen gestanden habe ich da gar keine Bedenken, das Web ist voll vom Berichten über diesen Motor mit astronomischen Laufleistungen.
Seppi schrieb:Obwohl der M119 keine schlechter Motor ist würde ich immer zum M 113 tendieren alles besser Schadstoff ist klar da auch noch zusätzlich nach kat lambdasonden (Monitorsonden) hat.
Ich finde auch in deiner Aufzählung nichts, was gegen den M119 spricht, eher im Gegenteil. Die Monitorsonden sind Voraussetzung für Euro 4, der Gesetzgeber will das so. Knackpunkt wird das tendentiell kühlere Abgas sein, verursacht durch die relativ grosse Entfernung Motor zu Kat. Deshalb ja auch die Vorkats beim M113 und Lambdasondenheizungen, die nahezu ständig heizen (müssen) beim M119.
Ich mag es aber auch gerne etwas technisch. Der M119 ist Motorenbau vom feinsten, der M113 das Ergebniss vorübergehender Sparmassnahmen. Aktuelle V8 von Mercedes haben wieder 2 obenliegende Nockenwellen und 4 Ventile pro Zylinder, genau wie der M119 samt verstellbaren Nockenwellen. So gesehen war der M113 wie auch der M112 ein vorübergehender Ausflug in die Sparwelt, ähnlich dem ersten Wasserboxer von Porsche. Den will, vor die Wahl gestellt mit dem "alten" Vorgänger, auch "niemand" haben. Oder der Golf 3, eine hübsch anzusehende Gammelkiste, der nicht im Ansatz an den alten Golf 2 herankommt.
Gruß
Andreas
SL 500 5 Gang Automatik -
m.vonfallersleben - 28.09.10
Hallo!
Da muß ich doch jetzt auch mal meinen Senf dazugeben!
Der M119 ist definitiv der beste Motor, den Mercedes im R129 verbaut hat.
Einzige Schwachstellen: Kunststoffteile im Motorraum. Klar, Kunststoff härtet aus, und wird brüchig mit der Zeit. Vor allem bei der Hitze dort drinnen! Also einfach mal die Kuststoffgleitschienen und die 8 Ölbrücken wechseln. Das ist keine große Sache, aber es verlängert die Laufleistung des Motors enorm!
Zu Seppi: Ist`n Witz oder? Zum einen freust Du Dich über die bessere Umwelteinstufung des M113, zum anderen willst die Kats rausschmeißen???? Was tust Du denn dann noch gutes für die Umwelt? Zumal der Motor dann auch fetter läuft und mehr verbraucht!
Jaja, hab ich alles durch, von wegen Rennkats und so. Ist alles wieder draußen und auf original Mercedes Kats zurückgerüstet und siehe da, der Wagen läuft sparsam, kultiviert und alles andere als lahm!
Zusätzlich sei noch bemerkt, daß eine Spülung in Verbindung mit Ölwechsel beim 5-Gang Automat wahre Wunder in Sachen Laufkultur und Schaltfreudigkeit bewirken kann!
SL 500 5 Gang Automatik -
Willy™ - 28.09.10
Hallo Marco...,
versteh ich jetzt nicht.... was hat ein 722.6 mit der Laufkultur eines M113 zutun...:frage:
Greetz...Willy:drive: