R129-Forum
Kabelbaum - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Motor (https://www.r129-forum.de/forum-14.html)
+--- Thema: Kabelbaum (/thread-27262.html)

Seiten: 1 2


Kabelbaum - Graubart - 20.07.16

Hi
sind vom Kabelbaum-Problem alle 89 -95er betroffen oder nur die 09/92 bis 95 V8?

Servus

Helmut


Kabelbaum - tb560 - 20.07.16

Moin,

am schlimmsten ist es eigentlich bei den M104 HFM Motoren. Und da ist es auch egal in welchem Auto die verbaut sind ob 124, 129 oder 140. Bei den KE-Motoren gibt es eigentlich keine Probleme.

Gruß Thorsten


Kabelbaum - David67 - 20.07.16

tb560 schrieb:... Bei den KE-Motoren gibt es eigentlich keine Probleme....
...das hat mir ne Kabelbaumfirma, die nach Muster nachfertigt, auch geschrieben. Meiner ist soweit auch noch in Ordnung.
Da mir an einem Stecker die Halteklipse schon spröde geworden und abgebrochen sind, und die Umwicklung mancher Kabelstränge in Auflösung sind, bin ich skeptisch, ob es nicht mittelfristig doch wie bei jedem (kommendem) Oldtimer problematisch wird und Ersatz nötig ist.

Auf jeden Fall in Augenschein nehmen.


Kabelbaum - tb560 - 20.07.16

Hallo,
das im alter mal direkt an den Steckern die Isolierung bricht oder sich die Gewebeummantelung löst das ist normal aber diese komplette Auflösen der Kabelisolierung auch innerhalb der Gewebeummantelung kenne ich eigentlich nur von den M104 HFM und den frühen V8. Bei dem 210er von meinem Vater (ist auch ein ganz früher von 96) haben die Kabel schon eine Teflonisolierung.

Gruß Thorsten


Kabelbaum - Graubart - 20.07.16

tb560 schrieb:aber diese komplette Auflösen der Kabelisolierung auch innerhalb der Gewebeummantelung kenne ich eigentlich nur von den M104 HFM und den frühen V8.
und
tb560 schrieb:Bei den KE-Motoren gibt es eigentlich keine Probleme.

Gruß Thorsten
Verstehe ich jetzt nicht, die KE war doch m.W. 89 - 92 im 500er verbaut, das ist doch dann der frühe V8, oder stehe ich auf der Leitung?

Helmut


Kabelbaum - tb560 - 20.07.16

Hallo,

entschuldigung ich meinte die frühen V8 mit HFM und ME. Klar im SL war ja noch der KE-Motor verbaut. Aber da gibt es wie schon geschrieben eigentlich keine Probleme. Ich habe auf jeden Fall noch keinen kaputten Kabelbäume von KE-Motoren gesehen.

Gruß Thorsten


Kabelbaum - teifiteifi - 20.07.16

Ist der Austausch ein Thema nur für Fachleute oder auch für mäßig begabte Bastler?

Gruß Werner


Kabelbaum - tb560 - 20.07.16

Mahlzeit,

ich sag mal so wenn du den fertigen bei Daimler so kaufst kannst du den auch selber einbauen. Die Position ergibt sich ja aus den Steckern. Ich mache die immer selber das ist schon etwas mehr Aufwand aber für den Preis den die mittlerweile aufrufen lohnt sich das. Zumal wenn du bei Daimler kaufst zu 90% wieder einen bekommst der anfängt zu bröseln.

Gruß Thorsten


Kabelbaum - Graubart - 20.07.16

Hallo

wieviele Taler muss man hinlegen für die neuen Kabelbäume mit den Steckern.
Müssen im Tauschfall viele Aggregate ausgebaut werden? Vermutlich auch etliches im Innenraum / Armaturenbrett / Steuergeräte ....

Das sind Kosten und Arbeitsaufwand, den ich beim kauf eines nach93er berücksichtigen muss.

Tauscht ihr den MKB vorsorglich, oder ?

Helmut


Kabelbaum - mb691 - 21.07.16

Graubart schrieb:Tauscht ihr den MKB vorsorglich, oder ?

.......never touch a running system