R129-Forum
Wurzelholzverkleidung reißt - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Tuning und Veredelung (https://www.r129-forum.de/forum-19.html)
+--- Thema: Wurzelholzverkleidung reißt (/thread-25702.html)

Seiten: 1 2 3


Wurzelholzverkleidung reißt - Schwarzer Stern - 27.07.15

Hallo SL Fans,

Ich habe folgendes Problem:
mein Auto ist mit einem Lenkrad, das Teils Leder und Wurzelholz besteht, eine Mittelkonsole aus Wurzelholz sowie Holzverkleidungen in den Türen ausgestattet.
Da die Holzverkleidungen auch schon in die Jahre kommen, beginnt der Klarlack auf dem Wurzelholz zu reißen.
Besonders schlimm ist es am Lenkrad. Ich war deswegen schon bei einem MB Händler und habe erst einmal nach Luft geschnappt. Der wollte alles erneuern. :idiot:


Jetzt meine Frage:
hat jemand eine Adresse in NRW, die mir weiterhelfen kann?


Wurzelholzverkleidung reißt - Fox 1 - 27.07.15

Hallo Peter,

mit etwas geschick und Zeit kannst du das selber alles schön aufbereiten.

Wie du schon schreibst handelt es sich ja nur um den Klarlack.

Gruß Guido


Wurzelholzverkleidung reißt - Eddi - 27.07.15

Es gibt Firmen die sich auf solche Aufbereitungen im Bereich Old/Youngtimer spezialisiert haben. Einfach mal googeln.

Hab da noch was wenn man's selbst tun will.... http://www.w124-board.de/original-interieur-f159/wurzelholz-aufbereiten-schleifen-polieren-t57475/p1.html

LG Eddi Wink


Wurzelholzverkleidung reißt - jochen - 29.07.15

Hallo,

ich habe schon einige Erfahrung mit den Wurzelholzteilen sammeln können.
Hier meine Meinung:
-Die Wurzelholzteile sind nach meinem Dafürhalten original mit Polyester-Lack behandelt.
-Sind nicht mehr rauspolierbare Kratzer im Lack, kann man die Teile anschleifen (8ooer bis 2000er Naßschleifpaier) und anschließend auch mit einem Acryllack (z.B. Arti Brillant) mit der Becherpistole lackieren (streichen oder wie in dem Link gesagt mit der Spraydose lackieren, kann kaum zu einem akzeptablen Ergebnis führen).
-Nach vorgeschriebener Wartezeit kann man dann die Teile polieren, -was wieder eine Wissenschaft für sich ist.
-Sollten im alten (Polyester-) Lack Risse sein, kommen die nach dem Überlackieren mit Acryllack wieder zu Vorschein.
-In diesem Fall hilft nur das Nachlackieren mit Polyester-Lack.
Soweit meine, unmaßgebliche Meinung.
Ich muss dazu sagen, dass ich mit der Becherpistole eine relativ große Erfahrung habe. Wer das noch nie gemacht hat, wird sich relativ hart tun.
Liebe Grüße

Jochen :liebe2:


Wurzelholzverkleidung reißt - Gleis3eck - 30.07.15

Hallo,

ich würde den alten Klarlack komplett entfernen. Man kann ihn abschleifen oder abbeizen. Das Problem ist, dass der alte Lack alle Weichmacher durch Zeit, Sonne und Temperaturen verloren hat und nun spröde und brüchig ist. Er reißt dann bei Temperaturschwankungen durch die Ausdehnung. Wenn man nur Überlackiert hat man zwar den Schaden erstmal behoben aber die Ursache nicht. Es ist dabei nicht ausgeschlossen, dass unter dem neuen Lack wieder Risse entstehen.
Wenn man so eine Restauration noch nie gemacht hat, sollte man das an einem alten Möbel (Sperrmüll) erstmal ausprobieren oder es gleich dem Fachmann überlassen. Gute Lackierungen sind Kunst am Handwerk.

Gruss
Jamie


Wurzelholzverkleidung reißt - Eddi - 30.07.15

Ich bin zwar wie Jochen auch im Bereich Holz unterwegs und ich würde mir es trotzdem nicht zutrauen es selbst zu machen. Lieber lass ich's machen und hab die Möglichkeit auf die Gewährleistung zurück zu greifen....

Lg Eddi


Wurzelholzverkleidung reißt - jochen - 30.07.15

Gleis3eck schrieb:Hallo,

ich würde den alten Klarlack komplett entfernen. Man kann ihn abschleifen oder abbeizen. Das Problem ist, dass der alte Lack alle Weichmacher durch Zeit, Sonne und Temperaturen verloren hat und nun spröde und brüchig ist. Er reißt dann bei Temperaturschwankungen durch die Ausdehnung. Wenn man nur Überlackiert hat man zwar den Schaden erstmal behoben aber die Ursache nicht. Es ist dabei nicht ausgeschlossen, dass unter dem neuen Lack wieder Risse entstehen.
Wenn man so eine Restauration noch nie gemacht hat, sollte man das an einem alten Möbel (Sperrmüll) erstmal ausprobieren oder es gleich dem Fachmann überlassen. Gute Lackierungen sind Kunst am Handwerk.

Gruss
Jamie

Hallo,

es sollte sich jeder der an die Sache rangehen will klar machen, dass das Wurzelholzfurnier im Normalfall < als 1 mm stark ist. Bei einem 1mm-Furnier gäbe es schon totale Probleme beim Aufbringen auf die runden Teile (trotz dämpfen etc.).

Ich kenne keinen (Nichtfachmann), der da den Lack komplett runterschleifen kann, ohne das Furnier durchzuschleifen.

Abbeizen kann man einen alten Bauernschrank aus massivem Nadelholz, -wobei hier das Holz auch schon ziemlich mitgenommen wird.
Wer eine furnierte Fläche abbeizen will, der kann das Teil gleich in die Tonne hauen. Der aggressive Abbeizer hebt das Furnier gleich mit ab.
Also bitte Vorsicht!

Ich würde dem Eddi zustimmen und den Nichtfachleuten raten die Hände davon zu lassen.
Liebe Grüße

Jochen:liebe2:


Wurzelholzverkleidung reißt - Norbert1 - 02.08.15

Prinzipiell würde ich Jochen zustimmen. Bei so dünnem Furnier ist ein Abschleifen ohne Schaden am selbigen wohl nicht möglich. Aber wenn man alle Holzteile neu machen möchte, kann man doch herunterschleifen, das alte Furnier entfernen und neues, dickeres aufbringen. Was spricht dagegen?

Gruß
Norbert


Wurzelholzverkleidung reißt - Hope - 02.08.15




Wurzelholzverkleidung reißt - Eddi - 02.08.15

Norbert1 schrieb:Prinzipiell würde ich Jochen zustimmen. Bei so dünnem Furnier ist ein Abschleifen ohne Schaden am selbigen wohl nicht möglich. Aber wenn man alle Holzteile neu machen möchte, kann man doch herunterschleifen, das alte Furnier entfernen und neues, dickeres aufbringen. Was spricht dagegen?

Gruß
Norbert

Auch hier möchte ich nochmal auf die Aussage von Jochen hinweisen das das Furnier, um es überhaupt an die Rundungen und Form anzupassen, sehr dünn sein sollte.....

LG Eddi